![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
Deswegen interessiere ich mich auch zu dem Thema. Werde mir die Thermostate mal ansehen.
Mich wundert nur, dass das spülen vor Ort (also z.B. Ems) was bringt. Bis Du zu hause bist und nach einem langen Urlaub wieder aufs Wasser kommst,vergehen doch einige Tage. Bis dahin ist der Kalk doch eh schon fest, oder nicht?? Den wird man doch nicht einfach mit bisschen Süßwasser los ? Mein Vorbesitzer hat den AB nur am ende des Urlaubs mit Spühlohren gespüllt. Wenigstens aber darauf geachtet, dass der Motor lang genung läuft und die Thermostate öffnen.
__________________
Gruß Roman ![]() |
#17
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich fahre aber auch nach jeden Einsatz in Salzwasser den nächsten Tag im Süßwasser
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#18
|
|||
|
|||
Zitat:
hab den Thermostatdeckel von BF 20 / Bj 22 geöffnet - dahinter war Kalk und Sand. Thermostat in Essig aufgewärmt, dabei die Temp gemessen, ab 60 grad ging es auf, 65 grad war schon gut und 70 grad voll auf. Hatte ein aktuelleres Thermostat bestellt, der rührt sich bei 53gradC, ist gut bei 55 grad C offen und komplett bei 57 grad C - also unter der Kalkausfalltemperatur von 61grad C - das Thermostat ist das richtigere, alle anderen sind nur im Süßwasser zu gebrauchen, Meer hat 40 grad deutsche Härte, da macht jede Waschmaschine und somit jeder AB schlapp. Heutzutage gibts ja kaum noch Forendiskussionen - alle seiern auf YT ab, aber wie man den AB richtig mit z.B. Zitronensäure spült (Thermostat raus - UW-Teil ab, Schlauch ans Steigrohr usw usw 2 bis 4h im Umlauf spülen bis die hintere Seite vom Thermostatgehäuse kalk- und sedimentfrei ist....) - das hab ich nicht gefunden.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|