![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Wieder etwas neues für unser Zar.
Wir sind auf der Rückfahrt von der Ostsee bei Ubben Decksbeläge vorbei gefahren. Dort haben wir uns den Flexi Teakboden in der Herstellung angesehen. Wir sind beide der Überzeugung das es gut aussieht und das richtige für das Boot ist. Die bisherigen 3 zugeschnittenen Matten sind nicht schlecht aber das Flexi Teak ist natürlich schöner und leichter sauber zu halten. Ist allerdings in unserer Größe ca. 12 kg. Wir möchten es in einem Stück und mit Leibung anfertigen lassen. Bei der Leibung wird es wie ein Rahmen eingefasst. Es soll auch bis zu den nach oben gehenden Flächen verlegt werden da ich teilweise im Gelcoat Spannungsrisse habe und 2 alte ca. 8cm große runde Risse im hinteren Bereich habe. Die kleine Firma macht einen guten Eindruck und es wird alles in Handarbeit angefertigt. Hat natürlich seinen Preis aber ich werde es selberein setzen. Demnächst werde ich sehr genaue Sachablonen anfertigen und es bestellen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Eine Probe des Decksbelag vorne und hinten. ![]() ![]()
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Wie willst du es versiegelt das kein Wasser eindringen kann, hast du die Möglichkeit es thermisch zu versiegelt ?
Oder nur einkleben?
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#3
|
||||
|
||||
Heinz, das ist doch Kunststoff, da muss nix versiegelt werden, bei Verschmutzung, einfach mit dem Kärcher ran und gut ist, mach ich jetzt schon 9 Jahre so.
![]()
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
Die Fa. wird einen Klebesett dabei geben mit passenden Zahnapachtel.
Ich werde mir wohl passende Buchenklötzchen in der Stärke der außeren Fuge an die Seiten kleben die unten der Rundung angepasst ist. Noch vor dem anfertigen der Schablone. So das die fertige Fläche passgenau sitzt beim einkleben. Nachher wird eine schwarze Fuge außen angebracht. Diese Schablonen fertige ich immer aus stärkeren Druckerpapier. Ich klebe diese Blätter immer nach und nach zusammen bis es eine große Schablone ergibt. Das es bei dieser Größe nicht verrutscht mache stanze ich ab und zu ein Loch und klebe Abdeckend darüber. Mit dieser Vorschablone fertige ich aus dünner Pappe die eigentliche Schablone. So etwa: ![]()
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich bin auch noch am suchen nach einen entsprechen Belag,hab auch schon einige Muster zu Hause kann mich aber nicht so recht entscheiden weil ich nicht unter den Belag ein Biotop haben möchte.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Wir sind vor Kopf in der Halle rein gegangen und es stand am Anfang ein ca.8m Boot. Rechts und Links waren in der Ganzen Halle riesige Tische. Auf den Tischen wird der Umriß noch einmal mit Klebeband nach Schablone geklebt. Dann wird alles zugeschnitten und zusammen gelegt. Die Fugen sind dann auch auf der Rolle und wie es zusammen geschweißt wird haben wir nicht gesehen. Die fertigen Stücke werden mit einem 2k oder 1k Kleber eingeklebt. Das ist eine Arbeit die ich noch etwas planen muß. Aber ist schon toll wenn man ein fertiges Stück mit Laibung auf dem Tisch sieht. Ich wollte es von Anfang an aber es waren so viele teure Teile an dem Trailer und Boot notwendig und ich war erst einmal mit dem Teppich zufrieden. Naja ![]()
__________________
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|