Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.06.2011, 22:50
Benutzerbild von taxichris
taxichris taxichris ist offline
Taxichris
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2005
Beiträge: 13
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@elmar
Hallo , das Ding schaut interessant aus , kannst du mir da näheres davon schicken , bzw. beschreiben.
Sehe ich das richtig das das am Aussenbordmotor unter der Wasserlinie montiert wird und mit Unterdruck oder dgl. das Wasser absaugt ?
Danke und LG aus Wien

Christian
__________________
Wir Raucher sind toleranter wie Nichtraucher.......uns stört es nicht das ihr nicht raucht!

Grüße aus Wien
Christian
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.06.2011, 06:35
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von taxichris Beitrag anzeigen
@elmar
Hallo , das Ding schaut interessant aus , kannst du mir da näheres davon schicken , bzw. beschreiben.
Sehe ich das richtig das das am Aussenbordmotor unter der Wasserlinie montiert wird und mit Unterdruck oder dgl. das Wasser absaugt ?
Danke und LG aus Wien

Christian
...beim Cherokee hats gut funktioniert- gibts bei EMSmarine, uva.-wird einfach mit 2 Schrauben an der Kavitationsplatte montiert und w.D. richtig vermutest durch Unterdruck saugts dann d. Wasser ab.

Der Vorteil besteht einfach darin, daß man keine Verkabelung bzw. keinen Strom f. Lenzpumpen benötigt...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.08.2011, 22:12
eisi eisi ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.07.2011
Beiträge: 3
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen!

Ich erlaube mir mal mich hier einfach ohne große Vorstellung dranzuhängen, hoffe das ist ok!

Ich hab nämlich ein ähnliches Problem...!

Bei der ersten Probefahrt mit unserem Zodiac (ebenfalls ein Futura MK3) lief im Bereich des Hecks Wasser ins Boot. Sowohl bei Stillstand als auch bei Fahrt.

Wir blutige Anfänger (bitte nicht lachen...) haben aber auch die Stöpsel am Heck nicht aus den Ventilöffnungen gezogen...
Jetzt könnte es natürlich sein, daß das Wasser einfach nicht mehr ablaufen konnte, und/ oder die Ventile im Eimer sind.

Heute haben wir mal versucht uns der Sache anzunehmen...
Siehe hierzu folgende Bilder:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich hoffe man kann was erkennen...

Jetzt die Frage an die Fachleute:
"Fehlt" das Ventil, bzw. ist es im Arsch? Und wie kann ich das ganz sicher feststellen? Boot auseinanderbauen und Boden rausnehmen? Watt nen Akt...
Zum evtl. reparieren bleibt einem aber ja gar nichts anderes übrig, oder?

Wär super wenn ihr helfen könntet!!

Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.08.2011, 08:30
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Moin Stefan,


.. es fehlen mal die Um Links zu sehen, bitte registrieren
(ich gehe davon aus da du von "Stöppsel" redest, das die noch vorhanden sind..)

Die Membrane müsste man(n) entweder von Außen reinfuchteln
(Besser geht beim abgebaute Boot von innen reinziehen)

Man kan auch die/das komplette Um Links zu sehen, bitte registrieren austauschen,
dann braucht man das Boot nicht auseinander zu nehmen.. Kann man dann von Außen erneuern..
(Sikaflex nehmen zum einsetzen !)


Click the image to open in full size.




Gruß,


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.08.2011, 11:20
eisi eisi ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.07.2011
Beiträge: 3
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Leider kann ich meinen Beitrag (noch?) nicht bearbeiten, daher hier noch mal in größer zum anklicken:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren
Hier sieht man auch, daß die beiden Stopfen noch an der Schnur vorhanden sind.
Im linken "Kanal" ist irgendwas zu sehen, dort liegt irgendwas drin...!? Sieht aus wie verwurschteltes Gummi...

Da ich davon ausgehe, daß die Ventile an sich noch nie ersetz wurde und sicherlich noch suuuper stabil sind, würde ich die Dinger komplett tauschen, dann ist hoffentlich Ruhe... Sikaflex hast du nicht auch im Programm? Dann ginge das in einem...

Nur zum Verständnis:
Der Gumminippel der Membran wird also von außen durch das Loch im Käfig geführt. Und wie halten die Membranen dann in dem "Käfig"? Durch eben diesen tollen Gumminippel in der Mitte?

Noch ne Frage:
Wo ist der "Eingang" der Lenzventile? In meinen Bildern hab ich ja quasi den "Ausgang" photografiert... Oder anders gesagt: Wo kommt/ tritt das Wasser ein?

Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com