Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.03.2022, 10:53
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Vielleicht kann der Themenstarter noch mal was zum Auto sagen? Was ist "Auto-Abo mit Kleinwagen"? Hat man da dauerhaft ein "eigenes" Auto, oder wie beim Car sharing immer ein anderes? Und was ist ein "Kleinwagen"? Ein Up oder ein Polo? Oder ein Fabia Combi?
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Knox
Florian77 (23.03.2022)
  #2  
Alt 23.03.2022, 19:46
Florian77 Florian77 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.03.2022
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 21


Zitat:
Zitat von Knox Beitrag anzeigen
Vielleicht kann der Themenstarter noch mal was zum Auto sagen? Was ist "Auto-Abo mit Kleinwagen"? Hat man da dauerhaft ein "eigenes" Auto, oder wie beim Car sharing immer ein anderes? Und was ist ein "Kleinwagen"? Ein Up oder ein Polo? Oder ein Fabia Combi?
Beim Auto-Abo hat man dauerhaft, aber über einen kürzeren Zeitraum ein eigenes Auto. Man bezahlt einen monatlichen Preis in dem alles enthalten ist außer Benzin.

In meinem Fall ist es für 6 Monate ein Dacia Duster - wenn der zu klein ist, für meine Bedürfnisse, kann ich nach 6 Monaten einfach ein anderes (größeres) Modell auswählen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.03.2022, 20:32
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Florian77 Beitrag anzeigen
In meinem Fall ist es für 6 Monate ein Dacia Duster - wenn der zu klein ist, für meine Bedürfnisse, kann ich nach 6 Monaten einfach ein anderes (größeres) Modell auswählen.
Danke für die Aufklärung! Ein Duster ist ja schon eine ganze Menge Auto für einen "Kleinwagen". Das könnte mit einem kompakten Boot klappen. T38 halte ich immer noch für kritisch.
Wobei der Duster ja (hoffentlich auch deiner) eine Dachreling hat. Dann könntest du dir einen Dachträger besorgen und zur Not "auslagern". Und dein nächstes Auto sollte dann auch wieder eine Reling haben.
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.03.2022, 07:28
Florian77 Florian77 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.03.2022
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 21


Zitat:
Zitat von Knox Beitrag anzeigen
Danke für die Aufklärung! Ein Duster ist ja schon eine ganze Menge Auto für einen "Kleinwagen". Das könnte mit einem kompakten Boot klappen. T38 halte ich immer noch für kritisch.
Wobei der Duster ja (hoffentlich auch deiner) eine Dachreling hat. Dann könntest du dir einen Dachträger besorgen und zur Not "auslagern". Und dein nächstes Auto sollte dann auch wieder eine Reling haben.
Danke, der sollte in der Tat eine Dachreling haben, das mit dem Dachträger ist eine gute Idee!

Was braucht man denn da außer dem Träger bzw. wie befestigt man das "Schlauchbootpaket" am Besten auf dem Dach? Sorry für die Anfängerfrage, aber ich hatte noch nie einen Dachgepäckträger.

Viele Grüße,
Florian
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.03.2022, 08:54
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Florian77 Beitrag anzeigen
Was braucht man denn da außer dem Träger bzw. wie befestigt man das "Schlauchbootpaket" am Besten auf dem Dach? Sorry für die Anfängerfrage,
Kein Problem! Dafür gibt es ja das Forum ;-)

Die einfachste Art eines Dachträgers sind einfach 2 "Dachträger", also 2 Querstangen mit entsprechenden Befestigungsfüßen. Die gibt es klassisch als Um Links zu sehen, bitte registrieren, oder etwas moderner als stromlinienförmiges Um Links zu sehen, bitte registrieren, was dann weniger Windgeräusche macht (und weniger Mehrverbrauch).
Dazu braucht man dann die Füße. Bei Autos ohne Reling braucht man dann ein fahrzeugspezifischen Fußsatz, weil jedes Auto andere Befestigungspunkte hat. Das wäre bei deinen wechselnden Fahrzeugen suboptimal. Besser ist es mit der Reling, weil es dafür Um Links zu sehen, bitte registrieren gibt, die auf fast alle Relings passen, also auch beim nächsten Auto wieder.
Schau auf jeden Fall mal nach gebrauchten Teilen. Werden häufig angeboten, weil es nach Fahrzeugwechsel halt nicht mehr passt...

Auf diese Querstreben könnte man jetzt eine Dachbox packen oder auch einen Gepäckkorb. Ich denke aber, dass das gar nicht nötig ist. Je nach dem, wie das Boot gepackt ist, ggf. sogar in einer Packtasche, kann man es direkt auf die Querträger legen. Bei einer Packtasche eventuell noch eine dünne Siebdruckplatte unten rein als Boden. Und dann das ganze mit 2 ordentlichen Spanngurten festzurren.

Wenn du etwas breitere Dachträger nimmst, und das Boot schön leicht ist, könntest du es (für kürzere Strecken) auch mal aufgebaut aufs Dach packen.
Dann kannst du es schon zu Hause aufbauen und bist vor Ort superschnell einsatzbereit.

Ich habe die Thule Wingbar in 135 cm und transportiere damit meinen Takacat (35 kg) aufgebaut zum See runter. Früher auf einem VW California, jetzt auf einem Skoda Kodiaq. Beim Skoda packe ich das Boot zur Not alleine rauf oder runter. Zu zweit gehts natürlich noch besser...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg JR2_Trailer_01.JPG (309,2 KB, 37x aufgerufen)
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
Diese 2 User bedankten sich bei Knox für den Beitrag
Fidi Tunka (25.04.2022), Florian77 (24.03.2022)
  #6  
Alt 30.03.2022, 19:18
Benutzerbild von Andymax
Andymax Andymax ist offline
Andy der Elbflorentiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2021
Beiträge: 152
abgegebene "Danke": 59

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Florian77 Beitrag anzeigen
Danke, der sollte in der Tat eine Dachreling haben, das mit dem Dachträger ist eine gute Idee!

Was braucht man denn da außer dem Träger bzw. wie befestigt man das "Schlauchbootpaket" am Besten auf dem Dach? Sorry für die Anfängerfrage, aber ich hatte noch nie einen Dachgepäckträger.

Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,

ich greife das Thema noch mal auf, weil ich heute gesehen habe, wie jemand sein Boot von der Größe eines T38 auf einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung transportierte. Das hatte ich bislang nicht auf dem Schirm. Die Träger für E-Bikes sind teilweise bis 60kg zugelassen. Sofern die Stützlast es zulässt, wäre da das Gewicht des T38 locker drin.
Nur mal so als Gedanke.
__________________
Viele Grüße
Andy

Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Andymax
Florian77 (15.04.2022)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com