![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Kontrollen am Bodensee und das andere Kennzeichen
Hallo zusammen,
ich will Euch hier mal kurz über die Kontrollpraxis der Wasserschutzpolizei am Bodensee informieren. Das Thema ADAC ./. Wasserschiffahrtsamt hat mich auf die Idee gebracht. Nach einem längeren Telefonat wegen einer anderen Sache habe ich im Laufe des Gespächs die besonders häufigen Kontrollen von ADAC Kennzeichen angesprochen. Der Wapo stossen diese kennzeichen etwas auf, weil sie nicht so einfach nachzuprüfen sind, weil kein Onlinezugriff darauf besteht und zum Anderen, weil eigentlich nur Kennzeichen bon Behörden anerkannt werden. NBekanntlich ist der ADAC ein Verein. Da aber das Landratsamt dort die Entscheidungsgewalt darüber hat kann das LRA auch ein ADAC Kennzeichen zulassen. Kontrolliert werden in erster Linie die Fahrzeuge, deren grüner Bodenseetüvaufkleber nicht vernünftig sichtbar ist. Um unnötige Kontrollen zu verhindern sollte man den Aufkleber neben das Kennzeichen kleben. Das Hauptaugenmerk ist somit auf die Kennzeichen ohne grünen TÜV Aufklber gerichtet. Wer das umgehen will, kann am Bodensee auch ein hiesiges Kennzeichen holen, welches auch zusätzlich zu dem vom WSA oder vom ADAC verwendet werden kann. Aber eben nur am Bodensee. Meine Infos habe ich von der WaPo und dem Schiffahrtsamt. Nur so als kleine Info für diejenigen die ständig kontrolliert werden oder dieses Jahr Ihr Boot am See zulassen möchten. Grüße
__________________
Grüße aus Tübingen Mirco |
#2
|
||||
|
||||
Danke Mirko,
diesen Hinweis finde ich besonders nützlich und erklärt auch die Kontrollwut der WSP am Bodensee besonders für auswärtig zugelassene Boote. ![]() Das hier eine so aufwendige Kontrolle durchgeführt wird, ist aber auch mit dem Sonderstatus des Bodensees als 3-Länder See zu erklären. Was könnte an Verwaltungs- und Kontrollkosten eingespart werden, wenn man hier mit den deutschen Binnenzulassungen fahren könnte, die ansonsten ja auch international anerkannt werden, und das Kontrollorgan WSP würde sich auf die Einhaltung der einfachen seemännischen Befahrensregeln beschränken und hier die schwarzen Schaafe herauspicken, und nicht alle Sportbootler aufs Korn nehmen. Man würde staunen welche Unsumme an Steuergeldern eingespart werden könnte. ![]() Der wirtschaftliche Gewinn der Region wäre enorm, denn es ist eine schöne Gegend und viele würden sicher gerne dorthin kommen, wenn nicht diese starre und aufwendige Regelung wäre. Der Gardasee und andere norditalienische Seen machen es vor wie man es einfacher und besser machen kann. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
der Gardasee macht sicher nichts vor , die Überfüllung dort ist Legion und der See ist eben nicht dreigeteilt sondern in italienischer Hand, wo der Abfall (siehe Neapel) auch mal monatelang am Straßenrand oder darauf liegt. Es ist auch völlig egal was Österreicher oder die schweizer Behörden an Geld ausgeben UND die Schweiz ist nicht EUROPA, schon wegen dem Schwarzgeldtransfer müssen hier natürlich strengere Kontrollen stattfinden !!!! Und ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Anwohner KEINEN Gardaseetourismus wollen, sondern wohl eher das einen ruhigen Seetag vorziehen. Wassersport geht auch ohne Krach und Abgase und ich würde es begrüßen, wenn eines Tages auf allen bayer. Seen oder Seeteilen nur 0-Emissions-Boote fahren dürften. (Lärm ist auch eine Emission) Ich möchte mal die Leute sehen, die hier für den wirtschaftlichen Gewinn predigen was die sagen, wenn jedes Wochenende hunderte von Mopeds kreischend an Ihrem Haus vorbeifahren. Das goldene Kalb ist nicht alles - klar es gibt keine Flipper im See und die Stuttgarter saufen die Brühe ja - etwas mehr Einsicht in die Umwelt und weniger Gewinnmaximierung der Konzerne wäre angebracht - wo bleibt das Faible für GP (ach so ja die fahren ja Gommone) |
#4
|
||||
|
||||
Servus Dieter
![]() ![]() OT die Frage die sich hier natürlich stellt: Wollen die Behörden/Anwohner überhaupt einen frei zugänglichen See ? Ich glaube, eine wirkliche Lockerung der Bestimmungen (abgesehen von der Erhöhung von 40 auf 100 PS) um den See anolog zu Atter- /Traun- oder Gardasee befahren zu können, ist in der heutigen Zeit illusorisch. Wir können froh sein, wenn die genannten Reviere noch halbwegs uneingeschränkt befahren werden können. Wäre ohne die Auflagen natürlich ein Traumrevier und auch nicht zu weit weg. Aber mit den Auflagen für mich leider keine Alternative . ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
mögen tun wir euch schon.....aber
![]()
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#8
|
||||
|
||||
...was aber auch unterschiedliche Gründe hat. Es gibt halt eine möchtegernelite auf beiden Seiten. Arroganz und intolleranz eben.
Das liegt wohl daran dass man meint mit größe = Geld kann man auf die anderen Herabschauen. Mit meinem Böötchen tu ich mir da schon ab und zu etwas schwer nach den gültigen Vorfahrtsregeln zu fahren weil ich schlicht immer nachgeben muss. Ich will sie nicht erzwingen, keineswegs, aber ein bisschen Vorraussicht beiderseits reicht aus um garnicht erst eine Vorfahrtssituation zu schaffen die u.U. die Gefahr einer Kollision birgt. Wenn die Vorraussicht eben nur einseitig ist, gehts leider nicht immer glatt. Leider. Da ists allerdings Egal ob Segelboot oder Motorboot...... Ist aber egal, hier gehts ja weniger um die Segler ./. Motorboot, sondern eher um die Kontrollen.
__________________
Grüße aus Tübingen Mirco |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|