![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Mischungsverhältnis bei 2-Taktern
hallo,
an alle, die ihrem 2-Takt Aussenborder ein Gemisch von 1:100 geben (weil es vom Hersteller so vorgeschrieben/erlaubt ist). Also, meiner Meinung nach ist das zu mager und geht auf die Lebensdauer des Motors. ![]() Mein Händler (der auch AB repariert) hat mir erzählt, dass er laufend Yamahas mit Lagerschäden (10-20 Jahre alte Yamahas) bekommt, weil Yamaha mit 1:100 Gemisch begonnen hat ![]() 1:100 ist sicher o.k. im Leerlauf bzw. bei kleiner Drehzahl und Last, bei hoher Drehzahl bzw. hoher Last ist 1:100 aber sicher zu mager. Mein AB (Yamaha 70 BETOL), der eine Autolube Selbstschmierung besitzt, nimmt sich im gemischten Betrieb ca. ein Gemisch von 1:75 bis 1:80 (lt. Yamaha mischt er im Leerlauf ca. 1:150 - 1:200, unter Vollast ca. 1:50). Unlängst auf der Donau hab ich ziemlich genau 2,5 Stunden hohe Last (nur kurze Vollgasintervalle, aber die meiste Zeit um die 5000 U/Min) gefahren und der Motor hat sich 1:60 Gemisch genommen. Ich denke, dass mein Yamaha schon weiss, was ihm gut tut. ![]() Also, wenn ich einen 2-Takter hätte, der 1:100 mischbar ist, ich würde ihm mindestens 1:75 gönnen, um auf der sicheren Seite zu sein. 1:50 wäre noch besser, aber da raucht er halt schon sehr im Leerlauf und bei Schritttempo im Hafen (genau dort, wo er nicht rauchen sollte halt !). 1:75 ist ein Kompromiß. ![]() Was denkt ihr, was mischt ihr bzw. was mischen Eure Motoren ? lg Ferdi ![]() PS: ich hatte mal (1984-85) eine Yamaha RD350 (Motorrad) die hat sich mit Autolube im Schnitt ein Gemisch von 1:45 zusammengemixt und auf der Autobahn bis zu 1:30 (allerdings bei Drehzahlen bis 10500 !) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|