Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.04.2017, 22:22
manerba manerba ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 1.342
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nanana- wo sind wir denn nun gelandet mit dem Mathias Seiner Frage?
Die Stromstärke hat die Einheit Ampere (A). Elektrische Leitungen müssen geschützt werden gegen Überlast und Kurzschluss. Der beste schutz vor allen anderen ist die kurzschlusssichere Verlegung, also die Isolierung nicht an scharfe metallische kanten, schrauben usw. Vorbeiführen an denen Sie sich aufscheuern kann.
Zusätzlich schützt man die Leitungen mit einer Sicherung. Diese ist nach dem Querschnitt, der Verlegeart, Häufung, der Umgebungstemperatur und dem Spannungsfall auszulegen.
Bei unseren Kleinen Bööötchen mit den kurzen kabeln ist nur der Querschnitt entscheidend.
Jeder elektrische Verbraucher benötigt eine eigene Sicherung- bzw. Einen eigens abgesicherten Abgang. In unserem Fall die Sicherungen am Schaltpanel. Diese ist auf die Geräteleistung abzustimmen und due entsprechende Verkabelung zu legen mit dem erforderlichen Querschnitt.
Im Fall von Mathias wird eindeutig nur nach Kabelquerschnitt abgesichert.

Einen Vollständigen Schutz gegen Kabelbrand bekommt man mit einer Sicherung ohnehin nicht geregelt. Hierzu bräuchte man eine Fehlerstromschutzeinrichtung oder einen Differenzialschutz. Nur so btw.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com