![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Das Öl heute entspricht einer sehr hohen Qualität und, so denke ich viel besser als damals in den 80gern. So könnte man doch das Öl etwas reduzieren.
Die Oldtimer PKW´s haben damals einen ölwechselinterval von 5000km oder so gehabt, heute kommt man locker 30.000km oder mehr ohne Ölwechsel zurecht. Klar das hat auch etwas mit den Motoren zu tun, aber sicherlich liegt es auch am ÖL. ODER liege ich da total falsch und vergleiche Äpfel mit Birnen???? ![]() Das ist nur eine Überlegung. Ich will den Motor nicht schrotten wegen Ölmangel.... Lg Roland |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
aber niemand hier wird dir empfehlen 1:100 zu fahren wenn auf deinem motor 1:50 draufsteht ![]() ich würds auch nicht machen - viel hilft viel ![]() ![]() den umkehrschluss kannst dir selber ausmalen |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
LG Andi ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Servus,
Das die heutigen öle" besser" sind, mag ja sein... jedoch sollten auch noch andere Faktoren berücksichtigt werden... Oftmals ist die Ölmenge auch auf die Kühlleistung bezogen..." Wärmeübergang des Kolben`s auf die Zylinderwandung ", Dichtleistung des Kolbens in zusammenhang mit dem Kolbenring , Lagerspiel des Pleullagers gegen " Klopfen"... etc. Wenn 1:50 drauf steht, würde ich dabei bleiben... wenn du etwas sparen willst dann " auf eigenes Risiko " 1: 60.. 1:100 auf keinen Fall... das sind 50% weniger Öl.... Gruss Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|