Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.12.2005, 18:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr_t_crown
ein segler der jetzt in den besitz eines schlauchers kommt...

...
mach Dir nichts draus. Auch ich habe 50 Jahre Segeln hinter mir und lasse jetzt einen Motor seit 2002 für mich arbeiten.

Übrigens, sehe gerade, das Du in Flensburg Zuhause bist. Dann wirst Du auch den Flenburger Segelclub und den DHH in Glücksburg kennen. Mit gr. DHH Yachten bin ich etliche Male in den Norden ausgelaufen, das letzte Mal um 1984 im OKT rund Dänemark, war ein Super-Ritt nur bei Starkwind und 5°C Lufttemperaur, gerade das es nicht geschneit hat. Auch woanders habe ich Segeltörns gesegelt, und 2001 verkaufte ich meine letzte Schwerwetterjolle, die ich lange Zeit am Chiemsee gesegelt hatte. Seitdem ist Segeln vorbei für mich.

Aus dieser Sicht heraus wäre ich auch nicht verlegen auf See bei Motorausfall an meinem RIb mit einer Notbesegelung weiterzukommen, oder ohne Motor im Hafen das Boot mit Wriggen weiterzubringen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.12.2005, 08:49
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
mach Dir nichts draus. Auch ich habe 50 Jahre Segeln hinter mir und lasse jetzt einen Motor seit 2002 für mich arbeiten.

Übrigens, sehe gerade, das Du in Flensburg Zuhause bist. Dann wirst Du auch den Flenburger Segelclub und den DHH in Glücksburg kennen. Mit gr. DHH Yachten bin ich etliche Male in den Norden ausgelaufen, das letzte Mal um 1984 im OKT rund Dänemark, war ein Super-Ritt nur bei Starkwind und 5°C Lufttemperaur, gerade das es nicht geschneit hat. Auch woanders habe ich Segeltörns gesegelt, und 2001 verkaufte ich meine letzte Schwerwetterjolle, die ich lange Zeit am Chiemsee gesegelt hatte. Seitdem ist Segeln vorbei für mich.

Aus dieser Sicht heraus wäre ich auch nicht verlegen auf See bei Motorausfall an meinem RIb mit einer Notbesegelung weiterzukommen, oder ohne Motor im Hafen das Boot mit Wriggen weiterzubringen.
im DHH habe ich mit 7 Jahren meinen ersten segelschein gemacht. Bin auch im FSC, da ich dort mit meinem Vater noch eine Ventura 30 liegen habe. der aufwand abends noch die ein oder ander stund zu segeln ist mir aber auf dauer zu groß. den schlaucher werde ich mir direkt vor die tür legen und kann dann abends schnell noch raus. ich werde weiter auch viel segeln. durfte 2003 beim DCNAC eine Baltic 64 skippen, da der eigner kurzfristig vor dem rennen aus gesundheitlichen gründen nicht mitkonnte. war ein geiler rit über den atlantic... 22 Tage nur wasser. bis jetzt meine längster non stop törn. 2007 ist schon in planung. jedoch muß man schon bereit sein seinen jahresurlaub zu setzen meine freundin ist weniger begeistert darüber... da muß ich mir noch was einfallen lassen
Der Winter war schon immer für wassersportfreunde eine harte zeit, dieser ist für mich der härteste...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.12.2005, 09:07
Mr_t_crown
Gast
 
Beiträge: n/a


ihr habt wohl recht, mit einer zweiten batterie bin ich wohl besser beraten. auch habe ich über eine kühlbox noch keinen gedanken verschwendet. kaltes bier wird wohl besser schmecken... wenn das boot doch nur schon da wäre... freu mich schon drauf das teil mit wolfgang fertig zu machen. das fahren selber kann dann auch noch etwas warten. jedoch bin ich mir sicher, das der erste törn noch bei sehr kalten temperaturen sein wird...

@brando: dir dürfe es doch auch so gehen? hast du schon einen motor? da ich ja ganz deutschland verrückt gemacht habe, um einen motor zu meinen preisvorstellungen zu bekommen... kannst dich ja mal bei mir melden... vielleicht sollten wir dort für dich auch mal anfragen...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.12.2005, 09:31
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Kristian,
als Alternative kannst du auch eine Batterie vom Roller/Mopped nehmen.
Die sind nur halb so groß/schwer wie Autobatterien.
Mein 30 PS Mercury läuft mit 12V /16A ohne Probleme ohwohl 70A vorgeschrieben sind.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.12.2005, 21:42
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.445
abgegebene "Danke": 33

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr_t_crown
@brando: dir dürfe es doch auch so gehen? hast du schon einen motor? da ich ja ganz deutschland verrückt gemacht habe, um einen motor zu meinen preisvorstellungen zu bekommen... kannst dich ja mal bei mir melden... vielleicht sollten wir dort für dich auch mal anfragen...
Hallo Kristian,

ich hab jetzt einen Motor. Es wird für die kommende Saison der
Evinrude DI 150 sein. Am Ende der Saison 2006 soll der Motor wieder
zurück zum Händler. Bis dahin bin ich dann auch den neuen 175er e-tec
Probe gefahren und kann dann eine endgültige Entscheidung treffen
zwischen: 175er SUZI 4-Takt / 175er Evinrude e-tec / 200er Evinrude e-tec.
( Oder ich bin so zufrieden, dass der 150er ´dran bleibt)

Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com