Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.02.2019, 03:49
muminok muminok ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 408
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kenne weder das eine noch das andere aus eigener Erfahrung. weis auch nicht welches Qualitativ besser wäre.
Habe nur jetzt ein paar Jahre Erfahrung mit einem 460 er Schlauchboot und schreibe mal was mir wichtig wäre, worauf ich achten würde.
Honwave wäre mir zu hell, denke recht schnell dreckig was man schnell siht.
Das Mission Panter ist ja schwarz, würde mir auch nicht gefallen, siht wie ein Arbeitsboot aus und beim liegen in der Sonne dürfte heißer werden als ein helleres.
Ansonsten kommt auch sehr darauf an, jedes mal für Nutzung zusammenbauen oder auf dem Hänger?
Einbauten oder keine?
Bei glattem Wasser oder eher da wo es Wellen hat?
z.B auf dem Hänger mag ich überhaupt nicht diese Einhängesitzbretter.
Dadurch dass das Gewicht des Bootes hauptsächlich auf den Schläuchen hängt die auf den Rollen liegen werden die Schläuche zusammengedrückt, das die auf einer Seite aus den Laschen rausrutschen, das bleibt auch auf dem Wasser so nach dem Transport auf dem Hänger.
Ist nicht lustig wenn das bei Wellengang während der Fahrt rausspingt was bei mir mehrfach passiert ist.
Wenn man das Boot gepackt transportiert und aus Platzgründen keine Sitzkiste verwendet die man sich bequem hinstellen kann, dann ist das seitliche sitzen auf dem Schlauch dieser Größe wegen der breite für den an der Pinne sehr unbequemm und bei Sitzbretter in den Laschen kannst es nicht nach vorne oder hinten verschieben um dir den Abstand zur Pinne angenehm zu machen. z.B bei mir ist der Abstand zu groß.
Deswegen finde ich so ein verschiebares, nicht rausspringbares System viel besser Um Links zu sehen, bitte registrieren
Will man Sitzkisten ins Boot reinbauen will, stört es wenn die Halter für Ruder innen seitlich verbaut sind. ist bei meinem Boot so, Habe ich glaube bei Honwave auch mal gesehen.
Beim Nächsten Schlauchboot hätte ich auch gerne vorne zwei bequemme gut abgerundete ausreichend große Griffe, um das Boot auf den Slipprädern aus dem Wasser zu ziehen. Vorne, weil es der größte Hebel ist damit am wenigsten Kraft brauchst um die Schnauze anzuheben, und bequem weil bei meinen Nautikpro 460 sind die grausam und tun weh bei der Belastung.
Zwei stück damit man entweder zu zweit zupacken kann oder wen alleine, dann das der Druck sich auf zwei Hände verteilt.
Wird das Boot auch bei Wellengang vor allem die kurzen Wellen bewegt, ist natürlich eine Stärkere Kimmung von Vorteil, oder heisst es anderst wen der Kiel stärker ausgeprägt ist?
Meines hat zwar ein aufblassbaren Kiel, aber bei Gleitfahrt ist dieser Kiel hautsächlich über Wasser weil der hauptsächlich nur vorne ist und der Spiegel hinten ist bei mir gerade, keine Kimmung.
Beim nächsten Schlauchboot würde ich schauen das der Kiel möglichst durchgängig unten ist und der Spiegel auch eine Kielform hat.
Nach den Gesichtspunkten verschiebare Sitzbank und Kimmung scheint mir das im folgendem Link für eines mit aufblassbaren Kiel nicht schlecht zu sein.
Position Halterung der Ruder passt auch.
Wie gequem die Griffe sind weis ich leider nicht.
Und keine Ahnung ob die Qualität des Bootes stimmt.
In Russland scheinen die ziemlich verbreitet zu sein, gibts ein paar Youtube Videos mit dennen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Leider fehlen in der Regel Fotos von diesen ganzen Details bei den Schlachbooten so das es schwierig ist sich gleich im Vorfeld einen Eindruck zu machen welches Boot am besten passen könnte.

Fallt mir noch ein, die seitliche Verbindungsleiste für Bodenbretter hätte ich auch lieber in einem Stück, weis aber nicht weil mir die Erfahrung mit so langer fehlt ob man die so überhaupt eingebaut bekommt, aber mit den kurzen ca. 70cm unterbrochenen habe ich bei Wellengang und Gegenabolzen schon geschafft das die beiden hinteren sich ca 30-40cm nach hinten gearbeitet haben das die letzte Bodenplatte plötzlich abgeknickt ist.
Ist zwar glücklicherweise nichts kaputt gegagen, habe es nach Hause noch geschafft, weil es kurz vor dem vom Wellengang geschützterem, nicht mehr weit von zuhause passiert ist aber lustig fand ich es nicht.
Das Boot muss dann normal aus dem Wasser, Luft zimlich raus.
War nicht ganz so einfach die aus der Ecke da hinten rauszubekommen und an richtiger Position wieder reinzusetzen.

Und noch was eingefallen, eine nach unten ofene Scheuerleiste würde ich auch gut finden wo man z.B eine Hafenpersenig einfach mit Gumizügen und passenden Haken einhacken kann. Scheint das Kolibri zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher.


Gruß
Waldemar

Geändert von muminok (03.02.2019 um 04:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.02.2019, 18:39
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Rottweiler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 963
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Fallt mir noch ein, die seitliche Verbindungsleiste für Bodenbretter hätte ich auch lieber in einem Stück, weis aber nicht weil mir die Erfahrung mit so langer fehlt ob man die so überhaupt eingebaut bekommt, aber mit den kurzen ca. 70cm unterbrochenen habe ich bei Wellengang und Gegenabolzen schon geschafft das die beiden hinteren sich ca 30-40cm nach hinten gearbeitet haben das die letzte Bodenplatte plötzlich abgeknickt ist.
Gruß
Waldemar[/QUOTE]

Hallo Waldemar !
Die "Verbindungsleisten" bekommt man schon rein . Geht aber etwas schwerer . Ich habe sie zusammensteckbar verbunden , den Kiel durch einen Holzkiel ersetzt und den Spiegel mit Streben zu den Bodenplatten hin abgefangen . Fährt sich auch bei rauher See wunderbar ! Kann ich nur empfehlen .
VG Frank
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.02.2019, 19:19
kroa kroa ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.12.2012
Beiträge: 146
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Da fällt mir noch zeepter ein...


Die streben sind seit einigen jahren am aluboden auch aus einem stück...

Und das 420er zeepter ist glaub ich noch ein wenig günstiger.....


Mfg Tom
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.02.2019, 20:17
muminok muminok ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 408
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Fallt mir noch ein, die seitliche Verbindungsleiste für Bodenbretter hätte ich auch lieber in einem Stück, weis aber nicht weil mir die Erfahrung mit so langer fehlt ob man die so überhaupt eingebaut bekommt, aber mit den kurzen ca. 70cm unterbrochenen habe ich bei Wellengang und Gegenabolzen schon geschafft das die beiden hinteren sich ca 30-40cm nach hinten gearbeitet haben das die letzte Bodenplatte plötzlich abgeknickt ist.
Gruß
Waldemar

Hallo Waldemar !
Die "Verbindungsleisten" bekommt man schon rein . Geht aber etwas schwerer . Ich habe sie zusammensteckbar verbunden , den Kiel durch einen Holzkiel ersetzt und den Spiegel mit Streben zu den Bodenplatten hin abgefangen . Fährt sich auch bei rauher See wunderbar ! Kann ich nur empfehlen .
VG Frank
Kann ich mir vorstellen das es sich viel besser fährt.
Die Verbindungsleisten zusammensteckbar machen kann ich mir auch vorstellen.
Aber den Holzkiel dafür passend herzustellen, stelle ich mir schwierig vor, nicht wegen Herstellung an sich, wegen den ganzen Maßen die man herausfinden muss.

Gruß
Waldemar

Geändert von muminok (03.02.2019 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.02.2019, 23:02
Coolpix Coolpix ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.014
abgegebene "Danke": 29

Boot Infos

... ob es so große Qualitätsunterschiede gibt ??? - die Boote stammen oft aus demselbem Werk.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.02.2019, 09:15
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Rottweiler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 963
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat:
Zitat von muminok Beitrag anzeigen
Kann ich mir vorstellen das es sich viel besser fährt.
Die Verbindungsleisten zusammensteckbar machen kann ich mir auch vorstellen.
Aber den Holzkiel dafür passend herzustellen, stelle ich mir schwierig vor, nicht wegen Herstellung an sich, wegen den ganzen Maßen die man herausfinden muss.

Gruß
Waldemar
Ja die Anpassung des Kieles war aufwendig.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com