Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.02.2006, 23:17
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi felix!
zu dem thema gabs schon mal eine diskussion hier im forum. such mal mit der such-funktion oben in der leiste.
ganz allgemein kann sagen, dass die marine-öle angeblich besser biologisch abbaubar sind. bei wassergekühlten motoren (also beim t18) kommt noch dazu, dass sie eine niedrigere betriebstemperatur haben als luftgekühlte und daher anderes öl brauchen.
bei luftgekühlten außenbordern sollte es, rein vom motorischen her, egal sein, welches öl du verwendest.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.02.2006, 23:22
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi dieter!
hast du das mit 1:50 aus der betriebsanleitung? ich fahr meinen mit 1:25, hat mir der vorbesitzer seinerzeit so geraten, aber meiner ist auch schon ein 76er baujahr.
falls du noch mehr infos zu deinem tomos hast, laß sie mir bitte zukommen.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.02.2006, 20:59
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


dieter, ich wollt in dem posting nicht oberlehrerhaft klingen (ist mir schon mal hier vorgeworfen worden).

Zitat:
Zitat von goeberl
hi dieter!
hast du das mit 1:50 aus der betriebsanleitung? ich fahr meinen mit 1:25, hat mir der vorbesitzer seinerzeit so geraten, aber meiner ist auch schon ein 76er baujahr.
falls du noch mehr infos zu deinem tomos hast, laß sie mir bitte zukommen.
lg martin
nur das mit 1:50 oder 1:25 geht mir nicht aus dem kopf.
hab mal ein bissl gegoogelt.

unter Um Links zu sehen, bitte registrieren steht diesbezüglich:

Zitat:
Verwenden Sie Normal-Benzin mit OZ 85 bis 90 und mischen es mit hochwertigem Qualitäts- Aussenbordmotorenöl im Verhältnis 50:1, ........
...Insofern kein Qualitäts- Aussenbordmotorenöl zur Verfügung steht verwenden Sie ein hochwertiges Zweitaktöl Im Verhältnis 25:1. Unter keinen Umständen Viertaktöl gebrauchen!
mehr dazu findet ihr unter Um Links zu sehen, bitte registrieren


heißt das jetzt, rasenmäher oder mopedöl --> 1:25, außenborderöl --> 1:50 ? wenn ich das richtig verstanden hab, werd cih nächstes mal ein bissl weniger öl verwenden, schließlich hab ich ja das billige, sorry, "hochweretige" ab öl vom marinediskonter*gg*

lg martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.02.2006, 08:09
akelschnakel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von goeberl
dieter, ich wollt in dem posting nicht oberlehrerhaft klingen (ist mir schon mal hier vorgeworfen worden).



nur das mit 1:50 oder 1:25 geht mir nicht aus dem kopf.
hab mal ein bissl gegoogelt.

unter Um Links zu sehen, bitte registrieren steht diesbezüglich:



mehr dazu findet ihr unter Um Links zu sehen, bitte registrieren


heißt das jetzt, rasenmäher oder mopedöl --> 1:25, außenborderöl --> 1:50 ? wenn ich das richtig verstanden hab, werd cih nächstes mal ein bissl weniger öl verwenden, schließlich hab ich ja das billige, sorry, "hochweretige" ab öl vom marinediskonter*gg*

lg martin



martin, vielen dank für die interessanten Links....


hatte die noch garnicht gefunden...sehr hilfreich !!!


Also , wie gesagt, der Schrauber in Krk hat mir empfohlen, den T18 mit 1:25 zu fahren.
Er meint, dann hält er länger. Man muß nur darauf achten, das die Kerzen nicht verölen.
war aber bisher bei mir nicht der Fall.
Generell gilt bei 2-Taktern -> lieber etwas fetter !!!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.02.2006, 12:24
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


gern geschehen mit dem link!

ich bleib auch bei 1:25, hab bis jetzt damit noch keine probleme gehabt. bei einem so robusten motor sollte man vielleicht auch weniger nachdenken*gg*.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.02.2006, 20:10
Schafft
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von goeberl
hi dieter!
hast du das mit 1:50 aus der betriebsanleitung? ich fahr meinen mit 1:25, hat mir der vorbesitzer seinerzeit so geraten, aber meiner ist auch schon ein 76er baujahr.
falls du noch mehr infos zu deinem tomos hast, laß sie mir bitte zukommen.
lg martin
Hallo Martin,

jetzt hast Du mich doch etwas ins Grübeln gebracht.
Fakt ist jedoch, dass ich den Motor ca. 14 Jahre mit 1:50 gefahren habe, ohne dass er mir größere Probleme bereitet hätte. Hab ihn allerdings letztes Jahr mit Boot und Bedienungsanleitung verkauft. Bin allerdings der Meinung, dass da 1:50 drin stand.
Zufälligerweise habe ich heute auch eine E-Mail erhalten, in der die Neueröffnung des Tomos-Online-Shops angekündigt wurde.
Unter Um Links zu sehen, bitte registrieren findest Du / Ihr diverse Ersatzteile für
Tomos und König-Motoren. Ob es tatsächlich auch die Teile gibt, kann ich nicht sagen. Letztes Jahr hab ich auf eine Anfrage keine Antwort erhalten.

Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.02.2006, 11:42
akelschnakel
Gast
 
Beiträge: n/a


...dumme Frage

was ist eigendlich ein Impeller ?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.02.2006, 13:27
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


danke dieter. ich hab bei mir in der bedienungsanleitung leider nix über das mischungsverhältnis gefunden. aber da meiner nicht übermäßig raucht und die kerzen nicht verölt sind, werd cihs glaub cih bei 1:25 belassen. so viel fahr ich eh nicht mit dem motor, und vielleicht verkauf ich ihn sowieso bald.

@ joachim: der impeller ist ein kleines schaufelrad aus gummi, das das kühlwasser ansaugt und durch den kühlkreislauf im motor transportiert.

lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com