Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.04.2010, 22:50
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
wenn ich das Baujahr wüßte und ob 60° oder 90° V 4 könnte ich auch mit technischen Unterlagen aushelfen bzw. nachschauen was genau welchen Alarm gibt bzw. den Motor abregeln läßt....!

Aber ich denk mal es wird ein etwas älterer sein, die an Mitte der 90er hatten ja schon ein Kontrollpanel mit einzelnen Lämpchen für jeweils zuwenig Öl, Störung der Ölzufuhr ect., man konnte also gleich sehen wo der Fehler lag bzw. warum es Alarm gibt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.04.2010, 17:27
Charly2107 Charly2107 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 8
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Baujahr

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Hallo,
wenn ich das Baujahr wüßte und ob 60° oder 90° V 4 könnte ich auch mit technischen Unterlagen aushelfen bzw. nachschauen was genau welchen Alarm gibt bzw. den Motor abregeln läßt....!

Aber ich denk mal es wird ein etwas älterer sein, die an Mitte der 90er hatten ja schon ein Kontrollpanel mit einzelnen Lämpchen für jeweils zuwenig Öl, Störung der Ölzufuhr ect., man konnte also gleich sehen wo der Fehler lag bzw. warum es Alarm gibt.

Gruß Peter
Anscheinend ist er Baujahr 1990 und 60°. Ev.hättest du wirklich Unterlagen oder so.
Danke und LG
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.04.2010, 23:26
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
ähmm, bist Du sicher, 60° 90er und Bj. 1990, hmm, eigentlich ist der Schuber voll, aber für Bj. 1990 habe ich nur 90°, 60° erst wieder ein paar Jahre später und in den damaligen Prospekten finde ich auch weder im 1988er, 1990er oder 1992er einen 90er mit 60°, vielleicht tut das Buch von 1995 hier auch seinen Zweck, aber da war eigentlich auch schon wieder das kleine Paneel serienmäßig mit 4 LED´s für die verschiedenen Störungsmöglichkeiten?


Das hast Du aber wohl nicht, dann versuchen wir es am besten mal mit dem Buch von Bj. 90 für den 90°, wenn es wirklich Bj. 90 ist sollte es wohl auch so einer sein, ich denke nicht das die was gebaut haben und dann nicht in den Prospekten aufgeführt, sorry das ich mich mit den größeren Motoren nicht so auskenne!

Am besten schickst Du mir per PN Deine Mailadresse und ich schicke Dir die relevanten Seiten zu, hab gerade mal nachgelesen, beim Bj. gab´s 2 Töne, einmal Ölstand im Behälter zu niedrig = 30 Sekunden Ton, einmal gar kein Öl mehr im Behälter =1/2 sec. Signal, 1/2 sec. Pause usw., aber abgeregelt wird da trotzdem nichts, Du mußt also auf jeden Fall noch einen anderen Fehler irgendwo haben, eventuell nur einen defekten Temperaturgeber (bei zu hoher Motortemperatur würde abgeregelt)?

Im Buch wird übrigens der gleiche Test den Mathias empfohlen hat vorgeschrieben, genau so wie er es beschrieben hat!

Mail auf jeden Fall mal die genaue Bezeichnung des Modells mit, dann kann ich nochmal nach dem Baujahr schauen.

Ich würd´s trotzdem abklemmen, wird im Buch auch als problemlos beschrieben, ich würde der Geschichte nicht trauen wenn die empfehlen bei Hochleistungsbetrieb(??) trotz VRO noch zusätzlich 1 : 50 Gemisch zu fahren!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.04.2010, 00:03
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
ich nochmal, ich kanns nicht lassen, entschuldigt , wenn mich was interessiert muß ich es immer nochmal nachlesen und dann fällt mir immer noch was ein!

Frage: Hab gerade nochmal Deinen ersten Beitrag gelesen, woher weißt Du eigentlich das es der Ölalrm ist wenn Du nicht das kleine Paneel mit den Lämpchen hast zum Ton, bei Temperaturalarm gibt es einen Dauerton, die verschiedenen Töne bei Ölmangel bzw. zu wenig Öl im Tank hatte ich ja schon beschrieben, welcher Ton davon kommt denn bei Dir?

Nur interessehalber!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.04.2010, 21:18
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hallo Peter!

Ich hatte damals bei meinem V4 90Ps Evinrude Bj. 1990 / 90° aus Sicherheitsgründen immer 1:100 im Benzintank zusätzlich gemischt. Da ich ein Fuchs low smoke Oil verwendet habe, raucht der Motor auch nicht.

Jetzt bin ich mal neugierig wie es Willi heute am Traunsee ergangen ist.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.04.2010, 07:43
Charly2107 Charly2107 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 8
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Unser Johnsonproblem

Hallo alle zusammen!

Lagebericht von der gestrigen Testfahrt am Traunsee:

Vorbereitung: Zündkerzen getauscht, Öl vorsichtshalber 1:100 in Tank gemischt, Ölstand im Öltank markiert.

1. super leicht zu starten

2. schon beim langsamen rausfahren ein komisches Ruckeln

3. bei schnellerer Fahrt immer wieder plötzlicher Leistungsabfall, dann wieder volle Leistung, wie wenn zeitweise ein Zylinder aussetzen würde.

4. das Mittel zur Vergaserreinigung dem Tank beigefügt und weitergefahren. immer wieder diese Aussetzer.

5. vorsichtshalber eine Zeit lang nur noch langsam gefahren, dann mal kurz angelegt.

6. beim Ablegen wieder schlechter gestartet, bei mehr Schub sofort wieder Leistungsabfall, aber dieses Mal auch mit Motor aus. Noch ein Versuch - wieder.

7. ca. eine Stunde treiben lassen, Pause für die Maschinen

8. neuer Versuch, zuerst vorgepumpt, kurz gefahren, Leistungsabfall, aus, dieses Mal erstmal wieder in Begleitung des Warngeräusches (einzelne Piepser, Geschwindigkeit drehzahlabhängig)

9. noch ein Versuch, einer fährt, einer pumpt Sprit, Motor bleibt an wenn gepumpt wird (wie letztes Mal), aber wegen der Warntöne trotzdem abgebrochen und mit Hilfsmotor weiter.

10. Öl ist schon weniger geworden, also die Ölzufuhr sollte schon funktionieren.

Schaut irgendwie aus, als bekäme der Motor, oder zumindest ein Zylinder, zu wenig Sprit bzw. Gemisch. Wir würden nun entweder auf Vergaser oder Benzinpumpe tippen. Was meint ihr?

LG Helga u. Willi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.04.2010, 09:34
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hallo,

also wenn der Motor läuft, wenn gepumpt wird tippe ich auf die VRO-Pumpe.
Schau mal, wie ich bereits geschrieben habe, auf den Schlauch von Kurbelgehäuse zur Pumpe. Ansonsten kann die Membran oder die Feder einen Schaden haben.
Zum Ölalarm: Der Johnson hat doch einen externen Öltank mit Pumpball.
Wenn der jenige der den Benzinpumpball presst 2 gesunde Hände hat, kann er mit der 2 Hand noch Öl pumpen. Dann sollte der Ölalarm verschwinden.

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com