![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Nix da grob fahrlässig, ohne TÜV fahren ist eine Ordnungswidrigkeit mehr nicht !
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#2
|
||||
|
||||
Jetzt mal ganz ehrlich.....wenn, s einen Schadensfall gibt...und die Versicherung oder sogar der Richter sagt:
Wo wurde der Anhänger auf Fahrtüchtigkeit geprüft 1.)....Antwort A....ich habe selber geschaut( Auge mal Pie...)hat alles gepasst.. ohne Bremsenprüfstand...etc... DA KANNST GLEICH EINPACKEN..... 2.) ....Antwort B...Habe selber Optisch den Fahrzustand überprüft und zusätzlich in einer Wekstatt die Fahrtüchtigkeit incl. Bremsfunktion überprüfen lassen....Werkstattbericht und Rechnung anbei. Wer glaubt Ihr hat bessere Karten....... Solange nix passiert oder keine Kontrolle erfolgt ist in der Eigenverantwortung alles möglich... aber halt auch nicht Gesetzeskonform. Lg
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Genau das habe ich gemeint.
Klar zahlst bei einer "Ordnungswidrigkeit" deine Strafe und fertig. Aber wenn sich so ein Anhänger auf der Autobahn quer stellt (aus welchem Grund auch immer - kann auch zb einfach die Anhängerkupplung abreißen / Reifenplatzer oder sonst was) und im schlimmsten Fall jemand anderer dadurch ausweicht und sich verletzt, dann reden wir nicht mehr von der Ordnungswidrigkeit sondern von Körperverletzung und der Frage ob die Versicherung aussteigt oder nicht. Hab mich schon lange mit dem Thema beschäftigt .. wenn irgendwie möglich würde ich sogar schaun ob man mitlerweile nicht irgendwie in Kroatien eine offizielle Überprüfung machen kann und Überstellungskennzeichen bekommt. In JEDEM Fall würde ich aber MINDESTENS zu einer umfangreichen Prüfung/Inspektion mit Rechnung raten, damit du was in der Hand hast. Natürlich haben das schon viele anders gemacht und sind einfach gefahren.. solange nichts passiert die einfachste Variante .. aber bei den möglichen Auswirkungen meiner Meinung nach bei solchen Entfernungen in keinem Verhältnis. Würde ich damit auf der Bundesstraße mit 70kmh in den Nachbarort fahren ist es eine ganz andere Sache. Zitat:
__________________
LG Roman |
#4
|
||||
|
||||
Ich bin von Mallorca bis Deutschland mit einem Fahrzeug mit abgelaufen TÜV gefahren.
Haben im Vorfeld mit der Polizei und dem TÜV gesprochen und die Firma hatte es bestätigen lassen das es erlaubt ist ein Fahrzeug mit abgelaufenen TÜV für die Überführung nach Deutschland zu fahren.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
#5
|
||||
|
||||
Hallo sicher ist es mit überfürungs Kennzeichen erlaubt ohne TÜV zu fahren aber wenn es eine Möglichkeit gibt den Hänger zu prüfen würde ich jedem dazu raten es geht schließlich um Sicherheit da währe mir das schon wichtig Alwine um Ärger zu vermeiden wenn etwas passiert! Was ja keiner hofft
Gruß Jürgen |
#6
|
||||
|
||||
Wenn das Fahrzeug eine gültige Zulassung besitzt, ist es nicht erlaubt ein deutsches Überführungskennzeichen zu verwenden. Das war jedenfalls die Aussage meine Zulassungsstelle, als ich damals mein Zar aus Italien abgeholt habe.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#7
|
||||
|
||||
Roman, welche Tests machen in Österreich die Prüfingenieure an den Reifen?
Fahr jetzt schon seit einigen Jahren mit verschiedensten Gefährten zum TÜV, bei mir wurde noch nie mehr als eine Sichtprüfung gemacht. Ich hab mein ZAR z.B. aus Italien geholt, da gibts eine Prüfpflicht für die Trailer gar nicht und interessiert hats bei mir niemand, weil noch ital. Anmeldung vorhanden war. Ich sehs wie Heinz: Einfach machen!
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#8
|
||||
|
||||
Man muß ja nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Wenn ich an Bord grille stelle ich den Grill ja auch nicht auf der Entgasungsseite auf, oder?
![]() Hab ich n Hänger mit abgelaufener Plakette , fahre ich halt dementsprechend vorsichtig und auch nicht mit erlaubten 100km/h. Lasst mal gesunden Menschenverstand walten...... wer es noch provoziert ala " mir passiert ja schon nichts" ist dann selber schuld. Woanders auf der Welt gibts auch kein TüV und es geht doch zu 99,5% ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#9
|
||||
|
||||
Also ich hatte zb bei meinem Bootstrailer das Problem, dass ich keinen TÜV mehr bekommen habe obwohl der Trailer nicht wirklich mangelhaft war. Grund war, dass die Achsmanschette nicht mehr 100% schön war. Hab das Boot dann mit Trailer an einen Ungarn verkauft und der fährt sicher noch 10 Jahre ohne was machen zu müssen.
Ist also alles relativ. In Österreich wird da also leider oft schon "übergenau" geschaut. Reifen werden auf Produktionsjahr, Profiltiefe und Zustand (Gummihärte) geprüft. Und das Problem ist einfach, das wenn wirklich etwas passieren sollte die österreichische Versicherung zahlen müsste und die werden alles versuchen um einen Grund zu finden, dass sie nicht zahlen. Das wäre mir auf jeden Fall die ca. EUR 20,-- für eine Überprüfung mit Rechnung wert. Zitat:
__________________
LG Roman |
#10
|
||||
|
||||
ganz ehrlich, egal ob mit oder ohne TÜV, schneller als die erlaubten 100 fahre ich nie, schneller als die erlaubten 80 ehrlicherweise schon .... sonst gibts nen LKW-Aufstand hinter mir.
Aber ja, ich glaub jetzt ist zu dem Thema wirklich alles gesagt :). Freue mich schon auf die Rückmeldung von Martin, obs denn jetzt was wird :)
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#11
|
||||
|
||||
Und irgendwann steht dann.....der Eljot hat ein Rib
![]()
__________________
![]() |
#12
|
||||
|
||||
In Deutschland ist das bissl anders.
Ich sag ja auch, dass eine Sichtprüfung gemacht wird z.B. am Reifen (Profil, oder rissig), aber sowas trau ich mir auch zu. Produktionsjahr sagt oft nicht viel aus, 3 Jahre alte Reifen dürfen noch als neu verkauft werden und dann ist 10 Jahre ja kein Problem. Das mit der Achsmanschette wundert mich schon, sowas kenn ich nur von angetriebenen Achsen. Bei gummigelagerte Achsen bei unseren Trailern gibts keine Achsmanschetten, da haben die vielleicht wirlich zu genau geschaut ;). Klar, im Zweifel hast recht, aber ich weiß, wie so eine Abholung normal aussieht, wenn ich mich an unsere erinnere, ich war froh, dass ich dann nicht noch ne Werkstatt suchen mußte, die mir dann auch noch nen Wisch ausstellt, dass der Trailer ok ist. Aber jeder muß das selber wissen, nach meinem Empfinden ist Martin technisch sehr versiert, macht viel an seinen Autos. Da trau ich ihm das schon zu, dass er das selber einschätzen kann. So ein Trailer ist ja auch keine Raketenwissenschaft.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#13
|
||||
|
||||
Also gerade bei den Trailern gibt es oft Probleme mit den Radlagern weil zu oft ins Meer gefahren etc...
Das ist von außen oft nur schwer bzw. gar nicht zu beurteilen ob das dann auf der Autobahn den Dienst quitiert. Gibt zu dem Thema ja Beiträge bei Überstellung aus Italien (sogar mit gültigem Kennzeichen vom Vorbesitzer) Zitat:
__________________
LG Roman |
#14
|
||||
|
||||
dank euch für die vielen tips und anregungen!
![]() der trailer hat bisher noch kein meerwasser gesehen da das boot immer gekrant wurde! daher sollten die radlager kein problem sein. ausserdem sprechen wir hier von einem paar jahre alten trailer, der keinen winter gesehen hat, in kroatien im trockenen steht und eben auch noch nie geslippt wurde. Ich habe mir es aber mittlerweile angewohnt, egal ob wohnwagen, pferdeanhänger, etc. die temperatur der felgen nach etlichen kilometern auf übermässig hohe temperatur zu prüfen was auf feste bremsen, bzw. gefressene lager hinweisen könnte. zugfahrzeug ist ein land rover discovery 3 tdv6 mit 3,5to anhängelast und luftfahrwerk. das gespann sieht daher rein optisch "gesund" aus, was meiner meinung nach der rennleitung auch immer eher zusagt, als ein 6er golf mit einem 2achser fendt wohnanhänger! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
Okay - in dem Fall seh ich das natürlich auch deutlich entspannter.
Dachte es geht um einen 10 - 20 Jahre alten Hänger der ewig in der Salzluft stand ;) Zitat:
__________________
LG Roman |
![]() |
|
|