Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.12.2004, 19:41
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

jo und innen tank tust du ain paar tröpfschen Methyl-Alkohol, das gibt dann den Pepp - dann rast das schlauchi - ahoi und hicks zusammn
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.12.2004, 19:46
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.561
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Naja, wenns ein 2 Takter waere, dann koennte man 10% Nitromethan beimischen und ueberhaupt mit Methanol fahren.

geht aber in dem Fall nicht...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.12.2004, 19:54
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Ich werde immer davor gewarnt auch nur etwas alkohol zu fahren (was hier oft im sprit ist) man sollte also nicht methanol tanken

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.12.2004, 20:30
Benutzerbild von NOS
NOS NOS ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 57
abgegebene "Danke": 0


Zuerst einmal ein Lob an alle,

ich danke euch für die vielen Kommentare zu meinem Thema.
Besonders danke ich Nordy, der wircklich ein paar sehr gute Tipps gegeben hat. Ich werde bestimmt vorerst einmal diese Punkte bei meinem Motor verbessern, sie höhren sich auch am glaubwürdigsten und sinnvollsten an.
Die Kavitationsplatte liegt wie bereits erwähnt, genau auf der Höhe des untersten Teil des Rumpfes. Luft saugt er eigentlich noch nicht an, deshalb werde ich ihn auf dieser Höhe lassen, vielleicht sogar einmal versuchen ihn ein Loch höher zu schrauben.

Ausserdem spielt mir wircklich nur die Endgeschwindigkeit eine wichtige Rolle!!! Wasserskifahren will ich damit nun wircklich nicht!

Trotzdem verstehe ich nicht ganz, wieso Dieter behauptet, dass nicht mehr aus dem Motor herauszuholen sei, du weisst ja sicher auch, dass man ein Motor mit den von Nordy genannten Punkten optimieren kann! Oder nicht ? ( Nur zur Info: Den 50er Vergaser besitze ich bereits)!

Ich wollte noch etwas frage: Weiss jemand ob es Tuningkits gibt für solche Motoren? Denkt ihr Honda hätte einen Frisierplan für diesen Motor?

Freue mich über jeden weiteren Kommentar!

Gruss NOS ( mein Name ist NOS nicht Nossy!)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.12.2004, 21:41
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von NOS
Trotzdem verstehe ich nicht ganz, wieso Dieter behauptet, dass nicht mehr aus dem Motor herauszuholen sei, du weisst ja sicher auch, dass man ein Motor mit den von Nordy genannten Punkten optimieren kann! Oder nicht ? ( Nur zur Info: Den 50er Vergaser besitze ich bereits)!

Moin,

ich meine gelesen zu haben, dass der Dieter auch 40PS Honda hat an einem bis 80 PS motorisierbarem Festrumpfschlauchboot

Edit zum Edit: warum Dieter keinen 75PS Honda hat, den er weiter oben vorgeschlagen hat -
Edit: verstehen tu ich das nicht, vor allem wenn man die Verbräuche auf die Strecke betrachtet - da ist nicht so die Welt um, aber eine ganz andere Power vorhanden - bleibt der Preis mit ca. 3000€ Unterschied, das dürfte aber Dieter doch nicht jucken
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.12.2004, 22:07
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.561
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Ich kann zwar nicht fuer den Dieter sprechen, aber ich hab auch nur 50PS drauf, statt der moeglichen 70.
Dabei belass ich es auch. Warum? Weil ich mit einem 70er und an sich korrekter Steigung die meiste Zeit untertourig fahren wuerde. Ich komme jetzt mit falschem Propeller bei Seegang auf 4200rpm. Mit 2" mehr Steigung werdens etwa 3500. Ein 70er wuerde dann nochmal deutlich weniger drehen. Da hab ich aber dann keinen Punch fuer Manoever und gerade nem 2 Takter tuts nicht gut.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.12.2004, 22:11
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.784
abgegebene "Danke": 602

Boot Infos

Hallo Leute

also ich finde auch das mit 40 PS 60km/h schon inordnung sind.
Ich habe 60 PS-4 Takt und bringe auch nur 60 km/ zusammen bei 5300 U/min
da muss ich aber alleine am Bot sein :5bullwhip


grüße Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.12.2004, 22:09
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Nossy,

nach dem von Dir eingesetzten Bild dürftest Du die Version ST also mit Sperrholzboden haben. Der techn. Prospekt von ZODIAC weißt diesen Futura Typ mit 4,10 m Länge aus mit einem max. Motorisierung von 50 PS bei max. 115 kg Motorgewicht und erreichbarer Geschwindigkeit von etwa max. 60 kmh bei einer Person Beladung. Damit hättest Du eigentlich erreicht was technisch im standard machbar ist.


Natürlich kann man bei jedem Motor noch etwas mehr rausholen kann, allerdings meist mit verkürzter Lebensdauer. Das solltestDu auch zur kenntnis nehmen. Nachdem Du hier einen BF40 hast, den Du wohl auf die Vergaser von dem BF50 umgerüstet hast, erreichst Du mit Sicherheit nicht die Leistung des BF50 aus den bereits aufgeführten Gründen mit den fehlenden weiteren Umrüstungsteilen. Der BF50 entstand aus der BF30 BF40 BF45 Serie und dürfte bereits ein sehr optimierter Typ sein.

Ich hatte einen 2 Saison alten BF40 und wollte ihn wegen gewisser leitungsschwäche auf BF50 aufrüsten. Meine HONDA Fachwerkstatt in München riet mir in Abstimmung mit HONDA Deutschland davon ab, weil Teile im Wert von Eur 2.400 benötigt würden und knapp 5 Arbeitsstunden in der Fachwerkstatt dazu gekommen wären. Ich habe dann den BF40 gg. einen neuen BF50 austauschen lassen für Eur 1700 bei dem Motorenfachbetrieb Fa. Hökle in Lindau (dort sind die BF40 gut weiterzuverkaufen wegen der Bodenseevorschriften). Mit anderen Worten, eine richtige Umrüstung ist nicht rentabel und ein Vergaseraustausch bringt nur sehr wenig an Mehrleistung.

Vielleicht wendest Du Dich auch dorthin und bittest um ein entsprechendes Austauschangebot. Denn die 10 PS mehr spürst Du sofort an dem Motor. Außerdem hat der BF50 noch ein besonderes Merkmal bei Vollgas, etwa bei 3500 Touren legt er plötzlich wie in einer zweiten Stufe mächtig zu und beschleunigt nochmal! Ich fahre nur einen 13er Pitch Prop wegen des hohen RIB Gewichts von 600-700 kg + 180 kg Zwei-Mann Besatzung mit Hund, und erreiche ca. 50 kmh, was mir aber genügt. Aber mit einem 15er oder 17er Pitch Prop wären mit Deinem Boot bestimmt noch etwas drin, aber mit Sicherheit keine 70 kmh, und das auch nur auf glattem Wasser.

Da Dein Boot aber von ZODIAC für 40 PS empfohlen wird, mit max. 50 pS ausgewiesen wird, würde ich das Boot nicht mit noch mehr strapazieren, denn dann zerlegst Du es auf Dauer und die Verbände reißen oder der Spiegel löst sich aus der Verklebung. Irgendwo sind dem Material Grenzen gesetzt. Das kannst Du nur mit größeren und stärker motorisierten Booten machen. Da ist die Palette nach oben lediglich von der Power-Abgrenzung der Schweizer Zulassungsvorschriften tangiert, ansonsten könntest Du Deinen Speedrausch nach gusto austoben, wenn keine Speedlimits vorgeschrieben sind, wie sie leider auf den meisten Schweizer Seen ja vorhanden sind.

Also frage ich mich ob sich sowas überhaupt lohnen kann.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.12.2004, 23:27
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Reden

Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Nossy,

Ich glaube er heisst NOS nicht Nossy :zerschepp :zerschepp :zerschepp

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.12.2004, 23:48
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Richtig Matt,

aber Nossy klingt persönlicher! :smile:
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.12.2004, 10:25
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Nossy,
nach dem von Dir eingesetzten Bild dürftest Du die Version ST also mit Sperrholzboden haben. Der techn. Prospekt von ZODIAC weißt diesen Futura Typ mit 4,10 m Länge aus mit einem max. Motorisierung von 50 PS bei max. 115 kg Motorgewicht und erreichbarer Geschwindigkeit von etwa max. 60 kmh bei einer Person Beladung. Damit hättest Du eigentlich erreicht was technisch im standard machbar ist.
DieterM,

bevor man antwortet, sollte man sich die Beiträge, auf die man antwortet, ganz genau durchlesen :ferdis: .

1) NOS will nicht Nossy genannt werden, weil er nicht Nossy heisst :ferdis:
siehe auch
Zitat:
Zitat von NOS
Gruss NOS ( mein Name ist NOS nicht Nossy!)
2) er hat ein Futura Sport und kein Futura S oder sonst eines, und schon gar keines mit Holzboden.
siehe auch hier:
Zitat:
Zitat von NOS
Ich besitze ein Futura Sport MK 2 (Zodiac), wie viele von euch wahrscheinlich wissen sind im Katalog die bekannten 80 km/h als höchst Geschwindigkeit angegeben, mit 50 PS!
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Click the image to open in full size.

Das Futura Sport geht bis 50PS zu motorisieren, hat einen hochfesten Kunststoffboden (compound oder so), weit aussen liegende, dicke Speedschläuche und geht lt. Zodiac Prospekt gegenüber dem normalen Futura S nicht 60km/h, sondern 80km/h mit 50PS. So weit hat NOS alles richtig beschrieben.
Eigentlich wollte er nur wissen, warum er keine 80 fähren kann bzw. was er tun muss, um auf 80 km/h bzw. in die Nähe zu kommen.

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.12.2004, 11:59
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Mehr Geschwindigkeit

Hallo,

@ Ferdi

1000- mal bitte ich Dich um Entschuldigung, dass ich Dich mit Nordy verwechselt habe. Toller Fauxpas. :5bomb: :5bomb: :5bomb: :5bomb:

@ NOS

Ich will nicht als Spielverderber gelten, aber leider ist es so, dass Du unter Umständen mit einem frisierten Motor jeglichen Versicherungsschutz verlieren kannst. :5badair:

Außerdem ist zu prüfen, wie von Dieter angesprochen ob nicht Dein Boot in diesem Falle zu stark beansprucht wird und Schaden nimmt.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com