![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Ich weiß ja nicht, in welchen Gewässern Du fährst, aber die WaPo muß ganz schön besoffen gewesen sein, oder sehr gute Laune gehabt haben.Ich kann mir vorstellen, wenn Dein Boot im Wasser ist, kann man nur die Hälfte der Zahlen am Heck erkennen. Wenn das so sein sollte, ist dieses nicht zulässig. Grundsätzlich werden die Zahlen bzw. die Buchstaben vorne Steuerbord und Backbord oder hinten am Heck, gut leserlich angebracht. Die Zahlen dürfen auch nicht, wenn man den Motor einschlägt verdeckt werden. |
#2
|
|||
|
|||
kennzeichen an schlauchboot
hallo
wie bekomme ich das kennzeichen am schlauchboot fest ohne das es ständig wieder ab geht , beim letzten mal hab ich klebebuchstaben benutzt die nach ungefähr zwei stunden im salzwasser lagen , und wenn sie dann endlich dran sind wie wieder ab wenn man zum beispiel das boot verkaufen will ? :weissnich gruss an alle die mich kennen , war schon lange nicht mehr im forum , aber bald wieder in italien, auf elba mit dem gummiluder , eventuell ohne festes kennzeichen :regensee: |
#3
|
|||
|
|||
Hallo,
ich hab die Frage mal hier angehangen, obwohl es mir jetzt echt schwergefallen ist auszuwählen, wo ich die Frage anhängen soll. Da diese Frage schon mindestens 10x ausführlich besprochen wurde. ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Heute habe ich es endlich geschaft, meine Beschriftung aufs Boot zu kleben.
![]() Diese Folie nimmt man für LKW- Planen. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem ich hier mal die Thematik "Klebebuchstaben" gelesen habe , darf ich hoffentlich erlaubt mal ein wenig Eigenwerbung machen. Wenn jemand benötigt, so kann ich die Kennzeichnung (Zwei Schriftzüge) für 10,- € inkl. Versand erstellen. Bei der Auswahl des zu verklebenden Materials besteht die Möglichkeit zwischen Standart, Soft und Marine zu wählen. Kostet nix extra. Allerdings kann ich als Farbe für die Buchstaben derzeit nur SCHWARZ anbieten. Die Schriftzüge werden fix und fertig mit einem Applicationtape geliefert. Das heist: 1. Untergrund reinigen, bei normalen Verklebungen nehme ich Waschbenzin. 2. Schriftzug vom Trägermaterial abziehen. 3. Gerade aufkleben ![]() 4. Nachreiben. 5. Fertig ... Die Unterschiede zwischen Standartfolien (Serie 5000), Soft- (Serie 4000) und Marinefolien (Serie 7000) werden auf unseren Internetseiten :bulle: HIER BITTE KEINE LINKS ZU EIGENEN SHOPS EINSETZEN :bulle: erklärt. Ich selber werde es in den nächsten Tagen an unserem Zodiac testen. Gruss Ulli Sprenger |
#6
|
|||
|
|||
Beschriftung auf Plane
Hallo allerseits,
auf die Gefahr hin, als Weitergeber illegaler Tips beschimpft zu werden, wie jetzt mehrfach gelesen, gebe ich meine Variante zum besten: Ich habe mir zwei Planen gemacht aus weißer Plane und je 4 Ösen, auf die der Planenmacher mein Kennzeichen schwarz aufgepinselt hat. Die Planen werden auf beiden Seiten mit Leine an Ösen und Griffen am Schlauchboot verbunden. Wenn jetzt darauf geachtet wird, daß die Leinenenden gespleißt werden oder mit Wärme angeschmolzen, möchte ich den sehen, der das nicht für "dauerhaft angebracht" hält. Bis jetzt gab es keine Beanstandung ... Gruß Jörg |
#7
|
|||
|
|||
Beschriftung
So, endlich ist auch mein Boot registriert., und beschriftet.Ich bin morgens um 9 Uhr zu meinen Beschrifter gefahren, und habe schon mal den Namen ( Taifun ) bestellt. Danach bin ich zum Verkehrsamt gefahren, um meinen Trailer anzumelden. Nach ca. 20 Min. war ich wieder draußen. Dann ab zum Wasser-und Schifffahrtsamt. Antrag ausgefüllt, 16€ bezahlt, und nach 20 Min wieder draußen. Habe meinen Beschrifter angerufen, und ihm die Nr. für mein Boot durch zugegeben. Nach ca. 45 Min war ich da, um meine Beschriftung abzuholen, und was soll ich Euch sagen, die Beschriftung war fertig. Für 4 Schriftzüge habe ich 40 € bezahlt. Beschriftung unterm Arm genommen, und ab zur Halle, um die Beschriftung auf den Schlauch zu kleben.Als erstes habe ich die Bootshaut mit Waschbenzin gereinigt, danach habe ich die Beschriftung mit einem Plasticspachtel aufgetragen. ( Blasenfrei) Dann wurde die Beschriftung mit dem Fön noch einmal erwärmt, damit die Klebe von der Beschriftung gut auf dem Schlauch haftet. Die Hallentemperatur betrug ca. 20 Grad.
Diese Folie ist UV beständig, und wird auf LKW-Planen geklebt. Mit dieser Folie hatte ich noch nie Ärger, sie hält Jahre lang auf dem Schlauch. Und hier das Ergebnis: |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Olaf ( Olka )
![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
das habe ich auch schon bemerkt, aber ich hab nix geschrieben, weil ich dich nicht blamieren wollte ![]() Aber jetzt, wo du's selber ansprichst: ![]() Musst du mir denn alles nachmachen??? ![]() ![]() ![]() :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() Frage, wer hat von uns etwas nachgemacht ? ![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
kannst du mir die Adresse von deinem "Beschrifter" geben ? Gruß Christian |
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo Christian, werde Dir eine PN schicken. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
Ebay
Also ich habe die Ebay Buchstaben auch gekauft. Diese sahen auch toll aus, als die Luft raus war, war echt die Luft raus. Die Teile lösen sich dann einfach an einzelnen Stellen und die Sache ist damit erledigt.
Kann man nicht welche aus dem Schlauchbootmaterial machen und diese dann aufkleben. Das müsste doch gehen. VG Peter |
#14
|
|||
|
|||
Ich will noch mal auf die ursprüngliche Frage von Delfinchen nach den Schablonen zurückkommen:
Jede Firma die Klebebuchstaben plotten kann, kann auch eine Schablone aus spezieller Schablonenfolie plotten. Man klebt dann mit Hilfe einer Übertragungsfolie die Negativform auf und malt mit Schlauchbootfarbe drüber. Es ist aber einiges zu beachten: 1. Die Folie klebt nur einmal richtig gut, man braucht also für jede Beschriftung eine neue. 2. Bei den leicht strukturierten Oberflächen der meisten Schlauchboote kriecht leicht etwas Farbe unter die Schablone. Man sollte unbedingt einen kleinen Test mit dem Schablonenmaterial machen. Der Untergrund muss entfettet und die Schablone muss sehr sorgfältig angerieben werden. 3. Man kann auch einen alten Lackierertrick anwenden: Bevor man die endgültige Schriftfarbe aufträgt, trägt man auf die geklebte Schablone eine Schicht transparente Farbe oder Farbe in der Untergrundfarbe auf. Wenn jetzt etwas unter die Schablone kriecht, sieht man später es nicht. Nach dem trocknen kommt die Kontrastfarbe darüber und die steht nach dem abziehen der Schablone sehr schön. 4. Der richtige Zeitpunkt zum abziehen der Schablone ist von Farbe zu Farbe verschieden. Meistens bekommt man die schärfste Kante wenn die Farbe berührungstrocken aber noch nicht durchgetrocknet ist. Auch hier: testen! Alles in allem also eine aufwändige Sache. Die Beschriftung hält dann aber ein Bootsleben lang. |
![]() |
|
|