Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > E-Tec / 2-Takt DI

E-Tec / 2-Takt DI Alles zum Thema E-Tec und anderen 2 Takt Direkteinspritzern

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.04.2020, 16:16
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Oh, spannend!
Gut, das Gehäuse nimmt die hohen Töne ganz schön raus; Stimmen wirken recht dumpf.
Ist natürlich so ganz schwer abzuschätzen. Insgesamt wirkt das Triebwerk aber schon sehr präsent, also ist dan der Scheibe noch recht gut zu hören.

Ich muss mal sehn ob ich heute abend noch was vom Steuerstand finde.
Hören kann man meinen Motor da auf jeden Fall auch.

Natürlich sehr subjektiver Eindruck ohne wirkliche Aussagekraft; zum echten Vergleich müsst man halt reell mitfahren.

Aber geht gut ab das Gerät! Ist auch ein schönes Boot


EDIT: Noch eins vom Steuerstand an der Scheibe gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Winrd hört man mal mehr mal weniger - Motor gefühlt kaum.



Da hab ich auch noch eins:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Plärrt ordentlich, aber die Kamera hing auch direkt auf dem Geräteträger über der Haube. Durch den Superweitwinkel sind die Grössenverhältnisse schon optisch sehr verzogen. Das Boot sieht auf dem video echt winzig aus.
War noch die "alte Gopro" ohne supersmooth auf einem Plastikhalter ohne Dämpfgummi - deswegen wackelt es so.


Click the image to open in full size.

Der Motor steckt bei mir allerdings auch hinter der "Krone", dem Staufach das gleichzeitig gepolsterte Rückenlehne ist und mit Paddeln, Tubes, Tauwerk und Neoprenanzügen gefüllt ist. Davor stehen sonst die Rückenlehnen, die auf dem Bild aber nur an der Krone angelehnt sind. Dazwischen liegen normalerweise bei der Fahrt Rucksäcke oder Fender. Das Rückenschild ist wie ein Parabolspiegel geformt und wirft sicher viel Schall zurück.
Da der Motor kaum über diese Konstruktion herausschaut, ist auch da sicher noch eine enorme Dämpfung.
Das macht den "Videovergleich" sicher zusätzlich unfair.
Gerade auf meinem Video aus dem Bow hört man ja nur das Wasser plätschern. Ist in Wirklichkeit auch so, allerdings hat dasrecht sicher nicht nur was mit der 4T-Motortechnik zu tun. Ist ja nicht so, als wäre der Yammi lautlos. lautlos. Das hört man ja auch schön in dem anderen Video.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.04.2020, 20:09
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Frank,

was soll ich jetzt dazu sagen...

Obwohl es BRP war ( keine ahnung ob die aus der USA welche ausgesendet haben, oder " Wer " das war ) haben die in meinen Augen falsch abgestimmt.

Bei 175 PS und der Getriebeübersetzung hätte ich keinen 22iger aufgezogen...

" Aber ich bin ja nur ein Hobby-Schifferlfahrer "

Lg

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.04.2020, 11:39
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Frank,
Bei 175 PS und der Getriebeübersetzung hätte ich keinen 22iger aufgezogen...
Es kommt ja auch darauf an, wie schwer das Boot ist, dass man vor den Motor schnallt und wie die gleiteigenschften sind (planing pad oder deep V machen einen Unterschied für die Maschine). In diesem Fall hat man ja die Hellwig Mi-los V630 Cabin AB als Teestboot genommen.
Im Gegensatz zur Redaktion der "Boote" halte ich dieses Boot auch nicht für den optimalen Testkandidaten - aber ich denke, dass man das aufgrund der Topspeed so gewählt hat.

Robert, ich gebe Dir bei der Wahl des Propeller absolut recht!
Dem hätte ich auch einen etwas flacheren Drehflügel verpasst - aber ich hätte auch dem Yamaha keine 21" verpasst sondern eine mit 19" Steigung - Durchmesser passt aber mit 13 ¾" - fahr ich selbst auch bei ähnlichem Gewicht.

Das wird eingangs auch erklärt:

Zitat:
Mercury, Suzuki und Yamaha stimmten ihren Motor mit der Absicht ab, in allen Bereichen (Beschleuni-gung, Kraftstoffverbrauch, Schalldruck, Geschwindigkeit) gute und mehr als nur zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Honda legte demgegenüber Wert auf beste Kraftstoffverwertung, moderaten Schall-druck und nicht zu hohe Drehzahlen, ohne die Schnelligkeit aus dem Auge zu verlieren. Evinrude machte es einfach und ging mit dem klaren Ziel heran, der Schnellste zu sein.
Nun, so ganz stimmt das für mich nicht. 21" sind für den Yammi nicht mehr ausgewogen!
Der Yammi erreicht nur 5400rpm und war mit 84,9km/h kaum langsamer als der ETEC mit 85,7km/h. Dass der Yammi als Viertakter ohne VTEC da nicht gut beschleunigt ist glasklar! Mit einem 19" hätte er ca. 6000-6100rpm gedreht und wäre deutlich schneller abmarschiert. Dem Suzuki kann er wegen der fehlenden VTEC natürlich nicht das Wasser reichen. Die Vmax ist aber fein.

Denke dem ETEC ist es da bei der Beschleunigung änlich ergangen. Immerhin haben sie den Motor auf 5700rpm bekommen, das schon besser abgestimmt ist. Mit einer anderen Schraube hätte der Suzuki den Etec sicher nicht derart stehen lassen - allerdings sind ja die Stufungen bei den Propellern so gross, dass dann die Vmax darunter gelitten hätte.

Der Suzuki hat zwar in der Beschleunigung alle abgezogen, trotzdem kam er nur auf 81,1km/h. Er konnte bis 6100rpm ausdrehen - also absolut optimal auf Beschleunigung konfiguriert. Aber er ist schon ein beeindruckendes Kraftpaket, kenne den Motor ja! Der Sprung von 81 kmh auf 85km/h zum ETEC ist kein ganz kleiner. Mit steigender Geschwindigkeit wird der Reibungswiderstand des Bootes immer grösser und es muss für "jeden zusätzlchen km/h" nochmal mehr Energie investiert werden.
Ausserdem ist der Suzuki mit 6100rpm halt am Ende seines Drehzahlbereichs. Auch gut möglich dass er da schon über den Punkt hinaus ist, an dem 175PS an der Welle liegen - nach hinten flacht die Leistungskurve ja wieder ab.
die liegt mir jetzt auch nicht vor.
Ich denke dass mit einem anderen Propeller da auch mehr drin gewesen wäre.
Ich habe übrigens das Zar 57 mit diesem Motor bei 91km/h selbst erlebt.

wie man sieht kommt es eben auch auf die Propelleronfig an - und da machen 2" wirklich schon viel aus. Es gehört viel Testerei zum finden des richtigen Propellers - zum Leid des Skippers.
Wie oft habe ich mir schon gewünscht, dass es die Propeller in Abstufungen von 1" gibt?
Aber das lohnt sich wohl wirtschaftlich nicht.

Überhaupt wäre es für den Test wünschenswert gewesen, wenn man alle Motoren möglichst an ihre maximale Drehzahl gebracht hätte - Damit hätte man imho "gleichere" Bedinungen gehabt.
Dein Einwand ist also nicht aus der Luft gegriffen


Was ich persönlich für mich daraus ableiten kann (denn der 150 und der 175 sind fast baugleich):
Für mich wäre der hier gefahrene 21" ebenfalls interessant, da ich aktuell mit min. 3500rpm fahren muss um bei Seegang stabil zu gleiten - sonst bin ich zu langsam.
Wenn ich auf 3200 herunter käme wären Verbrauch und Motorengeräusch nochmal verbessert / bzw angenehmer.
Mein letztes Boot drehte beim Touren auch nur mit 3200 Umdrehungen - das ist schon eine fürs Ohr viel entspanntere Frequenz.
Zu hart darf man das "Overpropping" natürlich nicht betreiben, sonst passt die Kühlleistung nicht mehr zur Wärmeentwicklung im Motor. Der Punkt wird aber mit einem 21" bei mir ganz sicher nicht erreicht.
Aktuell ist meine Konfiguration auf "Ausdrehen" bei Vollgas optimiert, also rund 81km/h bei 6000-6100rpm. Beschleunigt schon sehr kräftig, aber lässt sich auch zum Touren noch mit moderater Drehzal bewegen.
Man muss sich halt entscheiden ob am ab und zu mal komplett ausrasten mag oder ganz aufs Touren optimiert.



Zitat:
Aber ich bin ja nur ein Hobby-Schifferlfahrer

Das sind wir wohl alle - aber 1. gibts gar nicht sooo viele professionelle und 2. fahren die idR so herum wie man denen das Boot verkauft. Die meisten kommerziellen Boote laufen eh als Dienstboote oder zumindest sitzt der Eigentümer häufig nicht selbst drauf. Deswegen beschäftigen sich viele der Leute die Beruflich ein Rib fahren sicher auch nicht so intensiv mit der Technik.

Auch glaube ich in der Regel, dass man dem Händler vertraut und im Kompetenz zugesteht - selbst wenn er alle jubeljahre mal selbst auf dem Wasser ist - wenn überhaupt. Ich glaube dass es bei den Händlern irre Unterschiede bei der Beratung und in der Kompetenz gibt.
Und viele der "Shops" werden von Geschäftsleuten betrieben die 1. selbst gar nicht die Zeit haben, ständig zu testen und die Konfigurationen auszuprobieren und 2. aus wirtschaflichen Gründen kein Interesse daran. Für viele wird das "nur ein Job" sein. Die Boote laufen ja meist mir der groben Herstellerempfehlung mehr oder weniger gut, wobei wen weniger gut imho gar nicht so oft vorkommt. Wer es absolut perfekt möchte muss idR selbst Hand anlegen und lange testen. Dann ist halt nicht nur die Steigung interessant, sondern auch cup, rake, etc.
Da greift man dann auch zu Propellern von Drittherstellern mit denen man eventuell im Bezug auf die Bootseigenschaften (Bowlifter etc.) weiter optimieren kann.
Optimierung ist für technisch interessierte halt auch Teil des Hobbys - Du gehörst ja auch zu denen, die optimiert haben.
Bei dem Test der "Boote" geh' ich auch mal davon aus, dass die Motorenhersteller ihren eigenen Propeller geliefert haben - was für den Kunden in der Realität auch das naheliegenste ist. In der Regel passen die ja recht gut zum Motor.

______________________


Was ich recht übrigens bemerkenswert finde:
Auf dem Suzuki findet man immer gewaltig grosse Propeller: 3 x 16" x 21 ½" !
16" ist im Vergleich ein gigantischer Durchmesser - das muss doch Kraft kosten - je kleiner der Durchmesser desto weniger Widerstand. Also wählt man doch den Propeller so klein wie möglich, aber so gross wie nötig - eben wegen des Schlupfs und dem Reibungswiderstand des rotierenden Metallklumpens.
Ich nehme mal an, dass das bei Suzuki mit der auch absolut aus der Reihe fallenden Getriebeübersetzung von 2,50 :1 zusammenhängt.
Warum machen die sowas? Das hat kein anderer Hersteller so umgesetzt.
Vielleicht weiss da ja jemand mehr als ich.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.04.2020, 13:40
Benutzerbild von saver_g2
saver_g2 saver_g2 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.08.2018
Beiträge: 1.476
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Oh, spannend!
Gut, das Gehäuse nimmt die hohen Töne ganz schön raus; Stimmen wirken recht dumpf.
Ist natürlich so ganz schwer abzuschätzen. Insgesamt wirkt das Triebwerk aber schon sehr präsent, also ist dan der Scheibe noch recht gut zu hören.

Ich muss mal sehn ob ich heute abend noch was vom Steuerstand finde.
Hören kann man meinen Motor da auf jeden Fall auch.

Natürlich sehr subjektiver Eindruck ohne wirkliche Aussagekraft; zum echten Vergleich müsst man halt reell mitfahren.
An den Stimmen erkennt man dass das Gehäuse dämpft, klar müsste man mitfahren.
Es ist auf jeden Fall so, daß man den G2 im Vergleich zum 4T im Leerlauf hört. Das wars es aber auch. Natürlich wenn ich richtig Gas geben würde in der Box morgens wäre das unschön.

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Aber geht gut ab das Gerät! Ist auch ein schönes Boot
Genau draum und um die Lenkung ging es ja


Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
EDIT: Noch eins vom Steuerstand an der Scheibe gefunden:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Winrd hört man mal mehr mal weniger - Motor gefühlt kaum.

Da hab ich auch noch eins:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Plärrt ordentlich, aber die Kamera hing auch direkt auf dem Geräteträger über der Haube. Durch den Superweitwinkel sind die Grössenverhältnisse schon optisch sehr verzogen. Das Boot sieht auf dem video echt winzig aus.
War noch die "alte Gopro" ohne supersmooth auf einem Plastikhalter ohne Dämpfgummi - deswegen wackelt es so.


Click the image to open in full size.

Der Motor steckt bei mir allerdings auch hinter der "Krone", dem Staufach das gleichzeitig gepolsterte Rückenlehne ist und mit Paddeln, Tubes, Tauwerk und Neoprenanzügen gefüllt ist. Davor stehen sonst die Rückenlehnen, die auf dem Bild aber nur an der Krone angelehnt sind. Dazwischen liegen normalerweise bei der Fahrt Rucksäcke oder Fender. Das Rückenschild ist wie ein Parabolspiegel geformt und wirft sicher viel Schall zurück.
Da der Motor kaum über diese Konstruktion herausschaut, ist auch da sicher noch eine enorme Dämpfung.
Das macht den "Videovergleich" sicher zusätzlich unfair.
Gerade auf meinem Video aus dem Bow hört man ja nur das Wasser plätschern. Ist in Wirklichkeit auch so, allerdings hat dasrecht sicher nicht nur was mit der 4T-Motortechnik zu tun. Ist ja nicht so, als wäre der Yammi lautlos. lautlos. Das hört man ja auch schön in dem anderen Video.
Da hört man auch den Yammi sehr gut ?

Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.

Hinten ist der Motor bei uns ja auch durch den Kofferaum gedämpft (der ist im HR voll) auf dem Rhein mal mehr mal weniger.
Man kann sich aber vor dem Motor auf der Rückbank gut unterhalten - ebenso bzw noch besser vorne auf dem Sundeck.
Der Wind ist tatsächlich nur vom Steuerstand nach vorne oder hinten doof.

P.S: zum Test noch, klar hätte man anders abstimmen können, aber die Hellwig ist ein tolles Boot für einen AB Test , damit geht sehr sehr viel frü n Joghurtbecher. Ich finde Abstimmungen sollte alle auf Tour und Spritverbrauch gemacht werden, denn die Beschleunigung braucht man nur beim Wasserskifahren sonst ists egal bzw. Spaß , Endgeschwindigkeit ist cool aber auch nebensächlich. Da müssten für einen Test alle gleich abgestimmt werden. Na ja
__________________
mit besten Grüßen
Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.04.2020, 18:09
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von saver_g2 Beitrag anzeigen
An den Stimmen erkennt man dass das Gehäuse dämpft, klar müsste man mitfahren.
Es ist auf jeden Fall so, daß man den G2 im Vergleich zum 4T im Leerlauf hört. Das wars es aber auch.
Da bin ich etwas unsicher, schau Dir bitte mal das unten eingefügte Video an.
Denke da sieht und hört man, was ich meine.


Natürlich wenn ich richtig Gas geben würde in der Box morgens wäre das unschön.[/QUOTE]

Auf so eine Idee kommt ja (fast) keiner.
Im Sommer schlafen die Segler aber mit offenen Fenstern und die armen Leute wie ich im nautischen Zelt.
Vom 2T wirst halt wach, den 4T bekommst Du nicht mit wenn er vorbei schleicht.
Hab's auf Amrum erlebt - vom G2 geweckt worden, rausgeschaut und gesehen, dass der mit dem Suzuki 2 Plätze neben und weg war (musste an uns vorbei) und sogar der Seenotrettungskreuzer sich vorbeigeschlichen hatte
Mir viel dazu direkt die berühmte, von allen gehasste Schiebetür eines VW-Busses auf einem Campingplatz ein
Nicht bös gemeint, aber ich bin von dem Ding echt wach geworden - waren ja 2 Übernachtungen und 2x hat der mich geweckt.


Zitat:
Genau draum und um die Lenkung ging es ja
Die Lenkung ist sicher grossartig! Hab ja eine Hydraulische die zwar genauso leicht geht wie meine Teleflex Big-T am Meteor,
aber man kurbelt sich echt tot. Wird bei der schon deutlich angenehmer sein, oder?
Die ist elektrisch, oder? Kann man die per Plotter direkt als Steuerung für den Autopiloten einbinden?
Das wäre klasse!

Zitat:
Da hört man auch den Yammi sehr gut ?

Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.
Ne, Vollgas fahr ich vielleicht 2x im Jahr - wenn man halt mit den Verrückten auf einem Treffen ist oder so.
Am liebsten hab ich die Drehzahl so klein wie möglich - dann ist es kaum lauter als auf einem Segler - ernst gemeint!

Das ist mit ca. 1500rpm im Hafen (oder was wir so als Hafen bezeichnen)_
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt kommt der Knaller:

Das ist in Fahrt, so die typische Cruisingspeed, rund 3500-3600rpm:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dieses Video ist recht gut, weil es nicht so durch Windgeräusche verfälscht wird.
Wie man sehr schön hört, hört man eigentlich nichts.
Wenn wir hinter der Scheibe sitzen (das ist jetzt stehsitzen mit hochgeklappter Bank) hörst Du recht genau das was man in dem Film hört- es sei denn der Wind kommt kräftig von achtern - dann wird der Motor präsenter.
Das Gequatsche im Hintergrund ist dp07, eine Küstenfunkstelle mit dem Seewetter und nütlichen Infos.
Die Quäke sieht man auf dem Video neben dem Bier hängen - also absolut ergonomisch eingerichtet.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht mit dem Bier parliert.
Die Quetsche ist auf Zimmerlautstärke, man kann fast verstehen was er sagt - diese winzigen Lautsprecher in den Handfunken und der mäßige Empfang verleiden einem das aber auf der Aufzeichnung. Live ist es besser zu verstehen.
Off-Topic:

Für interessierte: Um Links zu sehen, bitte registrieren , in NF senden die auf Kanal 26

Ja, was soll ich schreiben? Man hört den Motor - aber man hat ihn halt auch schnell vergessen. Das ertrage ich 12h am Stück wenn es sein muss, ohne das der Motor mich nervt. Man kann sich halt echt gut unterhalten ohne die Stimme besonders erheben zu müssen.
Ein klein wenig lauter spricht man aber meist schon, allein wegen des Windes.

Früher hat's mich an meinen alten Zweitaktern auch nicht interessiert, aber wenn man weiss wie leise es sein kann und sich daran gewöhnt hat ist man auf einem anderen Boot erst mal echt überrascht wenn der 2T loslegt.


Zitat:
Hinten ist der Motor bei uns ja auch durch den Kofferaum gedämpft (der ist im HR voll) auf dem Rhein mal mehr mal weniger.
Man kann sich aber vor dem Motor auf der Rückbank gut unterhalten - ebenso bzw noch besser vorne auf dem Sundeck.
Der Wind ist tatsächlich nur vom Steuerstand nach vorne oder hinten doof.
Ja, der Wind, der Wind... Also wenn mir das rauschen auf den Keks geht, setz ich mich halt hin - dann ist Stille.
Auch ein Grund warum ich nicht so schnell fahre - weil mir der Wind zu laut und an der Küste auch ab und an mal zu kalt.

Zitat:
P.S: zum Test noch, klar hätte man anders abstimmen können, aber die Hellwig ist ein tolles Boot für einen AB Test , damit geht sehr sehr viel frü n Joghurtbecher. Ich finde Abstimmungen sollte alle auf Tour und Spritverbrauch gemacht werden, denn die Beschleunigung braucht man nur beim Wasserskifahren sonst ists egal bzw. Spaß , Endgeschwindigkeit ist cool aber auch nebensächlich. Da müssten für einen Test alle gleich abgestimmt werden. Na ja
Stimmt schon, da geb ich Dir recht. Dachte eher daran, dass man ein Boot nimmt dass man auch maximal motorisiert - so müssen die Motoren aber schon eher mit der Last bei der Beschleunigung kämpfen. Im Nachhinein hast Du mich überzeugt
Das mit der Abstimmung hab ich ja bereits erwähnt - kann's auch nicht nachvollziehen.
Eigentlich müssten alle mit dem gleichen Ziel optimieren.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.04.2020, 19:44
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.808
abgegebene "Danke": 369

Boot Infos

Aa interessant-

auch deshalb wegen dieser Aussage
Zitat:
Na es ist auf jeden Fall so, daß das Windgeräusch am Steuerstand präsenter ist wie der Motor. Man sieht ja auch bei uns im einem Video wie der Fahrtwind gleich aufräumt.
Ich finde den Motor nicht schlimm da wir kaum Vollgas fahren , doof ist tatsächlihc dass man durch den Wind kaum eine Unterhaltung hat.
Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na?
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.04.2020, 20:38
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Atlas Beitrag anzeigen
Aa interessant-

auch deshalb wegen dieser Aussage


Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na?
Auch wenn Du's nicht verstehst, es gibt durchaus unterschiedliche Zugänge zum Bootfahren.
Fürn Urlaub mit der Mama (das ist wohl Deiner, da spielt Geschwindigkeit wohl nicht so die Rolle), rein aus Spaß am Bootfahren, aus Spaß an der Geschwindigkeit, an der Technik, am Wasser ....., bei vielen wohl eine Kombination aus mehreren Faktoren.
Und manche wollen halt das Optimum aus einer Kombi herausholen, egal ob es Geschwindigkeit, Spritverbrauch, Fahrverhalten ... ist.
Wenn Du den Zugang nicht hast, auch ok, aber unterstell anderen nicht die Potenzfrage, nur weil Du's nicht verstehst.

PS: warum fährst Du 150 PS am Zar53, das für 140 ausgelegt ist ?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.04.2020, 21:53
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Atlas Beitrag anzeigen
Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na?
Also ich habe an beidem Spass - an einer lauten Rakete die schnell ist und an einem leisen, sparsamen Boot zum Reisen.
Mit dem ersten will ich nicht reisen und mit dem zweiten mag ich keine Rennen fahren. Trotzdem habe ich als das Boot auf den Hof kam so ziemlich als erstes ausprobiert wo die Grenzen sind, wie schnell die Kiste geht und was man eventuell ändern muss damit mehr geht. Es ist auch gar nicht so wichtig ob das Teil 80 oder 90 läuft, aber man will einfach wissen wo der Hammer hängt und was für mich am Wichtigsten war: Ich wollte sehen ob der Motor mit dem Propeller ausdreht, oder ob ich over- / oder underpropped bin.
Dreht er sauber bis zum Ende aus ist das für mich ein Zeichen einer sauberen Konfiguration und damit einer Kühlleistung die den Vorstellungen der Ingenieure entspricht die das Teil entwickelt haben.

Meins ist jetzt als Allrounder konfiguriert - immer noch leise, sparsam, aber auch durchaus noch in der Lage zu beschleunigen und auf eine gute Topspeed zu kommen. Ein Propeller mit 21" wäre sicher zum touren noch besser, aber da der Kasten eh so leise ist muss ich ja nicht ganz auf das Gefühl von Leistung verzichten. Es ist - wie bei jedem Triebwerk - ein Kompromiss.
Es muss halt als Gesamtpaket für mich funktionieren und auf eine völlig emotionslose Möhre hab ich auch keine Lust. Das ist (auch) der Grund, warum ich immer maximal motorisiere (bringt halt noch andere Vorteile mit sich).
Die Kraftentfaltung spielt da aber auch für mich eine Rolle.

Dass laut = toll ist kann ich aber auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Einige stehen halt drauf; das liegt aber sicher daran dass die Jungs seit dem Kindergarten immer nur gehört haben, dass laute und brüllende Maschinen geil und männlich ist. Mir könntest nen Porsche schenken, ich würde das unbequeme Mistding meiner Freundin zum Einkaufen geben.
Understatement find' ich prinzipiell eh viel cooler als infantiles Auspuffgeprolle. Ausnahmen bestätigen die Regel
Ich glaub' jeder hat auch mal zwischendurch Spass daran, mal komplett auszurasten - ich eingeschlossen.
Aber jeder wie er mag - Hauptsache der Spass kommt nicht zu kurz.


Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Auch wenn Du's nicht verstehst, es gibt durchaus unterschiedliche Zugänge zum Bootfahren.
Fürn Urlaub mit der Mama (das ist wohl Deiner, da spielt Geschwindigkeit wohl nicht so die Rolle), rein aus Spaß am Bootfahren, aus Spaß an der Geschwindigkeit, an der Technik, am Wasser ....., bei vielen wohl eine Kombination aus mehreren Faktoren.
Und manche wollen halt das Optimum aus einer Kombi herausholen, egal ob es Geschwindigkeit, Spritverbrauch, Fahrverhalten ... ist.
Seh' ich ganz genauso, Ferdi. Das ist der Grund warum ich schrieb, dass sich verschiedene Motortypen für unterschiedliche Zwecke besser oder schlechter eignen Alles haben kann man eh nicht...
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.04.2020, 21:44
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 150

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Atlas Beitrag anzeigen
Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht
Jepp, isset.

Und dabei geht‘s nicht darum, wie oft ich die vmxax fahren werde...


...aber ich kann
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.04.2020, 21:55
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Jepp, isset.

Und dabei geht‘s nicht darum, wie oft ich die vmxax fahren werde...


...aber ich kann
Irgendwie mit wenig Worten umfassend erklärt.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.04.2020, 07:50
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.962
abgegebene "Danke": 105

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Jepp, isset.

Und dabei geht‘s nicht darum, wie oft ich die vmxax fahren werde...


...aber ich kann
Ist doch wie beim Auto fahren.

Je mehr PS in einem großen Auto sind, desto entspannter lässt es sich fahren. Und es lässt einen kalt, wenn man überholt wird.
Weil:
Wenn ich wollte, dann könnte ich ja

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.04.2020, 07:55
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.962
abgegebene "Danke": 105

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Atlas Beitrag anzeigen
Aa interessant-

auch deshalb wegen dieser Aussage


Ich frage mich mich deshalb, warum manche oder viele ihr Limit ausreizen Ist es wichtig ob das Boot 80 oder 90 oder 95km/h geht? Oder ist es die Potenzfrage mancher Männer? Na?
Das frag mal meinen Sohn

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.04.2020, 12:56
Benutzerbild von saver_g2
saver_g2 saver_g2 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.08.2018
Beiträge: 1.476
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Die Lenkung ist sicher grossartig! Hab ja eine Hydraulische die zwar genauso leicht geht wie meine Teleflex Big-T am Meteor,
aber man kurbelt sich echt tot. Wird bei der schon deutlich angenehmer sein, oder?
Die ist elektrisch, oder? Kann man die per Plotter direkt als Steuerung für den Autopiloten einbinden?
Das wäre klasse
Ich hab das Simrad 7 GO XSR da kann ein Radar etc dran, weiß aber nicht auswendig was, könnte also auch sein, daß du den Autopilot so dran bekommst.
Da sowohl Evinrude als auch Simrad voll NMEA2000 machen kannst du alles konfigurieren.
Mir ging es bei der vollelektronischen Lenkung primär aber um
- keine zusätzliche Verkabelung
- kein Lenkgestänge noch am AB, da wird immer rüber gestiegen und das wollte ich nicht ham

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Ne, Vollgas fahr ich vielleicht 2x im Jahr - wenn man halt mit den Verrückten auf einem Treffen ist oder so.
Am liebsten hab ich die Drehzahl so klein wie möglich - dann ist es kaum lauter als auf einem Segler - ernst gemeint!
Genauso ists bei uns nämlich wenn man mit anderen Verrückten unterwegs ist, aber auch dann nehm ich den Hebel wieder weg. Weil unser Monster Bimini das auf Dauer nicht so doll findet im Wasser. Da lösen sich dann immer iregnwelche Madenschrauben

Ich muss mal für die n Video mit dem Handy machen:
- beim Starten
- im Leerlauf / Tuckerfahrt
- im normaler Marschfahrt

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Ja, was soll ich schreiben? Man hört den Motor - aber man hat ihn halt auch schnell vergessen. Das ertrage ich 12h am Stück wenn es sein muss, ohne das der Motor mich nervt. Man kann sich halt echt gut unterhalten ohne die Stimme besonders erheben zu müssen.
Ein klein wenig lauter spricht man aber meist schon, allein wegen des Windes.
Muss sagen so viel fahr ich nicht, nach 2h hab ich dann eigentlich die Nase voll und muss mal schwimmen etc...

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Ja, der Wind, der Wind... Also wenn mir das rauschen auf den Keks geht, setz ich mich halt hin - dann ist Stille.
Auch ein Grund warum ich nicht so schnell fahre - weil mir der Wind zu laut und an der Küste auch ab und an mal zu kalt.
geht nicht, bekomme ich nicht hin, denn ich will das Wasser vorm Bug sehen.
Kann ich im Sitzen leider nicht (bin zu kläh)
Auf dem Rhein ist schon einiges an Holz unterwegs und da hab ich wenig Lust, auch in HR sieht man besser (ich zumindest) wenn ich da angelehnt stehe. Ich brauch auch den Tritt

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Stimmt schon, da geb ich Dir recht. Dachte eher daran, dass man ein Boot nimmt dass man auch maximal motorisiert - so müssen die Motoren aber schon eher mit der Last bei der Beschleunigung kämpfen. Im Nachhinein hast Du mich überzeugt
Das mit der Abstimmung hab ich ja bereits erwähnt - kann's auch nicht nachvollziehen.
Eigentlich müssten alle mit dem gleichen Ziel optimieren.
Die Maxmotorisierung wäre für unser Boot 350PS, das wollte ich mir finanziell bei 50h/a nicht antun, dafür hätte ich noch länger sparen müssen - was ich auch nicht wollte.
Bei den 350PS hätte ich wahrscheinlich den Suzuki mit Duopro genommen, aber der war mehr als doppelt so teuer wie der Evinrude

Was auch noch vergessen wird ist die Grösse des Tanks, wir haben 270l und da kommst du in HR echt weit, meine beiden Mitfahrer mit 26 Fuß Kabinenkreuzern mit IB, haben da einiges weniger 220l oä und die müssen echt gucken mit dem Tanken bwz. tanken immer mal nach, wenn ich gemütrlich noch in der Bucht warte.

P.P.S für VMAX hätte ich n anderes Boot kaufen müssen das war nicht angedacht.
__________________
mit besten Grüßen
Dirk
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 26.04.2020, 13:12
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.186
abgegebene "Danke": 369


Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Ja, was soll ich schreiben?
Dieser Satz von dir in 197 hat mich amüsiert..Frank
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 26.04.2020, 15:24
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Stormanimal Beitrag anzeigen
Gestern war ich zur 1.Probefahrt nach einigen Änderungen am Boot.
Ich habe mit der Handycam mal zwei kleine Filmchen vom Motorengeräusch gemacht.
Ich habe zum Zeitpunkt des Filmens auf den Stuhl des Copiloten gesessen.
Bei dem kürzeren Filmchen hat mein Sohn beim 2 x Beschleunigen die Hebel mal etwas weiter nach vorne gedrückt. Allerdings kein Vollgas. Da geht noch so einiges mehr.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich denke man hört das die beiden Kollegen doch recht ordentlich im Vordergrund mitspielen. Bis ca. 3500 U/min empfinde ich das noch nicht als nicht störend. Darüber fangen sie an mich akustisch zu nerven.
Allerdings war die kleine SR mit dem 90PS Honda bei diesen Drehzahlen ebenfalls sehr präsent.
Nun Axel,
Du aber ja auch 2 von den kleinen Kraftpaketen da dran hängen und dazu keine Abdeckung der Motoren durch eine Rücksitzbank oder Ähnliches.
Das macht auch einen grossen Unterschied.
Ist halt eine toughe Arbeitsmaschine, eine Boot für den harten Einsatz.
Gleiches gilt für die Motoren.

Möglicherweise kann man mit einem Dämmstoff noch ein wenig rausholen, aber eine flüsterleise Luxusyacht wird das Rauhbein nie werden.
Dafür hast Du halt Redundanz und und bei extrem hoher See keinen Stress mit Ölsensoren, die den Motor evtl. in den Notlauf verdammen weil das Öl gerade abseits des Sensors rumschwappt.

Die Hondas sind ja prinzipiell eh schwache Motoren - klar dass die angestrengt laufen. Da machen leichte, kräftige Maschinen schon Sinn!
Ich persönlich hätte so eine Kombi ja mit 2 Yamaha 90 AET befeuert, spart halt zum den Etecs nochmal rund 70 kg Gewicht hinterm Spiegel.
Aber wenn man die Kombi so kauft ist umrüsten extrem unwirtschaftlich -
und kräftig sind die Etecs ja. Sicher wären die Yamahas auch etwas durstiger - von 0,8l/km würd ich rund ausgehen. Leiser sind sie auch nicht

Bei Ribs mit GFK-Geräteträgern reflektiert der Motorsound übrigens auch wie irre nach vorne. Den Stress hast Du schonmal nicht.

Zur Not fährst mit On-Ear-Kopfhörern die Noise Cancelling haben.
Ich mach sowas wenn ich erkältet bin.

Auf jeden Fall hast Du damit eine absolut seetaugliche Kombi


Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Dieser Satz von dir in 197 hat mich amüsiert..Frank
Na ist ja so - was soll ich machen? Aber schön, wenn die Texte auch etwas unterhalten
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com