![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Lu,
Mein Achilles fahr ich mit verschiedenen Motoren, für die Küste, meißt Ostsee, während des Urlaubs häng ich nen luftgekühlten AB an. Da wo ich Urlaub mache, baue ich das Boot am Wohnwagen auf und lasse es dann von den Mitarbeitern per Traktor auf den Heckrädern Richtung Wasser ziehen. Es bleibt den ganzen Urlaub vorn am Strand, ich ziehe es abends ca 15m über den Strand und kette es mit ner Persening abgedeckt an einem extra dafür vorgesehenen Bügel an. Die 15 m im Sand ziehen geht gerade noch, aber ne längere Strecke über trockenen Sand tu ich mir nicht an. Tagsüber und bei kurzen Pausen ankere ich im hüfthohen Wasser. Am vorletzten Urlaubstag lass ich abends das Boot vom Traktor wieder bis zum Wohnwagen ziehen und bau am Abreisetag ab. Meine Schwiegereltern haben nen Garten am Finowkanal in Brandenburg, dort fahr ich mit wassergekühltem AB (mein Binnenheimrevier). Da an einem Kanal die Uferbegrenzung mit recht scharfkantigen Steinen gebaut ist, lege ich bisher für mein Boot den "roten Tepich" aus, ein alter Läufer, über den ich auch mittels Heckräder das Boot ins Wasser bekomme. Der Tepich bleibt liegen und wird oben mit massiven Erdschrauben befestigt, an denen binde ich das Boot auch bei Nichtgebrauch fest. Beim Anlanden fahr ich mit dem Bug auf den Teppich auf, da gibt es nichtmal nasse Füße. Diese Behelfslösung nutze ich auch um irgendwoanders bei schwierigerem Gelände ins Wasser zukommen. Am Garten bauen wir aber demnächst einen Steg. Ich hab dann noch nen Elektromotor, den nutze ich da wo andere Motorisierung verboten ist. Somit könnte ich auf jeden "Dorfteich" Boot fahren. Ich habe so auch schon auf eine Teichinsel das Baumaterial für ein Nisthaus für Wassergeflügel transportiert. Für welches Boot man sich nun schlußendlich entscheidet, kommt also immer auf den jeweiligen Einsatzzweck und die gegebenen Möglichkeiten an. Gruß Holger |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Ludger,
willkommen hier im Forum, zu dem Boot ist schon einiges gesagt worden, Ich sehe es auch so: kaufe dir für den Anfang was gerbrauchtes, dann ist der Verlust beim Verkauf nicht soo gross, falls du nach der 1. Saison entscheidest, dass die Kombination mit 5 PS nicht reicht (reichlich wahrscheinlich ![]() Zitat:
Das nächste "Treffen" findet bei Osnabrück statt. Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Lu,
auch ein Willkommen im Forum!!! ![]() ![]() Was mir auch sehr geholfen hat: Ich habe mir verschiedene Boote bei verschiedenen Händlern angeschaut. So konnte ich das "Raumangebot" einigermassen einschätzen. Dann natürlich bei mir das spezielle Kriterium Bodenseezulassung (reduziert die Bootsgröße wenn man noch ordentlich Wasserskifahren will). Der Preis war auch nicht ganz unwichtig und bei mir war noch wichtig einen Liegeplatz zu bekommen, d.h. ggf. nicht beim günstigsten Händler zu kaufen, sondern bei dem, der einen Liegeplatz mitanbietet (ist halt am Bodensee nicht ganz unwichtig). Will Dich ja nicht beeinflussen mehr Geld auszugeben, aber ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen so ein bißchen stärkerer Motor macht mehr Laune... ![]() Also viel Spaß beim Suchen und wenn ich mich so zurückerinnere: Die Selektion hat richtig Spaß gemacht... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|