Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.02.2006, 17:09
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Auch Dieselmotoren lohnen nicht mehr

Na dann
Wozu braucht der Mensch ein Auto ???
Um den Staat zu finanzieren !!!!
------------------------

Donnerstag, 2. Februar 2006
Bio-Sprit wird teuerer
10 bis 15 Cent pro Liter

Auf die subventionierten Biokraftstoffe soll ab August erstmals Steuer erhoben werden. Das Bundesfinanzministerium bestätigte entsprechende Pläne. Dabei gehe es um die Umsetzung von EU-Vorgaben. Darüber hinaus werde an der Umsetzung des Koalitionsvertrags gearbeitet, der ebenfalls eine Abkehr von der Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe vorsieht.

Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" soll auf reinen Biodiesel ab 1. August 2006 ein Satz von zehn Cent je Liter erhoben werden. Auf beigemischten Biodiesel sollten fünfzehn Cent je Liter fällig werden. ..............................

Volle Artikel unter : Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.02.2006, 17:36
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hmmm,

man kann keine Geschenke mehr verteilen, wenn die Kassen leer sind und der Schuldenberg inzw. sich 1,5 Billiarden Euro nähert.

Weg mit den ganzen Subventionen und freie Marktwirtschaft her, das wäre viel gesünder für die staatlichen Haushalte und warscheinlich könnten dann auch noch viele hohe Besteuerungen wegfallen.

Vielleicht sollte man wieder Radfahren oder zu Fuß laufen, zumindest sich vorbereiten, denn in wenigen Jahrzehnte versiegen die Energiequellen sowieso mehr und mehr, und Autofahren wird ein unbezahlbarer Luxus.

Motobootfahren wird dann auch vorbei sein, dann wird rudern ... oder auch wriggen ... wieder aktuell. Vielleicht werden wir dann alle wieder mehr segeln. Hihi..

Frage: wo wird denn Bio-Diesel subventioniert, wenn der Liter etwa € 0,38- 0,43 effektiv in der Hersstellung einschl. des Rohöls kostet??? Der Rest ist Marge und MWST! Lediglich der Bauer dürfte vermutlich eine geringe Anbauhilfe bekommen.

Was die Zukunft der Dieselmotoren betrifft, so werden diese mit der kommenden neuen Entrußtechnik noch sauberer arbeiten als mit dem Partikelfilter und durch ihren höheren Wirkungsgrad die Benzinmotoren weiter in den Hintergrund drücken.

Geändert von DieterM (02.02.2006 um 17:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.02.2006, 17:50
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hmmm,

man kann keine Geschenke mehr verteilen, wenn die Kassen leer sind und der Schuldenberg inzw. sich 1,5 Billiarden Euro nähert.

Frage: wo wird denn Bio-Diesel subventioniert, wenn der Liter etwa € 0,38- 0,43 in der Hersstellung einschl. des Rohöls kostet??? Der Rest ist Marge und MWST!
Dieter
es macht keinen Spaß Dir zu antworten weil ich nicht streiten will, aber Du liegst falsch, diese Billiarden EUR sind doch virtuell und nicht real !
Und die Kassen sind nicht leer, es sind immer noch so ca. 450 Milliarden dieses Jahr drin.
und der Biodiesel braucht kein Rohöl, daher ist deine Zahl falsch Biodiesel ist teuer in der Herstellung da er umgeestert wird und tatsächlich eine verringerte Mineralölsteuer erhoben wird.
Das gefährlich ist :
(A) Biodiesel kann eigentlich nicht der Mineralölsteur unterworfen werden, weil es kein Mineralöl ist !!!!!
(B) es soll ja auch Pflanzenöl besteuert werden und das ist ein lebensmittel

Hier wird geltendes RECHT gebeugt um nicht zu sagen gebrochen, um die Politiker und Ihre Diäten zu finanzieren.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.02.2006, 17:51
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo!

Wisst was ich nicht verstehe. DA werden Millionen an €uros an Subventionen den Bauern in ganz Europa gegeben, dass diese die Felder nicht bewirtschaften und brach liegen lassen. In diesem Zusammenhang gibt die EU anscheinend noch zusätzlich viel GEld aus, um das Ganze per Satellit zu prüfen ob ja kener dieser Bauern nicht doch was anbaut Wo bleibt eigentlich da die Logik? Wäre doch viel interessanter dass die BAuern wenigsten Raps etc. dort anbauen und auf diese ARt Geld verdienen . Der Natur würde es gut tun wenn mehr Biodiesel gefahren würde und die EU bzw. wir als Steuerzahler könnten uns vielleicht diese oder jene STeuer sparen und das Geld für uns verwenden. WAhrscheinlich eine Träumerei von mir.

Das andere Problem ist, dass in den letzten Jahren die FAhrzeuge immer weniger Treibstoff verbrauchen und durch Sparverhlaten der Autobenutzer wegen der hohen Treibstoffpreis ein Rückgang des Treibstoffkonsumes ( zumindest hier in Österreich) stattfand. Und diese entfallene Steuer werden sich halt die von uns gewählten Kanacken auf diverse Arten ( Ideeenreich sind sie ja )zurückholen

Gruß Rotti
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.02.2006, 18:04
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Rotti
Hallo!

Wisst was ich nicht verstehe. DA werden Millionen an €uros an Subventionen den Bauern in ganz Europa gegeben, dass diese die Felder nicht bewirtschaften und brach liegen lassen. In diesem Zusammenhang gibt die EU anscheinend noch zusätzlich viel GEld aus, um das Ganze per Satellit zu prüfen ob ja kener dieser Bauern nicht doch was anbaut Wo bleibt eigentlich da die Logik? Wäre doch viel interessanter dass die BAuern wenigsten Raps etc. dort anbauen und auf diese ARt Geld verdienen . Gruß Rotti
Hi Rotti
Jede europäische Kuh (außer neue EU Mitglieder und UK) wird mit 2,-- (in Worten ZWEI) EUR AM TAG subventioniert !!!! Insgesamt jeder bäuerlich Arbeitsplatz mit ca. 20 bis 25 TEUR (T=Tausend), dazu kommt die Preisgarantie der EU für Erzeugnisse (besonders ausgeprägt in Frankreich).
Zynisch formuliert Raps oder Mais (genauso gut für Energiegewinnung) macht Arbeit subventionen kassieren nicht
Dazu kommt das weder die deutsche Autoindustrie noch die Ölbranche Biodiesel wirklich will (oder auch Gas) solange sie noch am alten System gut verdiehnt. Das sieht man schon im kleinen z.B. am Rußpartikelfilter - nur deutsche Autobauer schreien nach Subventionen.

Erst haben wir die Milchwirtschaft subventioniert, als der Butterberg zu groß war subventionierten wir den Abbau.
Dieter hat in einem Recht Subventionen sind der Tod der Marktwirtschaft, nur müssen wir uns dann von den großen stolzen deutschen Firmen verabschieden, denn die Manager haben nur an sich gedacht und Ihre Firmen nciht wettbewerbsfähig gehalten, deswegen redet man heute von der Rendite durch Personalabbau.

Aber dieses Thema ist abendfüllend und hier fehl am Platz
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.02.2006, 18:29
Ujevic
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Rotti
Hallo!.... dass in den letzten Jahren die FAhrzeuge immer weniger Treibstoff verbrauchen ...
Halt ich für'n Gerücht. Mein Spargolf V verbraucht so viel wie mein erster Käfer 1200.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.02.2006, 18:54
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Doch Ujevic,

auch in der BRD geht der Verbrauch von Kraftstoffen jährlich ganz leicht zurück. Das liegt an den immens gestiegen Kosten.



Nochmal zu Richtigstellung wiederhole ich meine Frage:

Frage: wo wird denn Bio-Diesel subventioniert, wenn der Liter etwa € 0,38- 0,43 effektiv in der Hersstellung einschl. des Rohöls kostet??? Der Rest ist Marge und MWST! Lediglich der Bauer dürfte vermutlich eine geringe Anbauhilfe bekommen.

Damit meine ich die gesamten Herstellkosten des fertigen Liter Bio-Diesels einschl. des Pressen des Rohöls aus dem Rapps für € 0,38 - 0,43.

Um den Bio-Diesel-Preis weiter attraktiv zu halten, dürfte eine diesbezügliche Kraftstoffversteuerung zu Lasten der Marge gehen. Und Attraktivität heißt auch, das die Umrüstkosten unserer modernen Dieselmotoren für diesen Kraftstoff ja auch noch berücksichtigt werden müssen. Insofern halte ich den aktuellen Verkaufspreis von Bio-Diesel alles andere als attraktiv.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.02.2006, 19:11
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Doch Ujevic,

Damit meine ich die gesamten Herstellkosten des fertigen Liter Bio-Diesels einschl. des Pressen des Rohöls aus dem Rapps für € 0,38 - 0,43.
Also das alles ist so nicht richtig:
Raps wird in vielen Ländern angebaut und der Weltmarktpreis unterscheidet zwischen rapssaat und Rapsöl, wobei es von diesem verschiedene Qualitäten gibt.
Nur die Qulität nach der Norm von Weihenstefan (richt aus Freising) ist gutes Öl, diese Öl kostet zur zeit bei Abnahme von 1 000 litern zwischen 50 und 60 Cent pro Liter.
Dieses Öl wird dann mit viel Energie und Natronlauge umgeestert und für normale Zwecke unbrauchbar gemacht. Die Rückstände müssen teuer entsorgt werden.
Subventioniert wird sowohl die Herstellung, als auch der Verkauf durch Verzicht auf Mineralölsteuer.
Das dumme ist dieser Biodiesel ist praktisch unbrauchbar (was die Ölindustrie freut, deswegen macht sie mit) da die Umrüstung des KFZ (und da hast Du Recht) viel zu teuer ist.
ABER Biodiesel hat eine geschlossene kontrollierbare Kette vom Anbau bis zum verkauf, ist daher leicht zu kontrollieren und zu versteuern.
---------------------------------
Deswegen werden und wurden die technisch viel einfacheren Umbauten, die reines Rapsöl zulassen unter den Tisch gekehrt, denn dieses (Lebensmittel) war steuerlich nciht erfassbar.
Profitiert haben ca. 20 bis 30.000 Pioniere die weiter gedacht haben und es trotzdem gemacht haben.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.02.2006, 22:21
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von rotbart
---------------------------------
Deswegen werden und wurden die technisch viel einfacheren Umbauten, die reines Rapsöl zulassen unter den Tisch gekehrt, denn dieses (Lebensmittel) war steuerlich nciht erfassbar.
Profitiert haben ca. 20 bis 30.000 Pioniere die weiter gedacht haben und es trotzdem gemacht haben.
Nicht nur da:

Tankstelle Aldi. Bitter aber wahr. Auch ohne grosse technischen Umbauten.

Wilfried
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.02.2006, 22:36
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


[QUOTE=DieterM] Lediglich der Bauer dürfte vermutlich eine geringe Anbauhilfe bekommen.[/I]

Genau, eine riesen Change für jeden. Kaltgepesstes Rapsöl.

Wilfied
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.02.2006, 22:41
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Vor kurzen war bei uns im Fernsehen - ORF2 eine Sendung über alternative Biotreibstoffe. Da bauten sich doch einige auf die Traktoren so kleine Rapspressen auf die Zaofwelle hinten drauf. Oben in die Presse kam dann ein wenig Rapskörner rein - unten floss dann das Rapsöl raus . Dieses wurde durch einen Filter von der Dieselpumpe angesaugt und der Motor verbrannte dann das frisch gepresste Rapsöl - kein Witz. Ich dachte ich spinn als ich das sah. Der verpresste Rapskuchen wurde dann den SChweinen verfüttert. Vielleciht find ich noch was im INternet.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.02.2006, 22:42
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
da ist man in Holland mal wieder weiter als bei uns.
Ich tanke im Sommer immer 50% Rapsöl und 50% Diesel.
Das klappt mit meinem alten Benz ohne Umbau.
In Holland gibt es bei Genossenschafften Tanksäulen mit Rapsöl und das zu einem Preis von ca. 63 - 65 Cent.
Und da der Diesel in Holland auch ca. 10 - 15 Cent unter dem Preis hier in D liegt lohnt es sich da für mich immer zu tanken da ich eh jedes Wochenende in Holland auf dem CP. bin.
Hier kann man alles darüber nachlesen Um Links zu sehen, bitte registrieren
Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 02.02.2006, 22:47
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
hier noch ein Link zu Rotbart´s Beitrag,
ich hoffe, ich darf das , aber ist ja von der Tagesschau, allen zugänglich!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Im VW-Bus Forum ist auch schon die Hölle los, da gibt´s eine Menge Pöler...
(aber ich möchte so einen nicht fahren, die stinken nach Frittenbude und qualmen auch nicht schlecht....,
und gut, die fahren billig, aber haben auch oft mit technischen Problemen zu kämpfen,
Vorheizen von dem Zeug z.b, ganz so einfach und problemlos ist das auch nicht!)

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (02.02.2006 um 22:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.02.2006, 22:50
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von rotbart
.
Profitiert haben ca. 20 bis 30.000 Pioniere die weiter gedacht haben und es trotzdem gemacht haben.
Rotti / Udo
alle andern

Es ist nicht ganz so einfach. Pionierdenken vorausgesetzt i.O..


Wilfried
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.02.2006, 22:57
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Wilfried,
es gibt mittlerweile aber sehr viele Foren die sich damit beschäfftigen.
Vor 5 Jahren bin ich auf dem Aldiparkplatz noch für verrückt erklärt worden weil ich mir das Sonnenblumenöl in den Tank gekippt habe,das war für viele einfach nicht nachvollziehbar.
Heute sprechen mich viele Leute an und fragen mich ob sie das mit ihrem Diesel auch machen können.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com