Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.06.2022, 08:31
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Ich denke ja, denn diese habe ich nicht demontiert.
Aber für den Fall der Kontrolle....was gibt es da zu beachten? Finde ich dazu Merkmale in den Explosionszeichnungen?

Grüße
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.06.2022, 09:37
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 167

Boot Infos

Der Motor ist so vorher gelaufen? Wenn ja, nichts machen.
Bei meinem letzten Bastelobjekt Mercury war die Zuendplatte um 180 Grad vom Vorgänger verkehrt eingebaut. Ob das bei deinem Motor möglich ist, weiß ich nicht, da muss man nachschauen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.06.2022, 16:37
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Reden

Habe heute den Vergaser ultraschallgereinigt …
( Gut, wenn man in einem großen Ausbildungsbetrieb arbeitet…da gibt es Sachen )

Aber leider hat auch das nichts gebracht, er will einfach nicht…

Dann bin ich etwas rabiater vorgegangen…habe ihn mit dem Akkuschrauber gedreht, dann erst die obere Kerze rausgeschraubt - Stecker wieder ran, Akkuschrauber angesetzt und Kerze an das Gehäuse gehalten….gab ein kleines Feuerwölkchen aus dem Kerzenloch
Beim anderen Zylinder dann gleicher Ablauf….
Also zündfähiges Gemisch ist in beiden Zylindern und die Kerzen entzünden es auch.
So weit so gut….

Es kann nur noch der Zündzeitpunkt sein - vielleicht doch was vertauscht an den Kabeln?
Oder der Totmannschalter ärgert mich, obwohl er durchgepiept wurde…

Hat jemand zum Vergleich ein Bild der Verkabelung vom DT6 oder 8?

So sieht es bei mir aus….fehlt da was oder ist falsch gesteckt?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg AE7F8B0E-A1F0-48F7-9881-465C7B9F0E64.jpg (363,8 KB, 14x aufgerufen)

Geändert von Maxibus (03.06.2022 um 16:43 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.06.2022, 17:45
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 167

Boot Infos

Lässt sich die Stator Platte über Langloecher verdrehen,
um den Zuedzeitpunkt einzustellen?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.06.2022, 19:04
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
die Suzuki 2-takter sind hier nicht soo gut verkauft worden, da sind die Chancen auf einen Schaltplan nicht so gut.

Aber, wenn ich Handbuch Suzuki dt 6 bei Google eingebe kommen mehrere Angebote fűr Werkstatthandbűcher zum Download.
Nach dem Preis habe ich jetzt nicht geschaut, sollte aber machbar sein, allerdings nur in Englisch.
Kommt man aber mit klar, meine Erfahrung.

Vielleicht mal nach schauen?

Grüße Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.06.2022, 08:24
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Peter

Danach habe ich auch schon intensiv geschaut. Aber alles was es da zu sehen gab, waren schlecht aufgelöste Kopien von Schaltplänen. Für mich war da weder erkennbar wie es genau gesteckt war - noch wo die Leitungen teils herkamen.

Vielleicht hast Du was anderes gefunden als ich…irgendwas zu käuflichen Erwerb bzw zum Download habe ich nicht gesehen.

Am Besten wäre es, wenn ich ein Foto der Verkabelung eines gleichem Modells bekommen könnte. Auch hier habe ich schon ewig nach gesucht und nichts Passendes gefunden.

Ich werde jetzt noch mal bei e*** Kleinanzeigen suchen und ggf. Verkäufer um ein Foto bitten.

Andernfalls trete ich das Ding dann in die Tonne. Nach fast 2 Wochen täglichen Versuchen’s habe ich echt keine Lust mehr…
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.06.2022, 13:58
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
Na ja, verstehe Dich irgendwo, aber wegwerfen ist keine Lösung.
Was hast Du denn fűr ein Baujahr, schau mal unter diesem Link nach den Hauben, damit solltest Du Deinen identifizieren können :
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gibt in Englisch auf Papier zwei verschiedene Handbűcher von Clymer, ich bin mit denen gut zurecht gekommen.

In einem Forum schrieb jemand er hatte Probleme mit seinem Dt6, allerdings nur auf einem Zylinder, Funke war da, aber irgendwie lief er auf dem trotzdem nicht.
Nach Handbuchkauf hat er den Widerstand der Zűndspule gemessen, 163 Ohm, Soll Wert 220-340, neue Spule gekauft und lief wie neu.
Soll nur ein Beispiel sein wofür so ein WHB gut sein kann, auch wenn sie fűr Suzuki nicht billig sind.

Grüße Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.06.2022, 21:34
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Guten Abend

Ich habe nen 94er, das weiß ich aus dem Service-Heft was dabei war.
Motornummer fängt mit 35 an, das entspricht dann auch den dazugehörigen Daten.
Ich habe jetzt netterweise von 2 Verkäufern aus e*** Fotos von deren Verkabelung bekommen. Identischer Motor und trotzdem andere Kabelfarben…und mal sind es 5 und meiner hat 6 Kabel….das ist doch Wahnsinn. Anscheinend kein Standard….es wurde verbaut was vorhanden war?

Ich danke Dir für Deine Tipps…mal sehen was ich finden kann…

VG
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 05.06.2022, 18:22
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Ich habe die Spule nochmal gemessen…297 Ohm…völlig ok.
Ist an dem Bild irgendwas auffällig bzw sieht irgendjemand vielleicht etwas was ich nicht entdecke?

Alle Leitungen haben Durchgang…

Der Killschalter ist doch unterbrochen, wenn der Motor laufen soll….und geht auf geschlossene Masse, wenn er ausgehen soll…oder?
Wenn also der Plastikchip gesteckt ist, ist keine Verbindung….

Ich habe echt keinen Ansatz mehr…Verkabelung habe ich nun auch durchschaut, aber helfen tut es trotzdem nicht …
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (463,3 KB, 20x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 05.06.2022, 20:06
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Notstop gibt welche die beim Abziehen des Clips die Spulen auf Masse schalten und dadurch stoppen und genau andersrum, ich weiß nicht mehr, Öffner oder Schließer hießen die Varianten frűher mal, aber Du hast ja Zündfunken.
Du kannst ihn/die Kabel zum Notstop ja mal abziehen, geht nichts von kaputt, aber wenn dann kein Funke weißt Du welche Version verbaut ist.

Spulen kannst Du nur messen, sehen gut aus, aber...
Nur die Werte műßte man wissen zum messen.
Grüße Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 05.06.2022, 21:05
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Im Internet hab ich gefunden, dass die Spule beim DT6 zwischen 210 und 330 Ohm haben soll.
Das wäre dann völlig im Rahmen.

Ich werde das mit dem Schalter nochmal probieren,aber ich denke das er schon richtig funktioniert.
Ich habe wirklich keine Ahnung was sonst noch sein könnte…

Selbst wenn er „richtig“ abgesoffen sein sollte, müsste das doch auch schon abgelüftet sein,oder?
Er steht ja zwischendurch immer wieder lange ohne Kerzen rum…

VG
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 28.07.2022, 08:13
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo zusammen…

Ich habe eine andere CDI gekauft und gestern eingebaut….und siehe da, er sprang auf den ersten Zug an….Wahnsinn.
Dann gleich noch mit den entsprechenden Teilen auf 8PS umgebaut, Impeller gewechselt,Vergaser und Leerlauf schön eingestellt und nun bin ich gespannt wie er sich fährt…

Danke für all eure Tipps…..scheiß CDI

VG

Geändert von Maxibus (28.07.2022 um 08:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 28.07.2022, 08:24
Titty Twister Titty Twister ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.09.2017
Beiträge: 188
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Glückwunsch! Hätte ich nicht gedacht, dass es die CDI ist, weil du ja Zündfunken hattest.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 28.07.2022, 10:22
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Ich verstehe das auch nicht….aber vielleicht hat sie zu wenig oder in falscher Abfolge geliefert….keine Ahnung
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 10.08.2022, 17:41
Maxibus Maxibus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2021
Beiträge: 56
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hi@ all

Die ersten Fahrten waren leider etwas enttäuschend hier in Schweden.
Motor hat untenrum echt Kraft, aber er dreht nur bis ca 3900 U/min und fängt dann an zu stottern.Wenn ich dann das Gas reduziere läuft er wieder normal aber dreht nicht höher.
Tankentlüftung ist offen und Vergaser ist auch mit Leerlauf etc eingestellt.
Was sagt Ihr so aus den Erfahrungen - was könnte das sein?

Danke vorab und Grüße aus Schweden
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com