![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Stift weiter rein bedeutet weniger Heißwasser durchfliest den Heizkörper (geringere Wärmeabgabe), Stift weiter raus bedeutet das Gegenteil (höhere Wärmeabgabe). Hier die Funktion des Stiftes am Beispiel der manuellen Variante: Um Links zu sehen, bitte registrieren Der elektr. Thermostat misst die Isttemperatur im Raum und stellt dementsprechend über den Motor und das Getriebe den Stift nach. Die periodische Einschalt- und Ausschaltdauer des Motors (gesteuert über den Microprozessor) hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Ist- und Solltemp. bzw. der Regelstrecke -z.B. kleiner Raum mit großem Heizkörper oder z.B. großer Raum mit kleinem Heizkörper- ab. Der elektr. Thermostat passt sich nach geraumer Zeit an die Regelstrecke (z.B. Raumgröße zu Heizkörpergröße) an, dies ist in der Beschreibung gemeint mit der adaptiven Anpassung (stabilem Regelverhalten). Auf einen heißen Heizkörper ![]() Gruß Martin |
#2
|
||||
|
||||
Danke erstmal. Warum ich frage ist der Grund:
Bei unseren Womo baue ich eine Diavia Nachrüstklima (Motorklima) ein. Diese Anlagen sind jedoch nur manuell gesteuerte Anlagen. Entweder ein - oder ausgeschaltet. Bei modernen Klimaanlagen stellt man die Temperatur ja mit einem Regler ein und die Bordelektronik regelt dann die gewünschte Temperatur. Bei manuellen KA regelt man ja die ausströmende Lufttemperatur durch Zumischung der Warmluft von der Fahrzeugheizung. Und so eine Zumischung möchte ich evtl. realisieren. Einige Womofahrer haben sich ja den Temp Check eingebaut, hier als Bsp. von Conrad: Um Links zu sehen, bitte registrieren Dieser kann den Klimakompressor bei erreichen der Raumtemperatur ausschalten. OK. Aber, die zuströmende Lufttemperatur der Lueftung - wenn man die Heizung nicht dazuschaltet - ist eiskalt....... Andere Idee wo ich von euch ein wenig Input haben möchte: Es gibt funkferngesteuerte Heizungsthermostate mit Batteriebetrieb, wie z. Bsp. diese hier von ELV Um Links zu sehen, bitte registrieren Was ist wenn ich mir dieses Heizkörperventil als Bypass in die Kühlwasserzuleitung zum Wärmetauscher einbaue: ![]() Die Fernanzeige montiere ich an geeigneter Stelle am A-Brett. Den Thermofühler von der Fernanzeige müsste ich ausbauen, mit einem Verlängerungskabel im Heizkasten im Luftstrom nach dem Wärmetauscher montieren. Dieser misst dann die Lufttemperatur, und je nach eingestellter Temperatur /zw. 6-30Grad regelt dann das Heizkörperventil das zulaufende Wasser zum Wärmetauscher sodass ich die gewünschte Temperatur an den Ausströmern erhalte. Im Winterbetrieb kann man entweder automatisch die Lueftertemperatur regeln, oder wenn zu kalt kann man dann ja immer noch mit dem normalen Heizregler den Bypass übersteuern. Nun bin ich mal gespannt was ihr dazu meint . Sorry Leute, sehe gerade dass ich mich bei der Zeichnung verschrieben habe. Sollte natürlich Verdampfer heissen und nicht Kondensator.......
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
||||
|
||||
Hi!
Da gibt was besseres, ein Innenthermostat an die AC, welches ein- und ausschaltet, spart dadurch Energie, weil die AC nicht ständig läuft und damit man nicht erfriert dazu heizen muss. Ich schau mal, ob ich es finde. LG Mike Hab es gefunden: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|