![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Roland,
Das hängt sicher mit dem Übersetzungssverhältnis der eingebauten Hydrolenkung zusammen, die ja auch zum NMotor passen muß, was an Deinem Boot ev. nicht der Fall ist. Für Outboarder unter 100 PS Leistung ist Hydrolenkung aus meiner Sicht reine Verschwendung und man verliert vollkommen das Gefühl für was der Antrieb dahinten macht. Da ist die Seilzuglenkung wesentlich komunikativer und vermittellt mehr Popogefühl für den Skipper. Das bisserl Spiel in der Seilzukenkung ist dabei vernachläßigbar, bei etwas mehr Spiel kann ja das Seil erneuert werden, und das kostet nicht die Welt im Verglaich zur Hydrolenkung, deren Anschaffungspreis schon erschreckt, geschweige deren Einbau (Zeitaufwand wg. der erforderlichen Entlüftung). Wer aber gerne durch die Gegend heizt und ein Speefreak ist, für den muß es für die schnellen Reaktion des Bootes schon eine Hydrolenkung sein ... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Dieter Du hast sicher Recht. Was nur sehr angenehm ist, ist die Präzision und das sich die Lenkung nicht alleine wegdreht, wenn man beim Angeln (Schleppangeln) mal länger die Lenkung loslassen muß. Könnte aber auch sein, das eine Seilzuglenkung ohne Feedback die positiven Eigenschaften beider Systeme für mich am Besten verbindet. Daher meine Überlegungen.
__________________
Gruß Roland ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
das ist der Grund warum ich mir noch keine Baystar eingebaut habe. Grundsätzlich spiele ich auch mit dem Gedanken auf Hydraulik zu wechseln. Aber eher aus dem Grund, das mir der Seilzug mal reissen könnte. Wenn ich mit Vollgas unterwegs bin, ist der Druck auf dem Steuerrad schon enorm. Wenn mir da mal der Zug reisst schglägt das Ruder schneller um als ich vom Gas gehen kann. Ich hab die Finne am AB schon mehrfach verstellt, Bei Vollgas bekomme ich keinen besseren Wert hin als den derzeitigen. Kann der Zug überhaupt reissen oder kennt ihr jemanden dem er schon gerissen ist? Gruß Oliver |
#4
|
||||
|
||||
Unterfordert ist immer noch besser als überfordert...du hast halt mehr Reserven.
Den Unterschied kann man schlecht erklären. Du mußt mal beide in der Hand halten. Die Seastar ist mehr "aus dem vollen gedreht". Wenn du beide nebeneinander siehst, siehst du auch, wofür du mehr bezahlst. |
#5
|
||||
|
||||
Ich hatte alle drei Lenkungsarten.
Seilzug geht imho gar nicht, ist wie Steinzeit. Baystar ist innerhalb seiner Bestimmung bis 150 PS auch sehr gut, Seastar fahre ich jetzt......... perfekt. Die Unterschiede liegen in den unterschiedlichen Pumpen, Lenkeinschlagsumdr. etc. Es gibt sogar innerhalb der Seastar Serien noch Lenkungen mit stärkeren Pumpen . IMHO .....bis 130 PS Baystar, ab dann würde ich schon auf die Seastar zugreifen. Von den verwendeten Matetialien sind beide sehr wertig. Da gammelt nix, Pulverbeschichtung bzw Eloxal Hat den Salztest nach 3 Jahren mit Bravour bestanden............und ich schmiere kein WD 50 oder anderes Zeugs drauf.
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Ich danke Euch!!
Dann hat der Händler mir wohl doch keinen quatsch erzählt... ![]() Ich werde die SeaStar dann mal als Optimal-Lösung mit Reserven betrachten. Der Händler hat wohl auch schon negative Erfahrungen mit der BayStar gemacht, wenn man sich bei Stehsitzen so richtig dran festhält und das trift ja bei mir zu... |
#7
|
||||
|
||||
Der Thread ist schon etwas her. Bei mir ist es aber jetzt neu.Ich hab aufgerüstet auf 150Ps. Verbaut ist immernoch die Baystar . Leider konnte ich wetterbdingt noch keine Probefahrt machen. Welche negativen auswirkungen kann es haben wenn ich die Baystar maximal Motorisiert habe? welcher aufwand wäre die umrüstung aus Seastar ? Leitungen neu?
__________________
Gruß Christian ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Hast du die Uebersetzung am Motor ausgereizt? Da hat es meist ca. 3 Bohrungen, in welche die Lenkung eingreifen kann. Ich hatte die vom Profi gewählte Uebersetzung, das war das mittlere Loch: viel zu viele Lenkradumdrehungen, die Steuerung war zu träge. Also wählte ich das hinterste Loch, jetzt ist alles direkter und immer noch genügend leichtgängig. Und der Motor lässt sich jetzt bis Anschlag bewegen, das war vorher nicht ganz der Fall, hatte ich gar nicht bemerkt.
|
![]() |
|
|