Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.07.2021, 22:45
karlp karlp ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2020
Beiträge: 193
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke Euch schon mal sehr,
ja es geht um die Donau mit derzeit 8km/h Fließgeschwindigkeit direkt vor unserer Hafenausfahrt... Der HONDA hat überhitzt nur 300 m Flußaufwärts des Hafens, ich schalte ab und dachte wir können da leicht noch zurückpaddeln - zu zweit keine Chance, während unserer Paddelversuche waren wir schon am Hafen vorbei... Ich habe dann nochmals den Motor gestartet und bin noch in den Hafen gekommen... also nun haben wir 1. wenig Vertrauen in den Motor und 2. noch mehr Respekt als bisher von der Donau...

Danke Reiner, ich dachte 2,5 PS wäre viel zu wenig, aber wenn Du das sagst dann ziehe ich das in betracht, ist ja doch viel kleiner und leichter als ein 6PS Motor.

Das mit Lenken ist eine gute Idee daran dachte ich nicht dass der Hauptmotor ja immer noch ein Ruder darstellt - man muss also nur auf gerade stellen den Notmotor und nicht die Pinne schwenken können sehr gut.

Und Heinz Du hast völlig recht, die Lenkung ist ein schmarrn, steckt manchmal und dann wieder geht alles ganz leicht - der Umbau auf Hydraulik ist für kommenden Winter geplant. Dann habe ich aber noch weniger Platz für den Hilfsmotor fürchte ich, da die Hydraulik ja breiter ist? Da müsste ich VORHER Die Hydraulik einbauen und dann erst den Motor montieren scheint mir... oje das wird lange und teuer die Aktion...

Ich habe auch per Suchfunktion hier alle Freds mit Notmotor durchgelesen, gibt es noch eine Meinung zu dieser "Schubschraube" ist das gut für Notmotor oder eher nicht?

Danke Euch beste Grüße Karl.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.07.2021, 23:48
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Reiner, ich hab seit letztem Jahr auch 2.5ps als Notmotor, weil am 3.5ps, den ich auch noch hab, was zum reparieren ist und ich bisher zu faul war und den kleineren um einen absoluten Freundschaftspreis bekommen hab.
Aus Erfahrung kann ist jetzt sagen, dass das eine PS schon einen Unterschied macht. Mit 3.5ps komm ich auf Rumpfgeschwindigkeit und der Motor arbeitet halt dahin. Mit 2.5ps bin ich ein kleines bissl langsamer und man merkt, dass sich der Motor plagt. Problem ist auch, dass ich für den kleinen bisher noch keine Schraube mit weniger Steigung gefunden hab. Wenn ich die noch finde, könnte es auch funktionieren.

LG Martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.08.2021, 10:08
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


servus Karl,
ja, Notmotor auf der Donau ist durchaus sinnvoll. Ist halt wie eine gute Versicherung und man ist eigentlich froh, wenn mans nicht braucht. Im Anlassfall ist man aber auch froh, wenn man eine hat, in dem Fall halt einen Notmotor.
Ich hab früher einen 3,5PS Yamaha Malta am Zar53 gehabt (beides hat jetzt Göberl) und damit ca. eine Geschwindigkeit von glaub ich 8 oder 8,5 km/h erreicht. Blöd war nur, dass der schlecht angesprungen ist. Damit der beim 1. oder 2. Mal Ziehen da war hat man einen Starthilfespray gebraucht.

Jetzt am 6,3m Humber war beim Kauf ein 5 PS Merc/Mariner 2-Takter dabei, den ich anfangs mitgeführt habe. Aus optischen Gründen hab ich aber auf einen 2,5 PS Johnson (= ein weisser Suzuki 2,5) gewechselt. Springt gut an und ist für einen 4-Takter ziemlich leicht.
Geschwindigkeit waren ca. 8 km/h mit dem 5 PS Motor und sind ca. 6,5 bis 7 km/h mit dem 2,5 PS Motor. Hab die flachste Schraube drauf, die's gibt.
Das genügt vollauf, man muss ja nur manövrierfähig bleiben und aus der Fahrrinne rauskommen bzw. einfach nur ausweichen können. Dazu genügen 7 km /h vollkommen. Und wie Du ja weißt ist jedes kg Gewicht am Spiegel schädlich, also nimm einen möglichst leichten Motor. Trotzdem kann ich einen Notmotor auf der Donau nur empfehlen, vor allem wenn Du alleine fährst.
Wennst einen Schubmotor vom Segelboot kriegst wärs von der Übersetzung her besser, meist haben die aber einen ziemlich langen Schaft, was sich wieder am RIB mit der Montagehöhe spiessen kann und sind damit auch wieder etwas schwerer..
Am Meer, noch dazu wenn man mit einem 2. Boot unterwegs ist, ist so ein Hilfsmotor eher nicht notwendig. Schaden tut er dort aber auch nicht.
Steuern mit dem Hauptmotor funktioniert übrigens einwandfrei, wenn man den Kleinen gradeaus fixiert (leicht eingeschlagen ist besser, weil er aus der Mitte montiert ist und natürlich das Boot in eine Richtund schieben will) und das Gas sich auch fiixieren lässt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0106.jpg (310,4 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_1157 (Medium).JPG (274,4 KB, 31x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.08.2021, 10:48
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.104
abgegebene "Danke": 258

Boot Infos

Hallo Karl,

auf meinem 47er habe ich eine Halterung und nütze einen 2 PS Honda als Notmotor. Ich bin zwar bei Martin, dass in dieser Größenordnung jedes PS zählt, aber ich wollte einen möglichst leichten Motor haben.

Nützen tue ich den Motor eigentlich nie. Habe ihn nur alle drei Jahre wegen der Erneuerung der Zulassung dabei. Dann fahre ich eine halbe Tankfüllung mit ihm spazieren..

Lenkung über den Hauptmotor geht ganz leicht. Zumindest auf dem See sind leichte Kurven problemlos möglich. Da würde ich mir keine Gedanken machen (hat Ferdi ja auch bestätigt).

Kleiner Tipp für Strömungsgewässer (zumindest hat man es bei uns am Hochrhein so gelernt): Immer einen Anker bereit halten. Dann hat man für den Rest mehr Zeit.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.08.2021, 15:02
karlp karlp ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2020
Beiträge: 193
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Hallo Karl,

Kleiner Tipp für Strömungsgewässer (zumindest hat man es bei uns am Hochrhein so gelernt): Immer einen Anker bereit halten. Dann hat man für den Rest mehr Zeit.
Danke für die Tipps, ja PS versus KG ist eine schwere Entscheidung - ich dachte ich möchte mit dem Notmotor auch noch GEGEN die Strömung fahren können - wäre blod wenn ich nur 1km vom Hafen entfernt bin und dann aber trotzdem die Feuerwehr anrufen muss oder einen Freund belästigen muss um mich abzuschleppen - da bin ich gerne autark, das war meine Überlegung, also nicht nur stromabwärts zur nächsten Anlegestelle sondern auch mal eine kleine Distanz überwinden damit ich "nach Hause" komme wo ich slippen kann etc...

Und Ja, ANKER ist die nächste Baustelle bei uns - beim Kauf war nur ein 2kg Aluanker dabei - das ist ein Spielzeug. Für den JAMBO mit Kette war noch kein Geld da, das kommt im nächsten JAhr dann...

DAnke Karl.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com