Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.05.2014, 10:18
JohnB
Gast
 
Beiträge: n/a


Die Pendelstützen lassen sich so montieren, dass die innerer Rolle den Spiegel und die äußere Rolle den Schlauch abstützt.

04.jpg

Der Spiegel ruht damit auf der hinteren Kielrolle der Wippe und auf den Pendelstützen. Bedingt durch die Bauweise das C4 trägt auch die vorderen Kielrolle der Wippe den Spiegel über den Holzkiel mit.

04a.jpg
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.05.2014, 10:24
JohnB
Gast
 
Beiträge: n/a


Die serienmäßige Kielrolle lässt sich auf der Deichsel verschieben und in zwei Höhenstellungen montieren. Ich habe sie in der unteren gelassen, so wie sie bei mir ab Werk kam und nach hinten geschoben. So wird der Kiel nahe des tiefsten Punktes und am achterlichen Ende des mittleren Teiles des dreiteiligen Holzkiels abgestützt.

05.jpg

Eine weitere Kielrolle war nötig, wie bei unserem nuernberger auch. Ich habe die Harbeck-Kielrolle verwenden können (20 EUR), deren Befestigung lediglich um zwei Beilagstücke an die geringeren Breite des Deichsel angepasst werden musste. Sie stützt das mittlere Teil des dreiteiligen Holzkiels knapp achterlich des Verbindung mit dem Bugteil des Kiels.

06.jpg
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.05.2014, 10:30
JohnB
Gast
 
Beiträge: n/a


Der Brenderup kommt ohne jegliche Zurrpunkte. Gemäß der Devise "keep it simple (and cheap)" habe ich aus einem seeeehr stabilen Schäkel und zwei Flacheisen eine Zurröse auf der Deichsel angebracht, die sowohl zum Verzurren der Bugöse (Boot nach hinten und Bug nach unten), als auch der seitlichen Bugösen (Boot nach unten und seitlich stabilisieren) dient.

Die Öse habe ich am Trailer so ausgerichtet, dass der Gurt zur Bugöse ohen Scheuern genau durch den Spalt zwischen Bugstütze und Bugpuffer läuft. Das Buggummi passt vom Propfil nicht für das C4. Ich habe es mit einem Zuschnittstück aus einem Strodurrest und Gaffertape (low cost - double precision) im Profil angepasst. So ruht der Bug satt im Puffer.

08.jpg

Die verstellbare Bugstütze musste 20 cm nach hinten und kräftig nach unten gestellt werden. Zudem musst der Arm mit dem Bugpuffer maximal ausgefahren werden. Dennoch wäre die Kurbel der Winsch, die auf dem horizontalen Arme der Bugstütze befestigt war, mit dem Bug kollidiert. Deshalb habe ich die Winsch mit einem weiteren Flacheisen an den vertikalen Teuil der Bugstütze befestigt.

07.jpg
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.05.2014, 10:45
JohnB
Gast
 
Beiträge: n/a


Die Verzurrung am Heck erfolgt zwischen den Schleppösen, die ich immer in die Löcher der Heckradbefestigung einsetze und den Pendelstützenpfosten.

10.jpg

Die Gute laufen hübsch parallel zum Spiegel. Die blaue Plastikabdeckung habe ich zwischen die Gurte und den Spiegel geschoben, weil ich bei der Montage festgestellt habe, dass die Gurte abfärben.

10a.jpg

Bei den Gurten bin ich gerne auf der stabilen Seite. Am Bug ein 1 to Gurt nach vorne, ein 0,5 to Gurt nach unten und am Heck zwei 0,5 to Gurte (jeweils für geraden Zug); man könnte also an jedem Gurt alleine das ganze Boot aufhängen.

Und so sieht die Fuhre aus. Die Stützlast liegt bei etwa 35 kg, und in die Garage passte es wie gewünscht.

11.jpg

Leider werde ich erst in 4 Wochen zum Bootsfahren kommen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com