Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.11.2021, 22:35
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Das offene Heck ist doch der wesentliche Vorteil vom Takacat!
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.11.2021, 22:42
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

Wo ist der Vorteil? Ich sehen keinen. Bootfahren ist doch nur bei warmen Wasser möglich. Oder hat das offene Heck Vorteile außer einem geringem Kompaktmaß?

Bei den verlinkten Booten, konnte/ kann man den HD Boden rausnehmen. So wurde/ wird auch ein kompaktes Paket- / Transportmaß geschaffen.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.12.2021, 01:38
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Wasser fließt sofort ab.
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.12.2021, 06:18
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 407

Boot Infos

Zwar kommen wir jetzt ins OT:

Kann da Mark nur bestätigen, grad wenn man mit mehr Leuten auf dem Takacat unterwegs ist und Welle ist, nimmt man vorne schon mal ne Schippe Wasser mit.

Das ist beim Takacat kein Problem, weils einfach durchläuft (man wird da deutlich mehr nass als bei einem herkömmlichen Schlauchi) .... bei dem von Muziker geht das nicht, da hat man nur das kleine Lenzventil.

Dafür ist der Heckspiegel deutlich stabiler, dass das "Gestell" beim Takacat doch etwas labil war, hat mir nicht so gefallen.

Die Preise auf der Seite sind schon echte Kampfpreise.

Zum Thema:
Das Grabner Mustang ist echt ein cooles Boot, über die Qualität ließt man nur gutes. Viel Freude damit!
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!

Geändert von Ralles (01.12.2021 um 06:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.12.2021, 11:09
BobTheRubber BobTheRubber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.11.2021
Beiträge: 90
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Hallo und guten Morgen,
da sind wir beim Takacat genau beim Punkt. Der Heckspiegel ist Fluch und Segen zugleich. Beurteilt man das Boot als Wasserfahrzeug, dann hat der montierbare Heckspiegel in meinen Augen einen Nachteil. Bzgl. des Transports wiederrum ist es ein Vorteil.

Es kommt halt ganz auf den Einsatz und die persönlichen Parameter/Bewertung an.
Das Takacat hat sicherlich seine Stärken und wer die Priorisierung auf Mobilität setzt, meist in ruhigen Gewässern unterwegs ist, der wird da eine gute Wahl treffen.

Für mich spielt der Einsatzort schon auch eine entscheidene Rolle und stimme Ralf da ausdrücklich zu. Das Wasser mag abfließen aber mir wäre es lieber, wenn das Meer bei Wellengang eben nicht "andauernd" durch das Boot kriecht. Da bietet die klassische Schlauchfront mit ggfs. zusätzlichem Süllrand doch mehr Schutz vor Wellenschlag.

Dazu kommt, dass die Catamarane aufgrund der Bauart eine sehr große Windfläche an der Front aufweisen können. Bei starken Winden/Wellengang und Fahrten über den Wellenkamm sind diese Boote viel anfälliger für Windböen.
Ich sehe die Catamarane eher als Spaßboote im Binnenbereich, Seen oder ruhiger See. Das normale Schlauchboot bietet mehr Allroundfähigkeiten.

Auch darf man den Preis nicht vernachlässigen bzw. spielt eine Rolle. Billig sind die Takacat nicht.... unter den richtigen persönlichen Bedingungen aber, spielen Sie Ihre Stärke aus.

Gruß Bob (aka Dirk)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.12.2021, 11:32
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Camper63 Beitrag anzeigen
Auch für eine Flußwanderung mit Stechpaddel ist das Mustang besser.
Da stimme ich dir voll zu. Beim paddeln wirst du damit definitv mehr Spaß haben als mit einem Takacat oder mit klassischen, breiten Schlauchis.

Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Mustang. Durch die geringe Breite stelle ich mir das Boot schon relativ wackelig vor.
Beim ankern oder treiben lassen genießen wir die Bewegungsfreiheit und das Platzangebot auf unserem Takacat. Man kann quer liegen wie auf einer Badaplattform, und "hin- und herlaufen". Das stelle ich mir bei 50 cm Innenbreite spannend vor.
Das Material vom Mustang ist natürlich top. Wobei ich finde, dass man ihm seinen hohen Preis nicht ansieht. Mit dem (von anderen hier so bezeichneten) "Luftmatratzen-Boden" erinnert es mich irgendwie an mein 40€ Intex-Plansch-Boot. Ich möchte damit nicht die Qualität des Mustang in Frage stellen! Ist nur mein subjektiver Eindruck der Optik!

@TheRubberDirk aka Bob:
Ja, das Takacat ist bei Welle mehr Wassersport als Bootfahren ;-)
Und bei ordentlich Welle sollte man nicht mit voller Zuladung unterwegs sein.
Aber dass es nur für Ententeich geeignet ist kann ich so nicht unterschreiben!
Wenn man es mit klassischen Booten mit vergleichbarem Gewicht/Länge/Packmaß vergleicht, würde ich sogar behaupten, dass die Rauwassereigenschaften besser sind.
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.12.2021, 11:50
BobTheRubber BobTheRubber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.11.2021
Beiträge: 90
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Servus Mark,
ich wollte gar nicht negativ über das Takacat schreiben, weil ich die Schlauchbootkatamarane sehr spannend finde. Es gibt halt auch hier Besonderheiten.
Hat man viel Ausrüstung im Boot und ist oft im Küstenbereich unterwegs, ist die Windanfälligkeit und das Wasser, das schon mal eher durchs Boot marschiert ein Thema.
Da wir aber immer auch Verrückte auf dem Wasser sehen, die mit Ihren Takacats übers Wasser brettern.... sehen diese Leute nicht sehr unglücklich aus. :-)

VG Dirk
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.12.2021, 20:26
Knox Knox ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.04.2019
Beiträge: 1.144
abgegebene "Danke": 24

Boot Infos

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Mark

Wer nie vom Weg abkommt, der bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.12.2021, 21:59
deepdiver72 deepdiver72 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.06.2020
Beiträge: 54
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Mark,
335cm ist mir ein bisschen kurz. Bin gedanklich eher in Richtung 380 oder 420 unterwegs. ��
__________________

I have a dream
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.12.2021, 06:13
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 407

Boot Infos

Moin Frank,

ja, da ist so nix für Dich dabei :). Und ich dachte schon, Du kaufst Dir gleich ein Zar, würde gut zum WoMo passen!

Wenn Du das Material ohne Anhäger mitnehmen willst, dann wäre das Honwave T38 ie3 das Richtige für Dich! Das würde auch mit dem 9.8er noch rausgehen.
Sobald ein Anhänger im Spiel ist, würde ich ein RIB nehmen :).

Ciao, Ralf
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.12.2021, 15:06
deepdiver72 deepdiver72 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.06.2020
Beiträge: 54
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Moin Frank,

ja, da ist so nix für Dich dabei :). Und ich dachte schon, Du kaufst Dir gleich ein Zar, würde gut zum WoMo passen!

Wenn Du das Material ohne Anhäger mitnehmen willst, dann wäre das Honwave T38 ie3 das Richtige für Dich! Das würde auch mit dem 9.8er noch rausgehen.
Sobald ein Anhänger im Spiel ist, würde ich ein RIB nehmen :).

Ciao, Ralf
Servus Ralf,

schön mal wieder von dir zu hören

ich schau auch immer mal nach nem Rib, aber ich denk da gibt´s erst noch einen Zwischenschritt...

Ohne Hänger passt das Honwave auch nicht mehr mit ins Womo. Da müßten wir uns schon extrem optimieren. Ich komme da aber auch vom Gewicht nicht hin.

Nen Hänger habe ich ja, die Fahrräder müßen auch mit und was kleine Menschen noch an großen Dingen brauchen.

Tendenz ist aktuell tatsächlich das Honwave, wobei mir ein 380er oder 420er Takacat auch sehr gut gefallen würde.

Das Budget für dieses Jahr ist ausgegeben. Mal schauen was das nächste Jahr bringt.

VG und vielleicht können wir uns ja mal wieder zwei Bier teilen
__________________

I have a dream
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.12.2021, 09:01
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 407

Boot Infos

hmmm, ist die WebSite down?

Bei mir funktioniert der Link nicht.
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 02.12.2021, 15:53
BobTheRubber BobTheRubber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.11.2021
Beiträge: 90
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Servus und guten Abend,

ich wollte gerade noch das Bombard Aerotec 380 (Lufthochdruckboden) in die Runde schmeißen aber ehrlich gesagt kann ich es neu nicht mehr finden. Haben sie die Produktion von dem Boot eingestellt.

@Ralf - das Honwave sieht gut aus, passt von der Größe aber mich stört (wie schon mal geschrieben), das Honwave nichts zum Material sagt (außer PVC/bzw. ich hab nichts gefunden). Aber das Material ist in meinen Augen mit das wichtigste Kaufkriterium). Der Unterschied zwischen den PVC-Sorten ist enorm und ein riesen Unterschied in der Lebensdauer eines Schlauchis.

Für mich gibt es eine PVC Spitzengruppe (Valmex, Heytex, Strongan etc.), die über hervorragende Eigenschaften verfügen. Sie sind aber auch deutlich teuer in der Beschaffung für den Hersteller und da die meisten Boote (auch Honwave, Quicksilver etc.) aus einem chinesischen Werk kommen und einige PVC nur importiert werden können oder grundsätzlich teurer sind (Valmex muss teuer aus Deutschland nach China importiert werden), verzichtet man oft auf gutes PVC.

Deswegen wäre ich beim Bombard gewesen (Strongan PVC, vulkanisiert etc). Aber es gibt gute Alternativen und vor allem oft günstigere Alternativen, die dann sogar aus Valmex oder Heytex sind. Dort würde ich gucken.

Soweit von mir...
Vg Bob (aka Dirk)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.12.2021, 22:41
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

.
Das bei Honda verwendete PVC stammt aus deutscher Produktion. Ferner haben die Honda weitere Vorteile wie GFK Spiegel, entgratete Alukanten, .... .

Um Links zu sehen, bitte registrieren Material bei 0.38 min.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Honwave T38IE3
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Boot ist für mich das ideale Schlauchboot, wenn man keinen Trailer hat. Ideal für WoWa fahrer oder PKW Anhänger Transport. Ideal- da man es super schnell aufbaut und dabei nicht ins Schwitzen kommt. E- Pumpe anstöpseln, aufpumpen, Motor dran und los geht es.

!!! gute Fahreigenschaften, sehr leicht, geringes Packmaß, keine Bretter schleppen, hochgezogener Bug und man kann es super leicht mit einer Hand ziehen, wenn Heckräder montiert sind. Man benötigt sehr wenig Kraft um den Bug anzuheben und oben zu halten. Bei einer Aluminiumversion schaut das ganz anders aus !!!



deepdiver 72

Die 380/420 ziger Versionen wurden vorletzte Woche noch angezeigt. Ich vermute mal, dass man sie nicht mehr aufführt, da sie lange Zeit nicht mehr verfügbar sein werden.

Ich habe bis dato gedacht, dass der Chipmagel und weiterer Produktmangel ein Instrument war, um langfristige Preissteigerungen einzuführen- ähnlich die Verfielfachung der Transportkosten.
Ich wollte mir ein paar Angeln und Rollen bestellen. Die sind wie viele weitere Angelprodukte nicht mehr verfügbar.
.
__________________
Danke !

Geändert von Coolpix (02.12.2021 um 22:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.12.2021, 00:08
BobTheRubber BobTheRubber ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.11.2021
Beiträge: 90
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Hallo und guten Abend,
schöne Bootsvorstellung! Solche Videos sind dann ja doch was anderes als normale Verkaufsanzeigen. Schön gemacht.

Mir gefällt die Version mit dem integrierten Süllrand auf der Messe (Alu-Boden) deutlich besser. Das Boot mit dem Luftdruckboden im letzten Video (T38IE3) hat dies leider nicht. Auch nicht die umlaufende Halteleine.
Und das wäre für mich genau das Problem!!
Denn die umlaufende Halteleine sorgt nicht nur für gutes Handling oder Möglichkeiten außerhalb des Bootes... beim Transport, versetzen oder befestigen, viel mehr noch sind dies alles Haltepunkte für Besatzungsmitglieder.
Das in dem letzten Video gezeigte mit Lufthochdruckboden (T38IE3) hat nur noch je 4 Halteschlaufen je Seite verbaut und das wäre für mich viel zu wenig, zumal die Position fix vorgegeben sind. Natürlich ist ein Süllrand mit eingearbeiteter Halteleine auch etwas teurer in der Herstellung, schafft hier aber einen enormen Nutzen und Sicherheitsvorteil. Aus meiner Sicht sollten für jeden Passagier, für das das Boot zugelassen ist, auch mindesten 2 Haltepunkte zur Verfügung stehen. Dieses Boot hat eine Zulassung für 5+1 und gerade mal 4 Schlaufen je Seite.... wobei sich insgesamt 4 davon schon am Bug befinden.
Und für das Tragen des Bootes hat man dann auch noch die vorderen äußeren Tragegriffe weggelassen. Hinten sind sie noch und vorne schon eingespart. Klar.. das Boot kann man auch an den vorderen 4 Topschlaufen tragen aber vom Komfort sind die Außengriffe einfach besser (vor allem für kleinere Personen).

Letzter Punkt... ja, im ersten Video wird bei dem Boot mit Süllrand und Aluboden was von "UV beständigerem Material aus Deutschland" gesagt aber ein konkreter Bezug auf den Hersteller, Stärke oder etc. wird wieder vermieden. Und nach ein paar Blicken in Verkaufsanzeigen hab ich das so auch noch nicht bestätigt bekommen, zumal es doch ein riesen Verkaufsargument ist, wenn da Strongan oder sogar VALMEX von Mehler drauf stehen würde. Das Herkunftsland kann ein Indiz sein aber sagt erstmal noch nichts über die Qualität. Ein Opel ist auch kein Mercedes und nicht mal Opel steht drauf.

Und bitte... das ist nur meine Sicht und kein Angriff auf Honda oder etc. Wem das Material egal ist... gut, so schlecht wirds nicht sein aber ich habe kleine Kinder und da achte ich drauf, dass die Sicherheitsausstattung passt.

Ansonsten aber ein schönes Boot.

Vg Bob

P.S. Der Aluboden ist schwerer aber auch das PVC des Hochdruckbodens wiegt ordentlich. Es ist etwas Unterschied... das stimmt aber nicht so viel, wie man denken könnte. Nicht beim 380er. Den Vorteil sehe ich beim Hochdruckboden
ganz klar im Raumvorteil, beim Transport und sehr einfachen Installation.

Geändert von BobTheRubber (03.12.2021 um 00:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com