Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.03.2016, 10:55
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
ein 83er Yamaha der 1 : 50 braucht, bis Du sicher das da die richtigen Aufkleber drauf sind, hast Du ein Handbuch oder ähnliches wo dieses Mischungsverhältnis drinsteht?

Yamaha hat doch schon ab Ende der 70er Jahre bei allen Motoren (außer den kleinen luftgekühlten) 1 : 100 gehabt?

Aber ich lerne gerne dazu, wenn der das braucht wäre es nur interessant zu wissen!

WENN er es braucht würde ich auch dabei bleiben.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.03.2016, 15:43
M3ik M3ik ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.09.2015
Beiträge: 7
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Hallo,
ein 83er Yamaha der 1 : 50 braucht, bis Du sicher das da die richtigen Aufkleber drauf sind, hast Du ein Handbuch oder ähnliches wo dieses Mischungsverhältnis drinsteht?
Servus Peter,
Auf dem Motor steht 1:50 und im Handbuch ebenso 1:50. Für die Einfahrzeit wird sogar 1:25 vorgeschrieben!!

Ich benutze TCW3 Öl.

Lg
Roland
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.03.2016, 15:51
M3ik M3ik ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.09.2015
Beiträge: 7
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das Öl heute entspricht einer sehr hohen Qualität und, so denke ich viel besser als damals in den 80gern. So könnte man doch das Öl etwas reduzieren.

Die Oldtimer PKW´s haben damals einen ölwechselinterval von 5000km oder so gehabt, heute kommt man locker 30.000km oder mehr ohne Ölwechsel zurecht.
Klar das hat auch etwas mit den Motoren zu tun, aber sicherlich liegt es auch am ÖL. ODER liege ich da total falsch und vergleiche Äpfel mit Birnen????

Das ist nur eine Überlegung. Ich will den Motor nicht schrotten wegen Ölmangel....

Lg
Roland
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.03.2016, 16:14
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von M3ik Beitrag anzeigen
Das Öl heute entspricht einer sehr hohen Qualität und, so denke ich viel besser als damals in den 80gern. So könnte man doch das Öl etwas reduzieren.

Die Oldtimer PKW´s haben damals einen ölwechselinterval von 5000km oder so gehabt, heute kommt man locker 30.000km oder mehr ohne Ölwechsel zurecht.
Klar das hat auch etwas mit den Motoren zu tun, aber sicherlich liegt es auch am ÖL. ODER liege ich da total falsch und vergleiche Äpfel mit Birnen????

Das ist nur eine Überlegung. Ich will den Motor nicht schrotten wegen Ölmangel....

Lg
Roland
mach was du glaubst, es ist dein motor

aber niemand hier wird dir empfehlen 1:100 zu fahren wenn auf deinem motor 1:50 draufsteht
ich würds auch nicht machen - viel hilft viel , und wer gut schmiert fährt gut .
den umkehrschluss kannst dir selber ausmalen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.03.2016, 09:54
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von M3ik Beitrag anzeigen
Das Öl heute entspricht einer sehr hohen Qualität und, so denke ich viel besser als damals in den 80gern. So könnte man doch das Öl etwas reduzieren.

Die Oldtimer PKW´s haben damals einen ölwechselinterval von 5000km oder so gehabt, heute kommt man locker 30.000km oder mehr ohne Ölwechsel zurecht.
Klar das hat auch etwas mit den Motoren zu tun, aber sicherlich liegt es auch am ÖL. ODER liege ich da total falsch und vergleiche Äpfel mit Birnen????

Das ist nur eine Überlegung. Ich will den Motor nicht schrotten wegen Ölmangel....

Lg
Roland
Das ist ein Trugschluss.Man würde bei einem Oltimer der "altes" Öl gefahren hat nie auf "neues" umstellen.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.03.2016, 10:19
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.377
abgegebene "Danke": 63

Boot Infos

Servus,

Das die heutigen öle" besser" sind, mag ja sein... jedoch sollten auch noch andere Faktoren berücksichtigt werden...

Oftmals ist die Ölmenge auch auf die Kühlleistung bezogen..." Wärmeübergang des Kolben`s auf die Zylinderwandung ", Dichtleistung des Kolbens in zusammenhang mit dem Kolbenring , Lagerspiel des Pleullagers gegen " Klopfen"... etc.

Wenn 1:50 drauf steht, würde ich dabei bleiben... wenn du etwas sparen willst dann " auf eigenes Risiko " 1: 60..

1:100 auf keinen Fall... das sind 50% weniger Öl....

Gruss

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com