Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.01.2021, 16:35
T2891 T2891 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2021
Beiträge: 33
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Und was ich auch noch nicht so ganz verstehe ist es richtig das ein 2mm Spalt ist meineserachtens wird die drosselklappe dann ja nie ganz geschlossen oder ?

Ich könnte den Spalt schließen indem ich
A das Gestänge löse
Oder B an der „mysteriöse Schraube“ die dicken eingefetteten Schraube drehe
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg B4AC5C85-8361-4F28-B4C7-E7E5587F7338.jpg (218,5 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg 1AE621ED-9AC1-4C4F-83A9-67D1D2070DD5.jpg (210,3 KB, 28x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.01.2021, 17:01
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 157

Boot Infos

Hallo,
ich kenne Deinen Yamaha nicht, aber jetzt muß ich doch was schreiben bevor alles verstellt ist.
Die Schraube für die Leerlaufdrehzahl ist die senkrechte stehende federbelastete hiter dem Bügel auf dem 00A?9 steht, ich denke Du weißt welche ich meine.
Die liegt jetzt schon nicht mehr an, wahrscheinlich weil Du das Gemisch oder die Zündung oder beides verstellt hast oder irgendwas anderes nicht so ist wie es sein sollte.

Wenn Du sicher weißt welche die Gemischschraube ist dann drehe die bitte LEICHT ganz rein und dann 1 1/2 Umdrehungen wieder raus. Dann läßt Du den Motor laufen und drehst rein oder raus in kleinen Schritten bis der Motor seine höchste Drehzahl macht, dann ein kleines Stück wieder zurück, also fetter. Ob das jetzt rein oder raus ist weiß ich nicht, beides ist möglich und siehe erster Satz, ich kenne den Vergaser nicht.
Wichtig ist das der Motor überhaupt auf 1/8 bis auf jeden Fall 1/4 Umdrehungen Veränderung mit Drehzahländerung reagiert

Die Drosselklappe laß bitte in Ruhe, wenn Du erstmal den Drosselklappenspalt verstellt hast läuft er bestimmt nicht mehr vernünftig, jede Drosselklappe die ich kenne steht leicht schräg/ist eine Idee offen im Leerlauf.

Die Schraube die Du verstellt hast, im ersten Foto in Beitrag 1 die linke bzw. fast Bildmitte ist für die Vergaser/Zündung Synchronisation zuständig, die eingefettete, da müßtest Du sehen das Du die wieder so hinbekommst wie sie war, ich habe leider keine Anleitung für den Motor, es gibt aber welche im Netz, vielleicht mal suchen, für einen 2004er auf jeden Fall irgendwo.

Ach ja, die Gemischschraube ist nur für das Gemisch bis ungefähr Halbgas zuständig, darüber ist es dann die nicht verstellbare Hauptdüse.

Bevor ich irgendwas verstelle markiere ich immer die Stellung bzw. zähle die Umdrehungen und schreibe mir das auf, nach 1 Stunde ist es sonst wieder weg aus dem Kopf, vor allem wenn man an mehreren Schrauben dreht.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, Gruß Peter

Alle Angaben ohne Gewähr!

Nachtrag: hier :Um Links zu sehen, bitte registrieren
kannst Du Dir für 27,50 Euro ein Werkstatthandbuch für Deinen Motor als PDF kaufen, das lohnt sich auf jeden Fall und der Preis ist in Ordnung.
Irgendwas ist immer einzustellen, das ist kein weggeworfenes Geld. Vielleicht geht es auch noch günstiger, ich habe jetzt nur ganz kurz gesucht.
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (24.01.2021 um 17:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von skymann1
Dirk Fasold (06.05.2023)
  #3  
Alt 24.01.2021, 17:44
T2891 T2891 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2021
Beiträge: 33
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo Peter
Erstmal vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung!
Jetzt hat die „mysteriöse Schraube“ auch endlich einen Namen
„Schraube für Vegaser Zündung Synchronisation“

Diese habe ich zum testen verdreht wodurch er auch gleich wie ein Sack Nüsse lief und sie danach direkt wieder zurück gestellt zumindest so ca ( hoffe das war nicht zu schlimm vorsichtshalber schonmal die Frage wie und wonach stellt man diese perfekt ein vielleicht hat da ja jemand Daten oder eine Ahnung? )

Ich habe auch nur an der Schraube herumgespielt da ich vorher ja schon alles andere Probiert habe ( so wie du auch geschrieben hast)

Gemischschraube rein dann 1,5 raus in kleinen Schritten an die höchstdrehzal Tasten ( 1/8 zurück Richtung Fett also bei mir rein) hab ich allerdings nicht gemacht sonder versucht wirklich genau den Punkt zu finden ab dem sich nichts mehr tut.
Und auf diese Weise war dann leider immer noch ca 100 Umdrehung zu hoch obwohl ich wie du gut erkannt hast die Leerlaufeinstellschraube die senkrechte federbelastete komplett rausgedreht hab.

Ich werde denn sobald ich die Zeit finde das Gemisch einfach nochmal etwas fetter stellen und sehen ob’s damit klappt wenn es eh keine Auswirkung auf den höheren Drehzalbereich hat.

Ich werde berichten aber komme wohl erst nächstes Wochenende dazu.

Nochmal vielen Dank an jeden der sich die Mühe gemacht hat mir zu Antworten!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.01.2021, 18:22
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 157

Boot Infos

Hallo,
wenn Du das linke Bild in Beitrag 14 sofort eingestellt hättest hätte ich auch sofort was geschrieben, man konnte das aber vorher nur ahnen ob das die richtige Schraube ist weil eine Stange im Weg war.

Er zuckt weil er zu mager läuft, das wird sich geben wenn fetter eingestellt.
Du kannst auch ruhig 1/4 fetter gehen und probieren ob die Drehzahl dann weit genug unten ist. Bei 1 : 100 Motoren ist das nicht schlimm wenn eine Idee zu fett, man kann ja nach ein paar km die Kerzen ansehen und gegebenenfalls korrigieren. Die Einstellung der gefetteten Schraube, ich weiß es nicht, aber vielleicht jemand anderer hier.

Du kannst ja hören ob er wieder sauber läuft.
Hast Du einen Drehzahlmesser dran das Du die genaue Drehzahl weißt?

Ein wenig hört man den Rückwärtsgang aber immer, jedenfalls bei allen Motoren die ich bisher hatte, auch wenn sie neu waren, wichtig ist nur beherzt schalten und nicht zögerlich.

Wenn nicht leiste Dir ein WHB, es lohnt sich immer, wenn Du nur eine Stunde sparst ist das Geld wieder drin und wenn er mal verkauft wird wird das auch honoriert.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.01.2021, 19:21
T2891 T2891 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2021
Beiträge: 33
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Ok werde deine Ratschläge berücksichtigen Danke.

Ich hab so einen einfachen impulsdrehzahlmesser den man ans Zündkabel klemmt und ein wenig hör ich es auch ( hab früher viel mit meinem Opa zusammen geschraubt) aber das waren noch luftgekühlte Yamahas oder die alten Seahorse Johnsens usw und ist auch schon 20 Jahre her 😂 fang jetzt sozusagen wieder neu an.

Ja mitm Rückwärtsgang ist mir bewusst auch das man knackig schalten sollte usw es geht ja auch und die meisten würde es wohl auch nicht stören aber ich hab immer gerne alles perfekt 🙈

Ok das wäre natürlich prima wenn das ganz leichte zucken damit ebenfalls behoben wäre.

Wie sieht’s denn heutzutage mit dem Zündkerzenbild aus ich kenn es noch von früher da hieß es immer „ Rehbraun“ aber zählt das auch bei dem heutigen unverbleiten Sprit zumal ich immer 102 oktan tanke ( bitte nicht lachen) verspreche mir auch nicht mehr Leistung sondern einfach nur saubereren Sprit für etwas weniger Ablagerungen.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.01.2021, 20:00
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 157

Boot Infos

Hallo,
die 102 Oktan kannst Du bzw. der Motor nicht nutzen, ob der Sprit sauberer verbrennt, ich weiß es nicht.

Die meisten sagen/schreiben immer das man heutzutage nicht mehr rehbraun hinbekommt, ich such die Tage mal Bilder, bei meinem 40er Yamaha und beim 2-takt Moped habe ich immer schöne braune Kerzen, beim Wagen klappt es nicht mehr, die sind grau.

Ich meine bei Vergaser Motoren klappt das auch heute noch, bei Einspritzern ist irgendwas anders, da klappt das nicht mehr wirklich, zu mager oder was auch immer.....
Aber da gibt es ja auch keine Gemischregulierschraube.

Grüße Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.01.2021, 22:44
T2891 T2891 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2021
Beiträge: 33
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Ja ich weiß aber bei den paar Litern ( ca 100 pro Jahr) die ich verbrauche gönn ich es meinem motörchen einfach mal es wird zumindest nicht schlechter sein 😁

Ja das wär Prina schau ich mir gerne mal an wie sie bei dir aussehen 👍

Hmm mit Einspritzern hab ich keine Erfahrung hab nur Glühkerzen 😂
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.05.2023, 08:21
Dirk Fasold Dirk Fasold ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2023
Beiträge: 1
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo,
auch ich habe dasselbe Problem wie hier diskutiert. Habe einen 15FMH Bj.2000.
Die Gemischschraube macht mir auch Probleme..

Wenn ich langsam fahre ruckelt der Motor und auch beim Gaswegnehmen poltert er etwas.. Die G-Schraube war eine halbe Umdrehung draussen, habe sie dann auf ca. 1 1/2 rausgedreht, aber mit nicht wirklichen Unterschied.
Der Motor läuft oben rum sehr gut und auch im Standgas und bei sehr geringen Drehzahlen alles top. Springt auch sehr gut an.

Meine Frage ist folgende: Wenn ich die Schraube hineindrehe ist es dann fetter, oder magerer (Yamaha 15FMH) ? Selbst in einem Werkstattmanual konnte ich keine Antwort finden.

Danke vorab
Dirk
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com