![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#13
|
|||
|
|||
Hallo
Nach meinen Erfahrungen gönnen sich alle Tohatsu 2 - Taktaußenborder relativ viel Öl. Das soll heißen das diese Motore vom Werk so eingestellt werden. Nach eigenen Erfahrungen braucht ein Tohatsu (90 und 120 PS selber gehabt) etwa 50 % mehr Öl als ein Yamaha der gleichen PS Klasse. Sichtbaren Blaurauch haben meine Motore nur beim Starten gemacht. Bei langsamer Fahrt konnte man den Motor zwar manchmal riechen, Abgaswolken waren jedoch nicht zu sehen. Auch konnte ich mit meinen Motoren längere Zeit (2 -3 Stunden am Stück) langsam fahren ( 1000 - 1500 U/min). Das muß überigens mit jedem einigermaßen modernem Außenbordmotor gehen. Ich würde das Problem jedoch nicht bei der Ölbeimischanlage suchen. Vielmehr glaube ich das das Problem bei den Vergasern zu suchen ist. In 90 % aller Problemfälle wird man hier fündig. Verdreckt und verstellt bis zum Geht nicht mehr ist hier der Alltag. Ich habe überigens den Hilfsauspuff schon versuchsweise geschlossen, so das alle Abgase unter Wasser austreten. Das hat problemlos funktioniert und der Motor wurde etwas leiser. Viele Segler mit Motor im Schacht machen das "schon immer" so. Auch Startschwierigkeiten habe ich nicht festgestellt. Trotzdem habe ich den Hilfsauspuff dann wieder geöfnet. Wenn er komplett überflüssig währe würden nicht alle Motorhersteller ihn verwenden. Zusammengefasst: Ich halte die Tohatsu 2-Takter für gute, zuverlässige Motore, auf keinen Fall schlechter als andere Fabrikate. Nur wie jeder andere Motor auch muß er technisch in Ordnung sein. viele Grüße Moepsel |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|