Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.07.2004, 09:04
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ralf,

ich könnte jetzt anfangen hier etwas über Parallelschaltung von Widerständen zu erzählen, das fürt aber etwas weit.

Nur soviel, durch den kleineren Widerstand fließt der größere Strom. Mit dem Ankertrick :zwinkerer , bist ein Widerstand DU, der Andere ist der Anker. Nicht die Spannung (Volt) Ralf, sondern der Strom (Ampere) macht einen Blitz gefährlich.

Übrigens gibt es durchaus Leute, denen ist der Blitz ins Hirn gefahren :glotz: und die haben es trotzdem überlebt, und das sind gar nicht wenig. Ob es aber bleibende "Schäden" angerichtet hat, weiss ich nicht :weissnich

Das Boot verlassen (ins Wasser gehen) ist das Blödeste was man machen kann.

Und Stahlschlauchboote fahren hier halt nicht wirklich viele der Mitglieder.

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.07.2004, 10:05
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Michel
Übrigens gibt es durchaus Leute, denen ist der Blitz ins Hirn gefahren :glotz: und die haben es trotzdem überlebt, und das sind gar nicht wenig. Ob es aber bleibende "Schäden" angerichtet hat, weiss ich nicht :weissnich
also, wenn ich mir manche Postings von manchen Leuten so anschaue (nicht im dem Thread hier, aber wir wissen, was ich meine), dann bin ich mir ganz sicher, dass bei manchen der Blitz schon eingefahren ist und unsichtbare, aber merkliche Spuren hinterlassen hat :zerschepp :zerschepp :zerschepp . Dürfte also zu überleben sein, abe r nicht ohne Folgeschäden .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.07.2004, 09:59
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Blitzeinschlag

Hallo liebe Freunde des Schlauches,

Wenn ein Blitz im Boot einschlägt, dann hilft nur Beten und Glück.

Ich bin so ein "Pechpilz" der immer zu schweren Unfällen und sonstigem Sch....
dazukommen muss.

Bei einem Blitzeinschlag in meinem Haussee vor 4 Jahren ist ein Badegast ca. 80 m entfernt gewesen und wurde trotzdem ohnmächtig. Er wäre ohne Hilfe im 20 cm tiefen Wasser kurz vor dem Ufer ertrunken.

Vor 4 Wochen wurde unsere Ausstellung in der Firma in der ich arbeite getroffen.
Telefonanlage komplett im Arsch. Zum Glück keine PC´s an da 20.30 Uhr.

Unser Nachbar war ca. 60 m weg und fix und alle. Kreislauf und Herzprobleme.

Also ich hoffe, dass ich nie bei Gewitter auf dem Boot bin. Michael ich glaube gelesen zu haben, dass im Umkreis von 30 m (gilt im Wasser) die Überlebenschance ohne fremde Hilfe bei 0 ist.

Wünsche alle das Wetter, welches ich immer zu meinem Geburtstag habe.
Wetteraufzeichnung von meinen Eltern und mir seit 1961 am 31.07 nur 1 x
geregnet. (Gilt nur für meinen Wohnort, nicht dass mir einer einen "einschenkt".



Erich
.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.08.2004, 07:38
Ralf13579 Ralf13579 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 25
abgegebene "Danke": 0


Hi,

@Erich: ich hoffe, daß alle Schlauchis deinen Beitrag ernst nehmen und nicht den von Michel.

@Michel: ist jetzt absolut nicht böse gemeint, aber ich halte deinen Beitrag schlicht für leichtsinnig. Einen Blitzeinschlag aus nächster Nähe wirst Du nicht überleben, vertraue also lieber nicht auf Ankerketten oder ähnliches.
Du sprichst von Volt, Ampere und Widerstand. Dann rechne doch einmal ein bißchen. Ein Blitz entlädt sich im Extremfall mit 20 - 30 Millionen Volt und 500000 Ampere (Info: Unibeitrag im Internet). Ein Mensch hat einen Hautwiderstand von 3000 Ohm (Info: sowas weiß man als Elektriker). Der Mensch wird also im Extremfall mit 10000 Ampere gegrillt.

Viele Grüße und möglichst Gewitterfreie Ausflüge
Ralf
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.08.2004, 08:08
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ralf,

ich verstehe das doch auch nicht falsch und ich würde einen Teufel tun bei einem Gewitter rauszufahren und zu experimentieren. :hiiilfe:

Es geht und ging nur darum Möglichkeiten aufzuzeigen, was man machen kann, wenn man von einem Gewitter überrascht wird, und das hat nichts mit leichtsinnig zu tun.

Rechnen brauch ich nicht, das hast Du fein Gemacht, (Sowas weiß man als Elektromeister :zunge: )

Fakt ist aber, das viele Menschen einen Treffer eines Blitzes überlebt haben. Warum ?

Fakt ist auch, wenn ein Blitz in Dein Haus einschlägt müsste dein Blitzableiter bei den angegebenen Strömen pulverisiert werden, tut er aber nicht.

Warum wohl :weissnich 500.000 A halten 10mm² Aluminium niemals aus.

Und nochmal Ralf, einen Tipp was man machen kann, wenn man in eine bestimmte Situation kommt, ist keinesfalls leichtsinnig.

Wenn Du natürlich einen besseren Tip hast, her damit.

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.08.2004, 08:22
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Ralf13579
Der Mensch wird also im Extremfall mit 10000 Ampere gegrillt.
Nachtrag Ralf:


Was geschieht, wenn man vom Blitz getroffen wird?

Maßgebend für Art und Umfang der Verletzungen durch direkten oder indirekten Blitzschlag ist die im menschlichen Körper umgesetzte elektrische Energie. Während die Empfindungsschwelle bei etwa ein tausendstel Joule liegt, beträgt der tödliche Grenzwert beim Menschen einige zehn Joule.

Sobald - noch während des Ansteigens des Blitzstromes - die Spannung an einem getroffenen Menschen mit einem Körperwiderstand von etwa 500 Ohm einen Wert von einigen 100 Kilowolt erreicht, kann ein spontaner Gleitüberschlag entlang der Körperoberfläche erfolgen.

Dies ist bereits der Fall, wenn der Blitzstrom auf etwa 1000 Ampere angestiegen ist, also lange bevor der Maximalwert von einigen zehn Kiloampere erreicht wurde. Somit fließt der weitaus größte Teil der Blitzstromes nicht durch den Menschen, sondern in Form eines Gleitfunkens auf seiner Körperoberfläche, wodurch in der Regel Brandspuren auf der Haut entstehen und Kleider aufgerissen werden.

Allein auf diesen Effekt ist es zurückzuführen, daß Menschen auch direkte Blitzschläge überlebt haben. Die tödliche Gefahr richtet sich hauptsächlich danach, wie der Strom in und entlang dem menschlichen Körper fließt. Dies ist wiederum davon abhängig, wo (Kopf, Arm, Fuß) und wie (direkt oder indirekt) das Opfer vom Blitz getroffen wird.

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.08.2004, 08:22
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@ralf13579

Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes.

Ohne den Blitzableiter Ankerkette bist du vielleicht der niederohmigste Widerstand, und dann gnade dir Gott.

Es gibt Fälle, wo Leute einen Blitzeinschlag auch in unmittelbarer Nähe gefühlt und überlebt haben, weil sich das Potenzial eben über einen wesentlich niederohmigeren Ableiter als sie es waren abbauen konnte.

Den Blitzschutzhinweisen und den Ausführungen von Michael ist nichts hinzufügen.

Ausserdem kann eine Schiffsbesatzung nicht immer bei Gewitter rechtzeitig einen Schutzhafen erreichen.
Dann muss eben an Bord das Richtige getan werden.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.08.2004, 22:11
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Blitzschlag

Na, dann hoffé ich mal, dass keiner in eine solche Situation kommt.

Hierzu mein Tip. Wenn dunkle Wolken aufziehen, sofort nix wie ab.

Wetterberichte bei größeren Touren abfragen.

Danke, Ralf für Deine Zustimmung.

Michael ich glaube Dir gerne die Sache mit dem Anker als Blitzableiter. Ich hoffe Du versteht mich aber, wenn ich lieber bereits im Auto sitze, wenn der Blitz einschlägt.



Erich
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.08.2004, 23:10
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@erich der wikinger

Zitat:
Ich hoffe Du versteht mich aber, wenn ich lieber bereits im Auto sitze, wenn der Blitz einschlägt.
Na, du fühlst dich im Auto sicher ?
Hast wohl auch etwas von Herrn Faraday gehört.

Hast ja Recht, es gibt eben physikalische Gestze, denen sich selbst ein noch so starker Blitz unterordnen muss.

Dazu gehört auch das Prinzip der Blitzableitung, die Zusammenhänge sind hier richtig dargestellt worden.

Wenn ich dich richtig verstehe, hältst du Verhaltensmassregeln bei einem Gewitter auf See nicht für sehr sinnvoll.

Wenn wir mal in diese Situation auf See kämen, würde doch jeder von uns versuchen, seine Haut zu retten.
Nicht schlecht, wenn man dann die gröbsten Fehler vermeiden kann, vielleicht hilftst.


Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com