Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.03.2018, 15:47
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
So ein gebogenes Rohr ist in der Biegestelle immer am stabilsten.

Ich habe mir viele Fotos von Bennis Verdeck angesehen und dort ist es fast genauso.

Auch die Größe des Verdeck dürfte fast identisch sein.

Bennis Verdeck hat mir damals schon sehr gut gefallen da es die klappbaren Mittelbügel hat und sich hervorragend an die Form des Geräteträger anpasst.

Der Dirk hat das ganze noch spezieller gemacht

Ich muß ehrlich zugeben das ein Zar mit seinen einem Teleskop Bügel da nicht mit kommt.
..., bis es bricht, und da kommt es eben auf die spezielle Belastung an, und das wird eben der Druck von oben sein.

Und ob unser Zar Gestänge schön ist, , liegt im Auge des Betrachters, aber....... zweckmäßig is es allemal, stabil, leicht dazu, und sehr schnell zusammen gerollt.
__________________
Gruß Micha
  #2  
Alt 15.03.2018, 15:51
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 6.338
abgegebene "Danke": 928

Boot Infos

ich glaube wenn ich damals beim Umbau unseres Zar so negativ gedacht hätte dann hätte ich es gleich zum Wertstoff Hof bringen können.
__________________
  #3  
Alt 15.03.2018, 15:57
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Reiner, das hat nichts mit negativem Denken zu tun, nur mit physikalischen Gegebenheiten. Bei der Stabilität kommt es auf den Winkel der Krafteinwirkung an, die ist praktisch von oben aufs Rohr. Es wird sich also viel leichter einknicken lassen.
Ich sage ja nicht, dass es das tut - dazu fehlen mir zu viele Daten über Festigkeit und Belastung des Materials - aber es könnte.

Meine gerade Stange jedenfalls biegt sich schon leicht bei 55km/h.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #4  
Alt 15.03.2018, 19:18
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Reiner, das hat nichts mit negativem Denken zu tun, nur mit physikalischen Gegebenheiten. Bei der Stabilität kommt es auf den Winkel der Krafteinwirkung an, die ist praktisch von oben aufs Rohr. Es wird sich also viel leichter einknicken lassen.
Ich sage ja nicht, dass es das tut - dazu fehlen mir zu viele Daten über Festigkeit und Belastung des Materials - aber es könnte.

Meine gerade Stange jedenfalls biegt sich schon leicht bei 55km/h.
Hier die fehlenden Daten für deine statischen Berechnungen.
Bin mal auf das Ergebnis gespannt!
A4 Wasserleitungen, Durchmesser innen 19 mm; außen 22 mm, Wandstärke somit 1,5 mm. Was brauchst noch? Bin froh wenn jemand die Knicklast berechnet.
  #5  
Alt 09.04.2018, 20:37
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
Ne, wie bereits schon mal erwähnt, zweijähriges Studium zum staatlich geprüften Bautechniker (Fachrichtung Hochbau) mit Prüfungsfach Statik.
....
Wie schauts mit deinem Knicksicherheitsnachweis aus?
Du hattest damals so große Töne gespuckt, und nach den Kennwerten des Materials gefragt. Diese hast du postwendent erhalten.
Außer heißer Nordseeluft kam da bisher nicht viel!....
Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
Hier die fehlenden Daten für deine statischen Berechnungen.
Bin mal auf das Ergebnis gespannt!
A4 Wasserleitungen, Durchmesser innen 19 mm; außen 22 mm, Wandstärke somit 1,5 mm. Was brauchst noch? Bin froh wenn jemand die Knicklast berechnet.
Ich will mich da ja eigentlich gar nicht einmischen und die allgemeine Wehleidigkeit wieder auferstehen lassen - Dirki du weißt aber schon dass zur Knicklastberechnung auch die Knicklänge angegeben werden sollte - zumindest dann, wenn man ernsthaft an einer Lösung interessiert ist.
  #6  
Alt 09.04.2018, 21:45
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.523
abgegebene "Danke": 496


Zitat:
Zitat von preirei Beitrag anzeigen
Ich will mich da ja eigentlich gar nicht einmischen und die allgemeine Wehleidigkeit wieder auferstehen lassen - Dirki du weißt aber schon dass zur Knicklastberechnung auch die Knicklänge angegeben werden sollte - zumindest dann, wenn man ernsthaft an einer Lösung interessiert ist.
So einfach ist die Berechnung der Knicklastberechnung nicht du braucht viel mehr Angaben als den Durchmesser die Materialstärke und Knicklänge.

Den es hängt auch von der Kippberechnung und Torsion ab, und wie willst du die Berechnen?

Den diese hängst von der Befestigung und Aufnahne des Rohrs am Boot ab (Verdrehsteifigkeit), wann und bei welcher Belastung auch ein(biegetrillknicken )Kippen stattfindet, das die Knicklast wesentlich beeinflusst.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
  #7  
Alt 09.04.2018, 22:14
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
So einfach ist die Berechnung der Knicklastberechnung nicht du braucht viel mehr Angaben als den Durchmesser die Materialstärke und Knicklänge.

Den es hängt auch von der Kippberechnung und Torsion ab, und wie willst du die Berechnen?

Den diese hängst von der Befestigung und Aufnahne des Rohrs am Boot ab (Verdrehsteifigkeit), wann und bei welcher Belastung auch ein(biegetrillknicken )Kippen stattfindet, das die Knicklast wesentlich beeinflusst.
mannomannomann - Schuster bleib bei deinen Leisten - ich bin raus!
  #8  
Alt 10.04.2018, 19:48
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von preirei Beitrag anzeigen
Ich will mich da ja eigentlich gar nicht einmischen und die allgemeine Wehleidigkeit wieder auferstehen lassen - Dirki du weißt aber schon dass zur Knicklastberechnung auch die Knicklänge angegeben werden sollte - zumindest dann, wenn man ernsthaft an einer Lösung interessiert ist.
Warum machst es dann?
Was meinst mit allgemeiner Wehleidigkeit?
Ich brauche keine Lösung von Frank, er hatte die Idee, daher die fehlenden Angaben.
Habe gefragt was noch fehlt, dadurch gesehen wie wenig da an Grundwissen vorhanden ist.
  #9  
Alt 10.04.2018, 20:16
Benutzerbild von Gunter
Gunter Gunter ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.07.2007
Beiträge: 317
abgegebene "Danke": 19

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
........ wie wenig da an Grundwissen vorhanden ist.
...sagt der, der die Hebelgesetze des Archimedes nicht kennt ( 1. Semester Statik)

und ihn auf das triviale Auftriebsgesetz reduziert.

Das hat der Archimedes nicht verdient.

Gruß
Gunter
  #10  
Alt 15.03.2018, 16:21
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.523
abgegebene "Danke": 496


Kann ja sein, das das Bimini nicht für die Fahrt gedacht ist, das wäre dann wieder eine andere Voraussetzung.

Dirki, du lachst dich sicher schon kaputt, was wir für Überlegungen anstellen.....
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
  #11  
Alt 15.03.2018, 16:25
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Kann ja sein, das das Bimini nicht für die Fahrt gedacht ist, dann ist wieder eine andere Voraussetzung.
Wenn man damit nicht fahren kann ist es ja obsolet

Nun, beim Benni hält es auch, nur weiss ich nicht um wie viel kleiner es ist oder wie die form es beeinflusst.
Ich sage ja auch nur, man muss an die Möglichkeit denken und den Test behutsam angehen.
Hab nie behauptet dass es nicht geht.
Die Form bedingt halt konstruktive Herausforderungen.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #12  
Alt 15.03.2018, 18:01
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Also Dirki´s Biminibau bewegt uns alle. Find ich toll, da jeder so seine Ansichten hat
Natürlich kommt auf den Bügel ein bestimmter Druck. Den kann man aber - je nach Winkel der Abspannung vom Gurt nach vorne - einstellen. Ich bin auf alle Fälle gespannt wie es ausgeht. Mut hast du ja lb. Dirki - Hut ab.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #13  
Alt 15.03.2018, 19:34
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Also Dirki´s Biminibau bewegt uns alle. Find ich toll, da jeder so seine Ansichten hat
Natürlich kommt auf den Bügel ein bestimmter Druck. Den kann man aber - je nach Winkel der Abspannung vom Gurt nach vorne - einstellen. Ich bin auf alle Fälle gespannt wie es ausgeht. Mut hast du ja lb. Dirki - Hut ab.
Mut sollte man hier auch haben wenn man Bastel-Arbeiten zum Besten gibt!
Reiner hat Recht, mit den vielen Zweiflern in meinem Hirn hätte ich wohl besser keine Stingher aus Italien geholt, oder sie gleich auf den Müll gefahren.
Gott sei Dank bin ich mehr der Macher, und nicht nur einer der sich halt mal schnell ........... Aber besser lassen wir das.
Aber auf deine Frage nach dem Stoff, kann ich dir mitteilen das der aus Deutschland, und das ganze in Deutschland gefertigt wird.
Hab mich da bisserl umentschieden.
Jedoch bin ich nicht mehr sicher hier noch weiter zu machen. Ist bisserl komisch geworden. Und momentan hat das ganze für mich einen schalen Beigeschmack!
  #14  
Alt 15.03.2018, 20:07
Benutzerbild von bolli_man
bolli_man bolli_man ist offline
We are sailing....
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.08.2013
Beiträge: 1.909
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
Jedoch bin ich nicht mehr sicher hier noch weiter zu machen. Ist bisserl komisch geworden. Und momentan hat das ganze für mich einen schalen Beigeschmack!
Hier und bei Beitrag #691 sieht man, wie schnell du eingeschnappt bist wenn nicht alle einen Kniefall vor Deiner Arbeit machen....

...da hast noch was zu lernen
__________________
VG, Alex
------------------------


Um Links zu sehen, bitte registrieren
  #15  
Alt 17.03.2018, 02:20
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.523
abgegebene "Danke": 496


Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Also Dirki´s Biminibau bewegt uns alle. Find ich toll, da jeder so seine Ansichten hat
Natürlich kommt auf den Bügel ein bestimmter Druck. Den kann man aber - je nach Winkel der Abspannung vom Gurt nach vorne - einstellen. Ich bin auf alle Fälle gespannt wie es ausgeht. Mut hast du ja lb. Dirki - Hut ab.

Im Grunde ist es egal ob das Bimini hält oder nicht.

Wobei ich glaube das es das aushält, was du Dirk dir erwartest.

Sollte es sich wirklich durchbiegen oder nicht halten, ist es völlig egal, den Dirk hat es ja selbst gebaut und super gebogen, und für ihn ist es ganz einfach und easy, die Konstruktion zu ändern oder zu verstärken oder anders zu bauen, wenn er will. Ein Rohr ist schnell bestellt neu gebogen und passt.

Das ist der grosse Vorteil von Bastlern. Sie müssen nicht zum Geschäft retour laufen, das Bimini reklamieren, weil es gebrochen ist. Die Bastler bestellen ein Rohr biegen es, machen eine Verstärkung, wenn es sein muss, und es ist optimiert.

Darum ist es egal. Einfacht biegen, nach den eigenen Vorstellungen, und dann der Praxistest.

Der Praxistest ist besser als alle Statikberechnungen.

Passt es dann, ist es gut, will der Konstrukteur es verbessern, nach einem Praxistest, tut er es einfach.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com