Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.08.2018, 20:04
Benutzerbild von schwarzwaelder50
schwarzwaelder50 schwarzwaelder50 ist offline
Marlinisti
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2011
Beiträge: 6.947
abgegebene "Danke": 1.013

Boot Infos

Lächeln

Hallo Dirk,
echt Klasse was du da gebastelt hast, auch wenn basteln der falsche Ausdruck dafür ist. Super und ich wünsche Dir/Euch nun einen schönen Urlaub mit Eurem schönen und Stingher.:bie re:

__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein.
Markus

Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende.

„Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt”

Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar.


Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt.

Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS.
  #2  
Alt 07.01.2019, 15:18
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
zuerst einmal allen Mitgliedern hier ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2019

Nach dem wir im letzten Sommerurlaub 1500 km in drei Wochen mit unserer Stingher unterwegs waren, und die unterschiedlichsten Gäste bzw. Freunde an Bord waren bleibt es auch nicht aus, das auch mal etwas zu Bruch geht.
Diesmal war es neben der Halterung des Gebers vom Plotter auch die Frontscheibe! Sie hat einen ca 6 cm langen Riss bekommen und bot sich an erneuert zu werden.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.





Und da ich das Teil eh immer für zu klein geraten empfunden habe, bot es sich an eine neue zu erbasteln.
Angebot ergaben Preise von 650 Euro, und da kam neben der Bastellust auch der Geiz bei mir durch.
Also ran an die Materie und los gings.
Die Plexiglasscheibe sollte neben einer anderen Einfärbung auch großer und dicker und damit stabiler sein. Also wurde erst mal vermessen und geplant.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.





Dann wurde die Scheibe bestellt. Diese kostete 150 Euro, und hatte eine Dicke von 8 mm.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.






Natürlich musste die Scheibe die selben Maße zum befestigen haben wie die alte. Was bat sich da mehr an als die alte Scheibe als Muster zu verwenden.
Also baute ich eine Biegeschalung auf eine Holzpalette.
Und da der Biegeradius genau die selben Maße hatte wie ein 100 er Kanalrohr aus KG 2000 war die Idee schnell gebohren. Ich verschraubte die Rohre nachdem sie mit Deckel versehen waren auf dem Holzgestell. Als Vorlage diente die alte Scheibe.Das einzigste was bisserl schwierig war, war die unterschiedliche Breite vom Fuß und Kopf der Scheibe. Daher mussten die Rohre asymetrisch eingebaut werden.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.






Dann wurde die Schalung in den Keller geschafft, und die Biegearbeiten begannen. Dazu wurde ein Heißluftgebläse hergenommen, und die Biegestelle vorsichtig großflächig erwärmt. Wenn die Scheibe zur biegung bereit ist wird sie so weich, daß man sie nur noch leicht in die gewünschte Position klappen muss.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.





Die erste Biegung dauerte ca 30 Min . Das war mir doch ein bischen lang, und ich kaufte nochmal eine billige Heißluftpistole beim Hagebau für ca 23 Euro und band die beiden mit Kabelbinder zusammen.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.





Da ging es gleich besser, und nach dem umspannen der Scheibe war die zweite Biegung schnell fertig.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.





Nun wurde das Teil nur noch an den beiden kurzen Seiten zurechtgeschnitten, und verschliffen.
Das schneiden geht am besten mit einer kleinen Flex auf die eine dünne Schneidscheibe montiert ist. Und natürlich Zeit lassen beim schneiden, und nicht auf einmal durchdrücken. Das schneiden mit der Stichsäge ist meiner Meinung nach der größte Käse!
Die neue Scheibe ist ca 20 cm höher und an den Seiten ein weniger geneigt.
Leider müsst ihr bis zur Montage im Frühling auf Bilder warten, denn Booti steht momentan abgedeckt auf dem Hof. Habe heuer keinen geeigneten Stellplatz gefunden.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.




LG Dirk
Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com