Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.03.2006, 20:35
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


Ausschäumen

Hallo Erich,

Das ausschäumen funktioniert grundsätzlich schon beim Schlauchboot. Allerdings nicht mit Bauschaum sondern mit einem 2-K Schüttelschaum. Du benötigst bei einem Maja 4 Öffnungen pro Schlauchkörper. Diese müssen jedoch verschliessbar sein (Ventil) um einen gewissen Gegendruck zu erzeugen.
Der Schaum muss Geschlossenporig aushärten.
Ich hab ein Mistral vor 12 Jahren ausgeschäumt (war damals ca. 35 Jahre alt) muss jedoch sagen das es eine endlose Rechnerei ist (Steigzeit des Schaumes, max. Volumenbildung, Stärke des Druckes) Das Boot wird ausschliesslich als Tender verwendet und schwimmt immer noch. Allerdings kann der Boden nicht mehr aufgeblasen werden und das Ausschäumen vom Boden wird richtig teuer.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.03.2006, 21:00
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Reparatur

Hallo Jungs, ich bin von soviel Hilfsbereitschaft überwältigt.

Also, wie gesagt hatte ich vor 2 Jahren mittels viel Anleitungshilfe von Norbert
(Diddel) und Frank sowie der Latexmilch von Frank den rechten Schlauch repariert. Leider wird es am linken Schlauch nicht gehen, da ein Minitest bereits fehlgeschlagen hat. Obwohl ich hinten am Heck schon mal "gesealflext" habe, ist die Dichtigkeit nicht hergestellt worden.

Wie Frank bereits gepostet hat, ist Autoreifenflick nicht machbar, da im Boot keine Rotation wie beim Reifen auftritt. (Sonst würde keine von uns Boot fahren )

Übrigens Harald, ausschäumen mit Sealflex ist ein absolut zeitraubende und nervige Angelegenheit. Du musst das Boot ständig drehen und wenden, gleichzeitig und Druck halten usw. usw. Alleine die Anleitung von Norbert, die er mir 2004 per PN gesandt hatte, war über 2 Seiten lang. Das Entfernen von Talkum, das wieder einbringen von Talkum usw. gar nicht gerechnet.

Geri Dein Tipp wäre genial, wenn nur meine Maya nicht noch ein ganz alter Bock wäre aus der Zeit, wo es noch keine Heckkonen als Abschluß, sondern nur Stehnähte gab. Dennoch werde ich mir mal Gedanken machen, wie eine Versteifung im Schlauch aussehen könnte.

Wegen Wellen habe ich keine Sorgen, da das Boot nur auf den beiden Badeseen vor Ort eingesetzt wird. Auf gr. Seen oder Flüssen wo stärkerer Wellengang herrscht, wird die Maya definitiv nicht mehr eingesetzt.

Grüße an alle

Erich

Meine Sorge ist aber, dass tatsächlich der Schaum schlecht härtet und sich dann in Brösel auflöst und der Schlauchkörper dadurch weich wie ein Pfannkuchen wird.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.03.2006, 08:29
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Erich,

...und noch eine Idee:Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist zwar für Fahrradreifen, dort allerdings funktioniert es einwandfrei. Du füllst das Zeug in einen Fahrradschlauch, pumpst ihn auf und stichst mit einer Nadel rein: Das Loch ist sofort wieder dauerhaft verschlossen. Und vor allen Dingen auch im Stand und nicht erst bei hoher Rotationsgeschwindigkeit.

Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.03.2006, 08:51
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Harald,
das Zeug ist das gleiche System das man auch für Autoreifen gebraucht.
Funktioniert nur weil der Reifen rotiert und sich die Masse so gleichmäßig im Reifen verteilt.
Beim Schlauch vom Boot ist das schwierig zu handhaben.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.03.2006, 09:34
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Udo
Funktioniert nur weil der Reifen rotiert und sich die Masse so gleichmäßig im Reifen verteilt.
Hallo Udo,

das funktioniert bei stehendem Reifen. Habs selbst ausprobiert. Du nimmst einen Fahrradreifen, hältst ihn vor Dich und stichtst unten rein. Er ist sofort wieder dauerhaft dicht, auch nachdem Du die Stichstelle nach oben gedreht hast wo sich kein Dichtmaterial befindet. Ohne jede Rotation.
Ich war am Anfang auch skeptisch, aber es funktioniert, zumindest bei Fahrradreifen.
Das Mittel wird sogar von der Krankenkasse als Pannenschutz für Rollstuhlfahrer bezahlt.

Gruß Harald
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.03.2006, 10:43
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Harald,
ich kenne das Zeug, ich habs damals für meinen Rolli direkt dazu bekommen.
Beim Boot wird es leider nicht funktionieren weil das flüssige Gel an die Schadhafte Stelle gelangen muss und das geht nur wenn der Reifen(Boot) sich dreht.
Das steht in der Beschreibung

8. Bei einer Panne flickt sich dann während der Fahrt der Reifen automatisch. Sollte ein Loch im Stehen (z.B. in einem Fahrradständer) entstehen, das Laufrad drehen, bis etwas Gel am Loch austritt, das den Reifen automatisch flickt.



Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.03.2006, 11:18
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Reparatur

Harald, es ist leider so, wie beschrieben.

Ich habe schon mal einen Praxistest an einer alten Luftmatratze gemacht. Das Zeug sammelt sich am Boden und falls Löcher oben sind hilft es nix. Drehe ich die Matratze immer wieder um, hält Sie dicht.

Beim Boot noch schlechter, denn das kann man ja nicht einfach umdrehen und Kieloben fahren. Zumindest nicht mit Motor

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.03.2006, 21:42
Benutzerbild von geri
geri geri ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 565
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
Meine Sorge ist aber, dass tatsächlich der Schaum schlecht härtet und sich dann in Brösel auflöst und der Schlauchkörper dadurch weich wie ein Pfannkuchen wird.
hi

versuchs mal bei firmen die diese schäume erzeugen.
vielleicht ist ein guter tipp darunter.

lg

geri
__________________
wer nie ein Boot besaß der waas an Schaas

Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.03.2006, 20:30
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Reparatur

Es ist mir jetzt einfach ein Bedürfnis, hier an dieser Stelle mich noch mal zu bedanken.

eine Vielzahl von Tipps per PN hat mich unheimlich weitergebracht.
Jungs, Ihr seid einfach Spitze.

Ich werde die Sache mit dem Ausschäumen hinten anstellen und erst mal die bereits erprobte Methode von Martin anwenden, allerdings muss erst mal 1,5 m Schnee wegschmelzen.

Verspreche aber hoch und heilig, dass ich einen Bericht abgebe, sobald ich die Maya auf die "Werft" getan habe und ich mehr weiss.

Gruß Erich

Allen Unkenrufen zum Trotz sind wir hier doch ein tolles Schlauchbootforum, dass zusammenhält und sich gegenseitig mit Rat und Tat unterstützt. Kleine Meinungsverschiedenheiten tun da keinen Abbruch
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com