![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Dann ist noch die Frage, willst du mehr Kurzstrecken (ab in die nächste Bucht) oder hauptsächlich Langstrecken mit viel Tages - Motorstunden machen ? Ist Ersteres der Fall, dann würde ich - wie Ralf Ralles oben schreibt - auf eine Batterie aufrüsten plus Startaffen. Hast du 2 Batterien an Bord, so werden dir die nie voll geladen - bei kurzen Motorlaufzeiten und langen Standzeiten - mit eingeschalteten Radio oder Kühlbox. Ich hatte jahrelang 2 Batterien im Einsatz auf meinen Schlauchis. Bin davon seit 3 Jahren abgegangen von der doppelten Batterieversorgung. Da die nie so richtig voll geladen wurden während des Urlaubes. Meine Lösung, normale Säurebatterie, plus 20W Solarpanel am Bimini. Das Bimini ist den ganzen Urlaub ab der ersten Stunde bis zum letzten Urlaubstag aufgespannt. Auch nachts. Detto auch meine Waeco Kompressorkühlbox, die ständig eingeschaltet ist. Durch diese Kombi habe ich keine Probleme mit leerer Batterie. Zusätzlich - Wie Ralf - habe ich zur Not einen Startaffen mit.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
Diese 2 User bedankten sich bei Rotti für den Beitrag | ||
grand raid (07.07.2022), schwarzwaelder50 (02.07.2022) |
#2
|
||||
|
||||
zur anzahl der batterien is ja schon alles gesagt!
![]() zur optima: spar dir das geld! hol dir ne 75Ah ausm baumarkt und evlt. noch ne flexible solarplatte mit regler dazu! dann bist in kombination mit nem startaffen gut aufgestellt! ![]() die optimas haben wie ich finde eine zu geringe kapazität! ausserdem wollen sie soviel ich weiss mit einer höheren spannung geladen werden als normale bleiakkus! hab jahrelang zwei davon im geländewagen rumgefahren und hatte mehrmals eine tote optima unterm sitz! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Eljot | ||
grand raid (07.07.2022) |
#3
|
||||
|
||||
Ich fahre seit Jahren mit einer Bluetop Optims mit 55 Ah. Die dürfen deutlich weiter entladen werden als herkömmliche Autobatterien. Die 55er kann man nur mit deutlich größeren Auto-Batterien vergleichen, da diese nur bis zu 50% entladen werden dürfen. Die Optima deutlich mehr(ca80%). Wir nutzen unser Boot mit Kompressor Kühlbox, Navigation, Echolot, und Dusche. Bisher ohne ein Problem.
__________________
Gruß Roland ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Roli14 | ||
grand raid (07.07.2022) |
#4
|
|||
|
|||
Auto-Batterien sind Starterbatterien. Für längere Entladungen ungeeignet.Werden sie regelmäßig entladen als normal im Auto sinkt die Lebenszeit der Batterie rapide. Ein totale Kollaps nach etw2 Jahren sind die Folge. Das ist natürlich gefundenes Fressen der 2-Batterien Fraktion
![]() Eine genügend große Verbraucherbatterie der das Starten des Motors nichts ausmacht ist die Lösung.
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
Diese 2 User bedankten sich bei Atlas für den Beitrag | ||
grand raid (07.07.2022) |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Nach dem Motto....gemeinsam sind wir stark ![]()
__________________
![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
grand raid (07.07.2022) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|