![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Das beim Laufen mit Choke Benzin ins Öl kommt ist völlig normal, nur merkt das normal eben keiner. Denn normalerweise fährt man ja nach dem Warmlaufen, und wenn das Öl dann dabei über 70°C warm wird, was eigentlich immer passiert, dann ist das auch in paar Minuten wieder verdampft. Alex |
#2
|
||||
|
||||
Nochmal: Choke ziehen, anlassen, nach paar sekunden Choke wieder rein und warm laufen lassen. Sollte er ausgehen wollen, was er mit Sicherheit will, einfach etwas gas geben "im leerlauf ohne choke" , keinesfalls 6 bis 7 Minuten den choke drausen lassen. Wie gesagt, man muß einfach etwas Gefühl dafür bekommen.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Nachdem ihr ja geklärt habt, wer, wie, was länger und besser kann, würde mich interessieren, warum das Öl so langsam aus dem Motor läuft. Mit der Temperatur kann das niemals zusammenhängen. Ist die Ölablassschraube unten auf und der Deckel oben ab dauert es gefühlte 10 Sekunden um das Öl abzulassen.
Ich hole heute oder morgen mein Boot aus der Inspektion ab. Mein Schrauber wartet auch Parsun - da frag' ich mal interessehalber nach. |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Und wie verstehe ich das: Wenn Du Schraube und Deckel abmachst, dauert es 10 Sec. bis Öl kommt? Und das ist schon der Zweite Motor (Deiner und der von Andre), bei dem das so ist? Hat der Motor einen Ölfilter? Alex |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
P. S. In ca. 10 (gefühlt) sind 3L Öl abgelaufen. Das schiesst nur so raus. Kalt, warm - egal. |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Und, Kleinandi, Kompressionsprüfung mit Kolbenringen, die noch nicht eingefahren sind ist nicht sehr sinnvoll. Und wenn er zu fett wäre, dann würde er auch kalt ohne Choke Gas annehmen. Aber warum das Öl aus dem Motor so langsam rauskommt und aus dem anderen normal, dass sollte schon geklärt werden, da ist was faul. Ich kann mir schon vorstellen, woran das liegt, aber das ist eine reine Vermutung. Und Vermutungen nützen hier keinem. Alex |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Oliver - wusste gar nicht, dass Du jetzt Parsun fährst, die Info hast Du uns vorenthalten ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Im übrigen hat Rene es geschafft das Öl zu wechseln und ist unterwegs in den Urlaub..
__________________
LG Andi ![]() Geändert von Kleinandi (19.07.2013 um 15:48 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
Wie wäre es, wenn wir erstmal warten bis sich René wieder meldet und uns in Kenntnis setzt was jetzt ist? Soweit ich das richtig gelesen habe, hat er nen Ölwechsel gemacht und will ihn jetzt richtig im Urlaub ausprobieren. Warten wir was er berichtet, alles andere wäre Kaffeesatz lesen. Ich habe ja den gleichen Motor, kann bei dem Problem aber nicht wirklich was beitragen. Ich hatte das Problem nicht. Wie schon geschrieben, war ich zur ersten Inspektion beim Yamaha Händler in der Werkstatt. Es hat jetzt Ca. 22 stunden auf der Uhr und hatte nie irgendwelche Probleme.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Also: Mein Schrauber sagt, dass beim Ölwechsl das Öl aus den Parsun normal, wie bei alle anderen Motoren auch, raus läuft. Über Stunden tröpfeln würde da nix.
|
#12
|
||||
|
||||
Kann mich dem aus eigener Erfahrung nur anschließen.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
Hallo
Rene hatte mir geschrieben das es nachdem er den Motor kutz laufen lies auch nicht mehr tröpfelte....Ging wohl danach ganz gut und wie es soll.
__________________
LG Andi ![]() |
#14
|
|||
|
|||
Hallo Leute,
ich hatte ja angekündigt meine Erfahrungen mit dem Parsun mit Euch zu teilen. Nun also hier meine ersten Eindrücke nach ca. 20 Betriebsstunden. Der Motor springt steht's gut an, benötigt jedoch die hier schon erwähnte Warmlaufphase von ca. 3 Minuten. Dann geht's aber mit ordentlich Durchzug gut los. Ich fahre meist zu zweit und vollem 24 ltr. Tank und komme sofort und locker in eine angenehme Gleitfahrt. Hier geht's schnell oder mit 1/2 Gas ganz beschaulich übern See. Ein himmelweiter Unterschied zu den 5 PS von vorher. Die Haube hat am Anfang etwas vibriert, das konnte ich aber leicht beheben. Leider fehlt dem Motor eine vernünftige Möglichkeit den Lenkwiderstand einzustellen. Dies ist aber wenigstens via Maulschlüssel möglich. Mit dem Verbrauch von vielleicht 3-5 ltr. /h bin i h sehr zufrieden. Der Motor läuft im unteren Drehzahlberei h etwas unruhig er reagiert dort bei leichten Dreh am Gas etwas ruppig. Zwischen Schleichfahrt und ca. 8 km/h muss man mit viel Gefühl agieren. Heute ist er mir bei meinem 6-stündigem Ausflug ein paarmal ausgegangen, wenn ich in Fahrt auf Standgas zurückgedreht habe ausgegangen. Ich nehme an, das Standgas etwas höher einstellen zu müssen. Aber das halte ich noch für akzeptabel. Sonst bin ich bisher sehr zufrieden, einen nennenswerten qualitativen Unterschied zu meinem 5PS Tohatsu 4 Takt aus 2010 kann ich bisher noch nicht feststellen. Bei dem habe ich zuletzt sogar och den Hebel zur Verrieglung der Haube beim fahren verloren. Ich hoffe nun es bleibt alles so und ich und alle anderen haben lange Freude an diesen Motoren. |
#15
|
|||
|
|||
3-5 Liter ist aber schon sehr viel muss ich sagen. Ich habe mir nen alten Honda 15ps geholt und der verbraucht um die 2 Liter, selbst bei einem hohen Anteil Vollgasfahrt. Das sind dann bei 2-3 Personen im Schlauchboot etwa 35 km/h. Der Motor ist von 93...da wundert es mich das ein aktueller Motor soviel verbraucht
|
![]() |
|
|