Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.08.2011, 07:54
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.188
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Servus Ralf,

es gibt bestimmt einige Möglichkeiten einen Trailer nach Deinen Wünschen und Anforderungen zu bauen (bauen zu lassen). Trailerhersteller könnten Dir bestimmt helfen.
An was es wohl scheitern wird, ist die Anhängelast--1600 Kilo sind zu wenig.

Einzige Möglichkeit, wenn Du das Quad unbedingt dabei haben willst, ist:
Die Frau zieht im seperaten PKW den Quadtrailer.

Auch wenn Gedankenspiele Spaß machen-- Deine Energie scheint in diesem Fall umsonst aufgewendet.

Zitat:
Evtl. werde ich es noch etwas auflasten oder doch nur einen Trailer mit Motorradvorrichtung drauf besorgen, dann kann ich noch mehr ins Boot packen?
-- da scheint Deine Energie besser aufgehoben zu sein

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.08.2011, 18:33
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dievoggis Beitrag anzeigen
Servus Ralf,

es gibt bestimmt einige Möglichkeiten einen Trailer nach Deinen Wünschen und Anforderungen zu bauen (bauen zu lassen). Trailerhersteller könnten Dir bestimmt helfen.
An was es wohl scheitern wird, ist die Anhängelast--1600 Kilo sind zu wenig.

Einzige Möglichkeit, wenn Du das Quad unbedingt dabei haben willst, ist:
Die Frau zieht im seperaten PKW den Quadtrailer.

Auch wenn Gedankenspiele Spaß machen-- Deine Energie scheint in diesem Fall umsonst aufgewendet.

-- da scheint Deine Energie besser aufgehoben zu sein

Gruß Peter
Hallo Peter,

danke für deine Antwort. Mit Quad und Anhänger passt theoretisch schon, gibt aber Probleme bei der Stützlast, wenn man mal mit und mal ohne Quad fahren will. Ist zu viel Aufwand, da hast du schon recht.

Jetzt schlage ich doch "Plan B" ein. Also neuer Trailer mit reichlich Reserve für die Zuladung auf dem ich ein Mokick oder größeres mitnehmen kann.

Ich habe eben schon mal mit einem Hersteller aus HR telefoniert. Das Mokick vor die Winde, dann die Winde und hinten das Boot.

Trailer etwa 300 kg
Boot etwa 750 kg

Es bleiben dann über 500kg für Zuladung übrig, wenn ich einen 1600er Trailer nehme. Das hört sich doch schon mal sehr gut an. Was meint ihr?!
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.08.2011, 19:22
Benutzerbild von tirador
tirador tirador ist offline
Mädchenbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 819
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von super-groby Beitrag anzeigen
Trailer etwa 300 kg
Bei einem 1600er Trailer wirst Du mit einem Leergewicht von
300 Kg definitiv nicht hin kommen.

Die Leergewichte bei den Trailern sind immer ohne Auflagen usw.
__________________
Grüße Denny und Hartmut
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.08.2011, 20:33
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von tirador Beitrag anzeigen
Bei einem 1600er Trailer wirst Du mit einem Leergewicht von
300 Kg definitiv nicht hin kommen.

Die Leergewichte bei den Trailern sind immer ohne Auflagen usw.
Ja, das kann sein, ich habe die Daten nur aus der Liste vom Hersteller entnommen. Wenn es dann 50 kg mehr werden, ist dann nicht mehr so Schlimm, da die Reserve recht gut ist.
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.08.2011, 20:39
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

1800kg Monoachse, reichlich Rollen, aber rund 600kg Eigengewicht:

Click the image to open in full size.


aber den kennst Du ja !

Mit weniger Rollen und dünnerem Rahmen gehts bestimmt auch mit 500kg, aber darunter nicht !!!!



PS.: Um Links zu sehen, bitte registrieren findest Du alle nötigen Infos zu misch seinem Trailer.....
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !

Geändert von roehrig (11.08.2011 um 21:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.08.2011, 05:16
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.188
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Servus Ralf,

zumindest die Variante "B" lohnt sich .

Ralf, bist Du Dir sicher, dass Dein Boot insgesamt 750 Kilo hat ?
Um nicht unnötig Geld zu investieren solltest Du (wenn nicht schon getan) das Boot wiegen lassen-- macht jeder TÜV/ Kiesgrube oder landwirtschaftlicher Vertrieb.
Dann rechne das Zubehör dazu-- sind schnell noch 150-200 Kilo.

Zum Trailer: da wirst wohl mit Zubehör beim 1600er auch schnell die 500Kilo Marke überschritten haben. Rechne auch das genau durch.

Dazu kommt das Moped + Auffahrschiene+Standschiene, sind auch gleich 130-150 Kilo.

Ich glaube, dass Du auch beim 1600er das Limit schnell erreicht haben wirst.

Ich weiß nicht, welches Womo Du genau fährst (könnte eine Ford-Bassis sein )--schau mal, vielleicht gibt es eine Möglichkeit, Deine Anhängelast zu erhöhen (mein Womo auf Fiat hat z.B. 2to).

Wegen Erhöhung Anhängelast könntest dort mal anrufen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
oder Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht geht ja (kostengünstig) was, z.B Luftfedern (bringen auch zusätzlichen Komfort).

Gruß

Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.08.2011, 09:39
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ralf,

das Projekt ist eine schöne Herausforderung und regt zu Gedankenspielen an.

Ich würde es folgendermaßen probieren:

Von der Anordnung her sollte das Boot vorne und Quad/Mofa/Fahrräder /etc. hinten plaziert werden, da dieses für das be- und entladen m. M. n. einfacher ist. Weiterhin rutscht meine Konstruktion weiter nach hinten, wenn nur das Boot darauf ist und somit ein slippen ohne versenken des Trailers möglich wird.

Das Boot steht auf einem separaten Rahmen, der nicht als Schlitten ausgelegt ist, sondern 4 Zapfen hat, welche in einer entsprechenden Halterung am Rahmen eingesteckt und verschraubt werden.

Der Trailerrahmen/Fahrgestell hat 2 x 4 verscheibbare Aufnahmen, die so eingestellt und am Rahmen verschraubt sind, dass das eine Paar die Stützlast realisiert, wenn der Trailer voll beladen ist. Das andere Paar die Stützlast, wenn nur das Boot darauf liegt. Ein verschieben der Achse und einstellen der Bremse entfällt somit.

Das Umstecken vom einem Paar auf das andere erfolgt mit Hilfe des Bugrades. Nachdem das Quad/Mofa/Fahrräder /etc. abgeladen wurde erhöht sich die Stützlast. Kurbelt man jetzt das Stützrad ganz nach unten, hebt sich das Heck des Trailers. In die Aufnahmen kommen jetzt 2 Stützen, welche das Heck in dieser Höhe halten. Das Stützrad wird nach oben gekurbelt und danach vorne 2 weitere Stützen eingesteckt. Der Rahmen, der das Boot trägt kann jetzt vom Fahrgestell getrennt, nach vorne gezogen und für das 2. Päärchen der Aufnahmen positioniert werden. Danach läßt man den Trailer wieder ab und verschraubt die beiden Teile wieder miteinander.

Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist, dass auf das Fahrgestell andere Bauten wie Motorradschienen, Pritsche, etc. montiert werden können. (Eine Zulassung als Sportbootanhänger ist dann allerdings nicht mehr möglich.)

Das Fahrgestell sollte so breit als möglich gewählt werden. Dies verbessert die Straßenlage und sorgt für mehr gestalterische Freiheiten der "Oberkonstruktion". Bei den Reifen ist meine Einstellung: je größer, je besser. Die Traglast der Achse sollte überdimensioniert sein, so dass bei einem Fahrzeugwechsel event. aufgelastet werden kann. Zweigeteilte Lichtleiste und Stahlkotflügel halte ich für obligatorisch.

War das jetzt verständlich?

Noch eine kl. Skizze der Aufnahme, wie ich sie mir vorstellen kann:
Aufnahme.jpg
__________________
Gruß Michael


Geändert von misch (12.08.2011 um 09:54 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.08.2011, 09:57
Benutzerbild von tirador
tirador tirador ist offline
Mädchenbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 819
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
.....
das Projekt ist eine schöne Herausforderung und regt zu Gedankenspielen an.
Michael,

in meinen Augen sind die Gedankenspiele schon lange beendet.

Das Problem ist dass das Leergewicht, wie Peter weiter oben geschrieben hat,
auf keinen Fall unter 500 Kg liegen wird. Und damit wird er im Endeffekt die
1600 Kg GG nicht schaffen.
__________________
Grüße Denny und Hartmut
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 28.01.2012, 16:24
meteor_460hb meteor_460hb ist offline
EX Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.02.2008
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich sehe da kein Problem, 2t Tandem Trailer mit 400Kg Gewicht + Boot 750Kg + 350Kg Quad = 1500Kg.
Wenn die Achse richtig eingestellt gibts auch keine Probleme
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2012, 20:10
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Es geht voran...

Dieser Teil des Trailers geht nun schon mal zum Feuerverzinken.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_3587.jpg (76,1 KB, 61x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf

Geändert von super-groby (31.01.2012 um 20:11 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 31.01.2012, 22:16
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

....das sieht schon mal gut aus !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.02.2012, 18:46
meteor_460hb meteor_460hb ist offline
EX Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.02.2008
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

das wird was gutes
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 02.02.2012, 17:07
Benutzerbild von icemannthereal
icemannthereal icemannthereal ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.02.2009
Beiträge: 420
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von super-groby Beitrag anzeigen
Es geht voran...

Dieser Teil des Trailers geht nun schon mal zum Feuerverzinken.
"NOCH" kannnnnsté anbauen.... WW mit garage vielleicht

bildquelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ueberfluss2.jpg (22,5 KB, 45x aufgerufen)
__________________
gruß ralf


"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.02.2012, 19:38
Benutzerbild von super-groby
super-groby super-groby ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.04.2010
Beiträge: 325
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...ihr wollt mich doch nur wieder vom rechten Weg abbringen

Aber es sind schon interessante Teile dabei.

Ach ne, ich lass das jetzt so...........oder
__________________
Viele Grüße aus Niedersachsen

Ralf
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.02.2012, 20:01
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ralf,

gehe ich richtig in der Annahme, dass auf den Rahmen vor den Knicktraversen das 4-rädrige Vehicel soll?

Wenn ja, ist der Rahmen stabil genug, dass du 2 Auffahrrampen daran befestigen und hoch fahren kannst oder werden diese durch das Gewicht abknicken? Oder ist das garnicht beabsichtigt?

Um Fahrräder transportieren zu können, hättest du nicht unter der Platte, also quasi am Rahmen, Führungsschienen schon anschweißen lassen können? Diese werden dann, wenn das Fahrzeug darauf steht durch die Platte verdeckt. Platte weg, und du hast einen Fahrradträger.

__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com