![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
worauf achten beim gebrauchtkauf....
erstmal hallo und grüss gott zusammen.
ich bin ein neuer hier und möchte euch hiermit erstmal begrüssen. ![]() bin schon seit ein paar tagen hier am lesen und bin begeistert ![]() gefällt mir wirklich gut, was hier zum besten gegeben wird und ich denke ich bin hier als anfänger gut aufgehoben ![]() nach einigen urlauben am meer (urlaub ohne meer gibt's für mich eh nicht, bin eine totale wasserratte...) ist der entschluss gereift, mir ein boot zu kaufen. für den sbf-see habe ich mich jetzt angemeldet (da bin ich auch zuversichtlich ![]() ich denke derzeit an sowas wie zodiac futura fastroller mit luftboden und AB. und damit sind wir auch schon beim thema: nachdem ich diesbezüglich (noch) der absolute nullchecker ![]() ![]() ![]() nachdem ich hier u.a. was gelesen habe vonwegen "motoren für den verkauf herrichten, düsen aufbohren usw., damit sie eine zeitlang gut laufen" (und dann wahrscheinlich endgültig hin sind...), bin ich jetzt erst richtig misstrauisch ![]() ich kann euch derzeit leider nur löcher in den bauch fragen und hoffe auf den ein oder anderen tip. aktiv kann ich euch mangels knowhow z.zt. nicht sehr viel bieten, hoffe aber trotzdem auf euren 'support'. also; hier einfach mal so die ersten fragen, die mich derzeit beschäftigen: worauf kommt's denn bei einem schlauchboot wirklich an? ich seh vielleicht noch, ob das ding sauber ist und keine offensichtlichen löcher oder flicken hat, aber auf welche details muss man achten? wie sehe ich denn, ob das wirklich in schuss und gepflegt ist? wie lange hält so ein schlauchboot eigentlich? kann man auch ein 8-10 jahre altes schlauchboot noch kaufen, oder läuft man da gefahr, dass es dann nicht mehr dicht ist? sind die fahreigenschaften mit luftboden schlechter, als z.b. mit aluboden? was hat es mit dem kiel auf sich? hat ein luftboden auch einen kiel? ich hör immer wieder was von "ins gleiten kommen..." was heisst das? worauf muss ich beim motor achten? kann man auch guten gewissens einen älteren motor (ca. 10-15 jahre) kaufen? wie kann ich denn beurteilen, ob der motor ok. und gut gewartet ist? wie ist das mit tüv? muss so ein boot/motor auch mal zum tüv? wo/wie meldet man so ein boot an? braucht man dafür eine haftpflichtversicherung (so wie beim PKW)? wo gibt's gebrauchte boote, wenn man aus der ecke müchen kommt? tja, ich denke das reicht erstmal. bin euch für jede antwort dankbar, da ich bisher absolut keine ahnung ![]() ![]() ich bedanke mich schonmal im voraus für eure mühe ![]() viele grüsse, fricky. |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|