Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.11.2016, 19:54
grauer bär grauer bär ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.04.2005
Beiträge: 1.583
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hm, ist die Sonne in Griechenland soviel intensiver ? Eine kleine Waeco zieht doch so 3,6 A.
Aber ich will dir gerne glauben.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.11.2016, 20:03
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von grauer bär Beitrag anzeigen
Hm, ist die Sonne in Griechenland soviel intensiver ? Eine kleine Waeco zieht doch so 3,6 A.
Aber ich will dir gerne glauben.
..., mittlere Leistungsaufnahme , und da es auch unterschiedliche Kühlboxen gibt, kann die Leistungsaufnahme auch unterschiedlich sein. Unsere Kühlschublade cd 30, hat eine Leistungsaufnahme von 40 w, wobei die sich aber nur so aller 1/4 Stunde für bis zu 5 min einschaltet.

Und natürlich braucht man für solche Geräte einen Pufferspeicher in Form einer Batterie. Meine CFX 35 braucht dagegen nur 30 w, ist aber auch deutlich jünger von der Konstruktion her.
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.11.2016, 20:05
quastenfloesser quastenfloesser ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.10.2011
Beiträge: 76
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Servus,

eine einfache Variante ist auch im Wohnmobilsektor auffindbar.
Das hat bei mir mehrere Jahre prima funktioniert.

Das nennt sich Klemme D+ Detektor.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mit dem steuert man ein Trennrelais an.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Starterbatterie ist direkt am Motor angeschlossen.
Die Verbraucherbatterie paralell dazu, über das Trennrelais zu geschaltet.
Dies geschieht immer dann wenn 13,x Volt erreicht sind.

Wenn ihr täglich fahrt, so sollte das genügen.
__________________
Gruß
Joachim
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.11.2016, 21:11
Benutzerbild von MiZi
MiZi MiZi ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.03.2008
Beiträge: 61
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Joachim

danke für deinen Vorschlag - hört sich einfach an

heißt das, daß der D+Detektor dem Trennrelais sagt, mach auf oder zu ? oder?

wo wird der D+ verdrahtet? zwischen der Starterbatterie und der Verbraucherbatterie ? und wohin kommt das Relais?

Ja ich weiß - bin kein Elektriker und möchte nicht gleich mein ganzes Boot
abfallen - wäre schade

Danke für deine Hilfe

Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.11.2016, 22:00
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.960
abgegebene "Danke": 105

Boot Infos

Also Du verbindest von der Verbraucherbatterie Minus mit dem Minus der Starterbatterie. Plus der Starterbatterie geht über das Trennrelais (richtiger wäre der Name "Verbindungsrelais", aber egal, darunter findest Du es nicht !!!) an das Plus der Verbraucherbatterie.

Das Trennrelais soll nur schalten = die Pluspole verbinden, wenn der Motor läuft. Dafür nimmst Du den D+ Simulator.
Der erkennt, wenn die Batteriespannung > als 13 Volt ist, also der Motor läuft.
Dazu kommt der Detektor mit seinen beiden Eingängen ebenfalls an die Starterbatterie.
Mit dem Ausgang wird dann das Trennrelais geschaltet.
Das ist eine einfache und gute Lösung, die mit Sicherheit funktioniert.

Probleme könnte es nur dann geben, wenn Du die Verbraucherbatterie ganz leer saugst, weil dann sehr hohe Ladeströme fließen können.
Das Relais sollte mal mindestens für 70 A ausgelegt sein.

Zur Sicherheit zwischen die Verbraucherbatterie und die Verbraucher noch eine Unterspannungsabschaltung, sonst kannst Du Dir die Batterie killen. Wobei z.B. die Waeco Kühlboxen so etwas eingebaut haben, das reicht auch.

Einfacher geht es mit einem Batterieschalter. Nur mußt Du immer daran denken, die Verbraucherbatterie nach dem Motorstart zuzuschalten und nach dem Stopp abzuschalten.
Sei sicher, mindestens einmal wirst Du das vergessen. und dann sind beide Batterien leer.
Aus meiner Sicht zwar günstig, aber nicht zu empfehlen.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.11.2016, 22:23
Benutzerbild von Dutchrockboy
Dutchrockboy Dutchrockboy ist offline
Sponsor
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.07.2015
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Einfacher geht es mit einem Batterieschalter. Nur mußt Du immer daran denken, die Verbraucherbatterie nach dem Motorstart zuzuschalten und nach dem Stopp abzuschalten.
Sei sicher, mindestens einmal wirst Du das vergessen. und dann sind beide Batterien leer.
Hi, es gibt doch auch eine "Marine- Idiot-proof" Lösung.

Ich habe einen Schalter der angeblich bei "An" immer beide Akkus lädt.
Wenn der Motor aus ist entlädt aber nur der Akku der an den Verbrauchern ist. Der "Startakku" bleibt voll. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dann habe ich einen anderen gesehen der schaltet ein Lade Gerät dazwischen.
Akku A ist am Motor. Akku B an die Verbraucher. Es gibt ein Ladegerät dazwischen angeschlossen an Akku A, Das Ladegerät lädt Akku B. Die Beide sind also nicht parrallell.
Add a Battery von Blue Marine.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eigentlich das was jeder braucht.
__________________
Liebe Grüße ,

Robbert

und nicht vergessen, eine Handbreit Wasser unterm Kiel ist schlecht für deine Schraube...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.11.2016, 23:02
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ihr habt doch alle nen Plotter auf dem Boot....
Ich hab die Bordspannung darauf angezeigt. Ich habe zwei Batterien, eine klassische Starterbatterie, eine " Verbraucherbatterie". Sind schon zwei unterschiedliche Batterie Arten. Ich versuche es einfach zu erklären: die eine kann hohe Ströme kurzzeitig (Anlasser), die andere kann die hohen Ströme nicht ab, dafür kontinuierlich kleinere Ströme.
Die Starter Batterie ist bei 1
Die Verbraucher Batterie ist 2

Also, Anlasser mit Schalter auf Batterie 1. Diese lasse ich dann Single Used bis eine Spannung 14,5V oder höher anliegt. Dann schalte ich auf Batterie 2. Hat auch die 14,5V gehe ich (ganz selten) auf both.
Also zuerst lade ich die Starterbatterie,dann die andere. Liege ich in einer Bucht, oder an einem Schlafplatz ist Batterie 2 geschaltet, während sich Batterie 1 voll geladen ausruht. Morgens starte ich mit 1 und so weiter.

Damit bin ich bislang sehr gut klar gekommen. Nicht nur für die Kühlbox. Wenn ich "wild" übernachte bleibt der Plotter auch an, und ich nutze den Ankeralarm. Handys werden auch geladen.
Eine Solarunterstützung habe ich auch schon mal überlegt, es aber aus Handlinggründen verworfen .

Mein Rat: zwei Batterien, manueller Umschalter
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.11.2016, 07:37
Benutzerbild von Dutchrockboy
Dutchrockboy Dutchrockboy ist offline
Sponsor
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.07.2015
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen

Also, Anlasser mit Schalter auf Batterie 1. Diese lasse ich dann Single Used bis eine Spannung 14,5V oder höher anliegt. Dann schalte ich auf Batterie 2. Hat auch die 14,5V gehe ich (ganz selten) auf both.
Also zuerst lade ich die Starterbatterie,dann die andere. Liege ich in einer Bucht, oder an einem Schlafplatz ist Batterie 2 geschaltet, während sich Batterie 1 voll geladen ausruht. Morgens starte ich mit 1 und so weiter.
Ich glaube die Meisten möchten eine Lösung: Schalter an. Motor an. Fertig.
Nur Batterie 2 kann leergezogen werden. Batterie 1 ist immer voll.
Wenn ich selbst den Verbraucher Akku zuschalten muss, vergesse ich das bestimmt.
__________________
Liebe Grüße ,

Robbert

und nicht vergessen, eine Handbreit Wasser unterm Kiel ist schlecht für deine Schraube...
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.11.2016, 07:18
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Dutchrockboy Beitrag anzeigen
Hi, es gibt doch auch eine "Marine- Idiot-proof" Lösung.

Ich habe einen Schalter der angeblich bei "An" immer beide Akkus lädt.
Wenn der Motor aus ist entlädt aber nur der Akku der an den Verbrauchern ist. Der "Startakku" bleibt voll. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dann habe ich einen anderen gesehen der schaltet ein Lade Gerät dazwischen.
Akku A ist am Motor. Akku B an die Verbraucher. Es gibt ein Ladegerät dazwischen angeschlossen an Akku A, Das Ladegerät lädt Akku B. Die Beide sind also nicht parrallell.
Add a Battery von Blue Marine.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Eigentlich das was jeder braucht.
Das Mini Add a Battery von Blue Sea Systems hab ich an Bord, funktioniert hervorragend und kann ich empfehlen.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.11.2016, 15:55
Benutzerbild von MiZi
MiZi MiZi ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.03.2008
Beiträge: 61
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rüdiger

vielen Dank für deine Erklärung - jetzt hab sogar ich als Elektro-Idiot es verstanden

Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 23.11.2016, 16:02
Benutzerbild von MiZi
MiZi MiZi ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.03.2008
Beiträge: 61
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Markus

da wir 3-4 Wochen eigentlich sehr autark sein wollen war uns bis jetzt
nicht wohl bei dem Gedanken nur eine Batterie ( Starterbatterie ) mit zuhaben

klar werden wir unsere Handys oder Radio nur bei Fahrt laden, aber ich möchte
kein warmes Bier abends in der Bucht

So kam der Gedanke eine 2. Batterie eigentlich nur für den Kühlschrank
Ich möchte nicht mit einem Starterkabel meinen Motor starten müssen.

Klar sind wir zu zweit aber wer weiß im schlimmsten Fall sind beide Starterbatterien leer und wir schauen in die Röhre und müssen
in Krotien auf einer Insel bleiben und kommen nicht mehr heim


Grüße
Michael
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 23.11.2016, 16:05
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Michael,

ich hatte so etwas verbaut:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hat den Vorteil, dass die Starterbatterie priorisiert wird und gleichzeitig ein Trennrelais verhindert, dass die Starterbatterie durch die Verbraucher leergesaugt wird.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com