Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.03.2004, 20:08
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.505
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Reden

he helge, alter wickinger!


ich habe zwar keine ahnung, was du mit deinem auto so aufführst, aber die verhältnisse auf dem wasser oder auf der strasse ind wirklich nicht ident
auch möchte ich bezweifeln, das du das auto so lange wie das boot stehen lässt , also nicht in betrieb hast.
ausserdem ist die tankanlage bei einem auto etwas anders ausgelegt als bei unseren booten!
oder tankst du dein auto immer über benzinkanoister, die vielleicht schon länger im keller, stadel, scheune oder der garage stehen-????

versuch nicht wirklich gute dinge in frage zu stellen. dann könnte ja auch wer behaupten der rettungsring könnte eigentlich wegfallen und durch einen alten schwimmflügel ersetzt werden! (nicht böse sein, aber das musste ich anbringen).
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2004, 21:33
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Roman,
bin nicht böse, denn du musst da was falsch verstanden haben.
Bleib cool, ich habe ja gar nichts gegen das Gerät oder den Sinn der Anwendung geschrieben oder etwas in Frage gestellt!
Ich wollte einen technischen Hinweis, wo die (phyikalischen ...) Gründe liegen, dass die Notwendigkeit auf dem (kleinen) Boot entsteht. Wie gesagt, wir sprechen ja nicht von 500l Tankanlagen... und ich bezweifel nicht, dass Gründe für Kondensat und Schlamm existieren.
Mir ist die Physik verständlich, wieso ein Kondensat oder die Emulsion im Benzin entsteht, das dies mit hygroskopischer Eigenschaft weniger zu tun hat als mit Taupunktunterschreitung und osmotischen Effekten bzw. sogar thematisch weitverwandt ist mit Kältebrücken.....aber auch, dass es unlogisch ist, weil Einbautanks nicht leergefahren werden, eher ein Kondensat entstehen würde, oder die Kondensatbildung mit dem Alter des Benzin tun hat (meine Kanister stehen garantiert einen Winter ohne jegliche Trübung..)

Ich habe bisher nur Bemerkungen gelesen, die mit dem Grund "Wann" ein Wasserabscheider sinnvoll ist, wenig zu tun haben.
Wieso ist die Tankanlage beim Boot anders ausgelegt? Im Auto wird genauso wenig verhindert, dass sich Kondensat ansammeln kann. Die physikalischen Vorraussetzungen der Temperatureinflüsse sind beim Auto sogar noch markanter als beim Boot. Das ein Auto weniger steht ist ein Argument. Aber umgekehrt wird beim Stehen nicht mehr Kondensat "aufgenommen", allenfalls bildet sich eine Emulsion beim Bewegen. Ist beim Boot ähnlich. Und auch bei nicht entleerten Tanks wird unten angesaugt..... Kondensat und Schlamm sitzen dort.... und zwar nicht ruhiger als im Auto...
Reservekanister stehen beim Auto noch länger als beim Boot..... geschlossene Kanister nehmen garantiert weniger Kondensat auf als Benzintanks.....
Pardon, aber dein Vergleich hinkt - ich wollte ja nicht ein Handtuch anstelle eines Wasserabscheiders vorschlagen :blemblem:

Okay, werden wir wieder sachlich. :zwinkerer

Wo sind nun Erklärungen, welche Gründe die Kondensatabscheidungen im "kleinen" Tank so stark erhöhen, dass sich dies so gefährlich für den AB bemerkbar macht? Ich frage, um etwas dazuzulernen :weissnich :schlaumai
Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.03.2004, 12:11
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


also,
mein Grand Cherokee hat einen Dieselfilter mit Wasserabscheider eingebaut. Scheint also auch beim Auto Sinn zu machen. Wenn es nicht Standard ist, dann nur aus Kostengründen. Und beim Boot geht sowas ja wirklich leicht zu installieren, da kann man das locker selbermachen. Also, warum darüber diskutieren ? Wer's nicht will, soll's bleiben lassen, wir müssen hier ja keine Überzeuigungsarbeit leisten, oder ? :zunge:

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.03.2004, 13:23
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Also, warum darüber diskutieren ? Wer's nicht will, soll's bleiben lassen, wir müssen hier ja keine Überzeuigungsarbeit leisten, oder ?
Na Ferdi, so schlimm kann es wohl nicht sein - hat ein Forum nicht den Zweck, Fragen und Antworten zu stellen??? :daumenhoc
Also was soll die dumme Bemerkung?
Wenn man all das einbaut, was irgendwie und selbstverständlich nützlich ist, so frage ich mich, wer dafür den Platz hat.
Welch' ein Ratschlag ist das? Wieviele Schlauchbootfahrer müssen sich da vor den Kopf gestossen fühlen und wagen bei solcher Meinung noch etwas zu argumentieren, weil ihr Boot nicht die Platzverhältnisse bietet? Oder gilt der Wasserabscheider nur als sinnvoll ab einer bestimmten Größe? :glotz:
Auf meinem Schlauchi stosse ich an Platzprobleme, egal wie klug sich da einer profilieren will mit seinen Meinungen. Aber wenn man entscheiden kann, wie wichtig sich ein Bauteil auswirkt, dann könnte man sicherlich auf seine persönlichen Gegebenheiten angepasst eine vernünftige Entscheidung fällen.
Die letzten zwei Beiträge helfen da wohl wenig!

Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.03.2004, 13:33
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Lieber Helge,

ich versteh Deinen Beitrag echt nicht, und offensichtlich hast Du auch meinen Beitrag falsch verstanden.
Bist Du davon überzeugt, dass ein Benzinfilter/Wasserabscheider gut ist ( der Motor freut sich sicher darüber) und hast Du den Platz am Boot, dann installier Dir einen, wenn eines von beiden nicht zutrifft, dann halt nicht. Wo ist das Problem ?
Dass ein Filter nicht schadet, sondern sogar sehr nützlich ist, ist ja wohl unbestritten, oder ?
Ich hab auch jahrelang auf den kleineren Schlauchbooten keinen Wasserabscheider verwendet (Benzinfilter schon, da hab ich immer so einen kleinen zw. Pumpe und Motor gehabt). Nachdem ich jetzt aber gesehen habe, was sich in meinem großen Filter alles so angesammelt hat (wie gesagt, nach nur einer Saison), kann ich jedem nur raten, sich soetwas zu installieren.
Was ich gemeint habe ist, dass ich es nicht notwendig habe, jemanden davon zu überzeugen, entweder er glaubts, oder eben nicht. Ich will ja niemanden missionieren.

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.03.2004, 16:33
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@Ferdi

Zitat:
mein Grand Cherokee hat einen Dieselfilter mit Wasserabscheider eingebaut. Scheint also auch beim Auto Sinn zu machen.

Ist beim Diesel auch ein klares Muss und serienmässig bei allen Diesel-Pkw vorhanden, die Benziner haben alle keinen, brauchen auch keinen.
Offenbar reagieren Diesel-Einspritzpumpen viel störanfälliger auf Wasserverunreinigungen als Benzineinspritzungen.

Also sagt doch bitte einmal, und insofern muss ich Helge vollkommen Recht geben,
wo ist denn der entscheidende Unterschied zwischen Pkw und Boot, was das Erfordernis des Wasserabscheiders angeht.

Wahrscheinlich sind es die auf Verschmutzung viel empfindlicher reagierenden kleinen Vergaserdüsen von Bootsmotoren.
Gerade bei Mehrvergaseranlagen sind die Durchmesser teilweise winzig.
Dazu kommen noch die gegenüber einer Einspritzung viel geringen Drücke.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.03.2004, 18:15
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

HalloFreunde,

entscheidend ist für unsere Fahrzeuge und Boote, daß man Kraftstoff (Benzin oder Diesel) aus sauberer Quelle ins Fahrzeug/Boot bekommt. Das ist der Knackpunkt hier, denn die Tankstellen bringen ev. den Dreck in die Tanks. Nun sind an den meisten Autotankstellen zusätzliche Filter vorgeschaltet bei der Abgabe von Krafstoffen. Aber wenn eine Tankstelle gerade frischen Saft von einem Tankwagen erhalten hat, tanke ich grundsätzlich nicht, denn die Auffüllung der Erdtanks wühlt die unteren Schichten immer auf.

Gerade bei den Osttankstellen in den Reformländern war am Anfang vor Jahren nach der Öffnung der Grenzen der Spritt sehr belastet durch die vielen oberirdischen Tanks und der recht schlechten Qualität des Spritts im Allgemeinen. Dies war eine der Gründe, warum meine MAN Nutzfahrzeuge für den Osten alle ohne Ausnahme zuerst den US-RACOR Filter bekamen, und später den in Deutschland nachgebauten SEPAR-Filter für ihre Dieselanlagen. Die Kraftstoffqualität besserte sich erst zunehmend mit der Ausbreitung der westlichen Ölgesellschaften und dem Ausbau der Tankstellen nach westlichen Muster in diesen Ländern.

Diese schlechte Halterung von Kraftstoffen trifft man heute noch sehr viel bei den sogenannten wasserseitigen Tankstellen an. Und hier ist der Wurm begraben, genauso wie an sogenannten billigen Tankstellen (nicht alle!) wo es an der technischen sicheren und gewarteten Ausrüstung fehlt! Daher ist hier besondere Vorsicht geboten, und ein entsprechender Filter der einzige Schutz für den Motor. Das gilt natürlich auch für die Kraftstoffe, die am Mittelmeer in Häfen und sonstwo getankt werden. Denn der Dreck in den Bootstanks etc. kommt immer aus der Quelle wo getankt wird, und stammt auch von verminderter Kraftstoffqualität.

Das ist auch eine der Gründe, warum ich immer empfehle anstelle von Normal-Benzin dann Super-Benzin zu tanken, damit man auf der sicheren Seite ist von der Kraftstoffqualität. Das gilt ganz besonders für Kroatien, wo man gerne Kraftstoffe panscht bzw. vermischt. Gerade hier ist besondere Vorsicht angebracht!

Fertig gemischte Kraftstoffe mit Öle für 2-Takt-Motoren sind sowieso nur begrenzt haltbar und fallen unter besondere Betrachtung.

Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.04.2004, 17:13
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
ja, nun kommen wir der Sache begreiflich näher.

@Ferdi :alleswird
wenn ein Wasserabscheider nicht nur in den seltensten Fällen das i-Tüpfelchen bedeutet, dann würde ich sicherlich den Platz finden. Aber wie ich es sehe, werde ich mit Wasser keine Probleme haben - und gegen alle Fälle ist man eh nicht gefeit. Filter ist ohnehin in meinem Motor.

Nach Beitrag von Dieter muss ich aber einräumen, man sollte im Süden unbedingt einen Ersatzfilter bzw. einen zusätzlichen Filter einbauen.

Gruß Helge
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com