Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.03.2016, 09:52
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi
Die Frage ist mit was er gefahren wurde.Einen Motor der vorher auf 1:50 gefahren wurde würde ich nicht mit 1:100 fahren.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.03.2016, 20:32
Benutzerbild von torfini
torfini torfini ist offline
Querschleuser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.03.2011
Beiträge: 51
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Naaaabend,

ich habe einen Yamaha 3 Zyl 60 PS gefahren BJ 1984.

In der Anleitung stand 1:100!!!

Mit entsprechendem Yamaha 2 Takt Öl

In der selben Anleitung auch der 70 PS drin da nur 1:50...

Gruß

Martin
__________________
Viele Grüße

Martin

RIBBCHEN Quäler
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.03.2016, 13:05
Delphin470 Delphin470 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.02.2016
Beiträge: 174
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich würde da auch nicht sparen am öl mach lieber ne schuss mehr rein! Die brauchen das!

Lg Franz
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.03.2016, 18:55
derfonz68 derfonz68 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.02.2016
Beiträge: 92
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich fand schon immer 1:100 gewagt, auch wenn Yamaha das angegeben hat. Hat man aber irgendwann mal an der Gemischschraube gedreht, kann das fatal enden. Bei zu mager gehts inne Bux, bei zu fett qualmt es halt etwas ... aber bleibt heil und man kann es zum Guten hin regulieren.

Wenn du den Kompromiss liebst, dann misch 1:75

_fonz
__________________


Grüße vom Dreiländereck

_fonz


_____________________________________________
Ich habe keine Macken, das sind Special Effects
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.03.2016, 19:04
Benutzerbild von Wameru
Wameru Wameru ist offline
Sportbootlehrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.08.2015
Beiträge: 346
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich fahre meinen 1:100-Motor auch mit mind. 1:85
__________________
Gruß, Andreas



Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.03.2016, 10:55
Woodpecker Woodpecker ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.09.2014
Beiträge: 21
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Meine 1:100 Yamaha bekommen auch genau 1:100, warum weniger oder mehr ?
Yamaha hat sich beim Mischungsverhältnis bestimmt auch Gedanken gemacht,
warum sollte man daran etwas ändern !
Bei ABs kommen immer wieder diese Fragen bzgl. Mischung etc., jedoch hat früher bei den Mopeds kein Mensch daran gedacht das Mischungsverhälnis zu ändern.

Ich würde es lassen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.03.2016, 15:29
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Woodpecker Beitrag anzeigen
Meine 1:100 Yamaha bekommen auch genau 1:100, warum weniger oder mehr ?
Yamaha hat sich beim Mischungsverhältnis bestimmt auch Gedanken gemacht,
warum sollte man daran etwas ändern !
Bei ABs kommen immer wieder diese Fragen bzgl. Mischung etc., jedoch hat früher bei den Mopeds kein Mensch daran gedacht das Mischungsverhälnis zu ändern.

Ich würde es lassen.
du vielleicht nicht
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.03.2016, 19:28
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.377
abgegebene "Danke": 63

Boot Infos

Ja.. Ferdi, wir kennen die Tricks noch....

Zylinderfuß abdrehen.. Die Feile und Fräser in die Kanäle fallen lassen..
Auspuff ändern...
Vergaser ändern...
Synt Öl fahren...

Motor abmagern...

Das hatte ich:
Click the image to open in full size.

Quelle: Databikes.com

Reden wir lieber nicht wie schnell es ging....

Gruß

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt




Geändert von OLKA (16.03.2016 um 20:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.03.2016, 20:11
derfonz68 derfonz68 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.02.2016
Beiträge: 92
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Ja.. Ferdi, wir kennen die Tricks noch....

Zylinderfuß abdrehen.. Die Feile und Fräser in die Kanäle fallen lassen..
Auspuff ändern...
Vergaser ändern...
Synt Öl fahren...

Motor abmagern...
Bei der Vespa alles kein Problem ... da werden mit etwas Zubehör aus 10 PS orginal mal eben 30 PS



Click the image to open in full size.
__________________


Grüße vom Dreiländereck

_fonz


_____________________________________________
Ich habe keine Macken, das sind Special Effects

Geändert von derfonz68 (16.03.2016 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.03.2016, 19:34
Benutzerbild von Wameru
Wameru Wameru ist offline
Sportbootlehrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.08.2015
Beiträge: 346
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hatte die Malaguti
__________________
Gruß, Andreas



Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 17.03.2016, 07:22
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Also mein Yamaha 90 AET verlangt nach Anleitung 1:50.
Ist Baujahr '86 - allerdings hab ich das Teil auf der Boot in Düsseldorf in Nagelneu gesehen. Wird noch so gebaut, aber nicht für privat. Dafür ist er wahrscheinlich auch zu standhaft...
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 18.03.2016, 15:09
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 167

Boot Infos

Ich halte einen Umstieg auf 1:100 für machbar, vorausgesetzt man benutzt dafür ein vollsyntetisches Außenborderzweitaktöl. damit sind Gemische von bis zu 1:400 möglich, bevor man die Fressgrenze erreicht. Moderne Zweitaktdirekteinspritzer machen es mit Ihrem Ölverbrauch vor. Jedoch wird hier auch das Öl deutlich präziser dosiert dem Motor zugeführt als bei einer Ölversorgung über ein Kraftstoffgemisch.
Vorteil wäre die geringere Umweltbelastung und die geringere Verkokung des Motors, Nachteil die höheren Ölkosten, die höhere Fehlerquote beim Gemischansetzen und ggfs das höhere Fressrisiko, falls der Motor schon vorgeschädigt ist.
Wie gesagt machbar, jedoch risikobehaftet
Gruß
Hein
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 18.03.2016, 19:01
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von fhein Beitrag anzeigen
Ich halte einen Umstieg auf 1:100 für machbar, vorausgesetzt man benutzt dafür ein vollsyntetisches Außenborderzweitaktöl. damit sind Gemische von bis zu 1:400 möglich, bevor man die Fressgrenze erreicht. Moderne Zweitaktdirekteinspritzer machen es mit Ihrem Ölverbrauch vor. Jedoch wird hier auch das Öl deutlich präziser dosiert dem Motor zugeführt als bei einer Ölversorgung über ein Kraftstoffgemisch.
Vorteil wäre die geringere Umweltbelastung und die geringere Verkokung des Motors, Nachteil die höheren Ölkosten, die höhere Fehlerquote beim Gemischansetzen und ggfs das höhere Fressrisiko, falls der Motor schon vorgeschädigt ist.
Wie gesagt machbar, jedoch risikobehaftet
Gruß
Hein

zahlst Du ihm den Motorschaden, wenn er 1:100 mischt und was passiert ?

Übrigens unterliegst Du einem fatalen Irrtum. Die modernen DIs mischen auch viel Öl dazu, bei viel Last. Nur bei wenig Last, z.B. im Leerlauf oder bei wenig Drehzahl und wenig Last wird ganz wenig gefördert.
Mein E-TEC 200HO nimmt sich im großen Schnitt ca. 1:70, wobei er bei Volllast sicher unter 1:50 ist und bei Leerlauf ca. bei 1:250.
Ein Gemsich geschmierter Motor muss sein Öl für den höchsten Belastungszustand bekommen und nicht für den Teillastbereich.

Ich verstehs echt nicht - warum man das überhaupt überlegt, wenn der Hersteller 1:50 vorschreibt. Das bisserl was das mehr kostet fällt in den Gesamtkosten praktisch nicht auf. Warum also einen Motorschaden riskieren ? Den spart man ein ganzes Bootsfahrerleben nicht mehr rein .

Geändert von hobbycaptain (18.03.2016 um 19:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 18.03.2016, 15:40
Benutzerbild von el greco
el greco el greco ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 722
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von M3ik Beitrag anzeigen
Servus Leute,
Die Öle werden immer besser im Vergleich zu den anfänglichen 80gern. Somit könnte man doch auch die Mischung reduzieren ohne das es dem Motor schadet oder seh ich das falsch?
Ich möchte dadurch nicht am Öl sparen!!
Hallo Roland,
der Vergleich hinkt gewaltig.
Beim 4-Takter wird das Öl nicht verbrannt. Die neuen Öle altern nicht mehr so schnell und können deshalb länger drin bleiben.

Beim 2-takter wird das Öl mit verbrannt. Wenn zu wenig drin ist, wird zu wenig geschmiert.

Wenn der Oldtimer 4 Liter Öl benötigt reicht es auch nicht nur 2 Liter hineinzugeben, weil das Öl ja so gut ist...
__________________
Ganz liebe Grüße von
Jürgen
aus dem Ruhrpott, der jetzt im Weserbergland lebt.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 18.03.2016, 15:49
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.523
abgegebene "Danke": 496


Jetzt muss ich zugeben das ich letztes Jahr einen Suzuki zweitakter hatte der hat etwas viel geraucht bei 1 zu 50 und normales Bootszweitaktöl ....hab dann 1 zu 70 gemischt und er ging besser und hat kaum geraucht hab allerding dann das hochwertige Öl gemischt das Evinrude XD 100 funktioniert super in den alten Zweitaktern und raucht eig. bei 1 zu 70 gar nicht mehr. Und der Vergaser und Verbrennräume verkorken nicht so leicht.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com