Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #10  
Alt 01.04.2016, 11:13
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 268
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von el greco Beitrag anzeigen
Binnen
Wer mit einem Kleinfahrzeug (kleiner als 20m und mehr als 2,21 kW Nutzleistung) auf Binnenschifffahrtsstraßen fahren will, benötigt ein Kennzeichen.
Das kann ein amtliches Kennzeichen sein (i.d.R dass Kennzeichen vom Wasser- und Schifffahrtsam). Oder es kann die Registrierungsnummer vom Binnenschiffsregister sein (macht man mit Sportbooten üblicherweise nicht). Oder die IMO Nummer, wenn es im Seeschiffsregister eingetragen ist.
Oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen (vom ADAC, vom deutschen Motoryachtverband oder vom deutschen Segler-Verband vergeben.
Bei der Zuteilung des Kennzeichen muss lediglich das Eigentum nachgewiesen werden (Kaufvertrag) und dass eine CE-Klassifizierung vorliegt (erstmaliges in Verkehr bringen ab 15. Juni 1998).
In der Praxis finden sich (fast ausschließlich) die Kennzeichen vom WSA, vom ADAC oder vom Motoryachtverband (in der Reihenfolge der Häufigkeit).






See
Auf den Seeschifffahrtsstraßen benötigen Sportboote (Wasserfahrzeuge mit oder ohne Maschinenantrieb, die für Sport- und Freizeitzwecke gebaut worden sind und dafür verwendet werden und die für nicht mehr als zwölf Personen zugelassen sind) kein Kennzeichen. Lediglich Wassermotorräder müssen ein amtlichen Kennzeichen haben.
Freiwillig kann man ein Flaggenzertifikat beantragen und/oder sich ins Seeschiffsregister eintragen lassen. Die Bestimmungen hierfür kenne ich nicht (für mich nicht relevant)

Binnen und See
Eine Vorführung, Überprüfung oder ein sonstiger Nachweis über die Ausrüstung ist nicht erforderlich.



Danke!
Wenn man das so liest stellt sich schon die Frage, warum uns Österreichern derartige Steine in den Weg gelegt wurden, um zu einem Kennzeichen und einer Urkunde zu kommen, die als Eigentumsnachweis anerkannt wird.

Bei uns müssen alle Boote über 5m , soferne man damit am Meer fahren will, einen "Seebrief" (6 große Seiten) haben. Dazu ist ein Meßbrief eines von sechs zugelassenen Zivilingenieuren für ganz Österreich notwendig, damit die zuständige Landesregierung den Seebrief ausstellen darf.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Abgesehen von den Kosten ist es nicht zu verstehen, warum gerade österreichische Boote einer derart übertriebenen Zulassungsprozedur unterliegen, während andere Staaten mit keiner oder einfacher Verbandsregistrierung das Auslangen finden.

Gruß Werner

Geändert von Flipperskipper (01.04.2016 um 11:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com