Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.04.2005, 20:29
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

23. und 24. schaut gut aus - letztes wochenende wäre nicht gegangen
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.04.2005, 20:36
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hi Jürgen da ist ja eh Traunsee angesagt - suuuuuuuuuuuuuupa ..dann darfst mal mit meinen krummen Schläcuhen rumfahren :zerschepp :zerschepp :zerschepp

Rotti :5bouncy:
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.04.2005, 00:27
Benutzerbild von kelepaz
kelepaz kelepaz ist offline
ZAR Fahrer - Ruhe in Frieden
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 523
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Props

Hallo @all,

ich finde das Thema "richtige Propauswahl" äusserst interessant und habe durch Eure Beiträge viel gelernt. Mein ZAR, ähnlich wie Rottis Marlin, bringt etwas mehr kg auf die Wage und auf dem Evindrude 115 ist derzeit ein Evinrude SST Propeller 13 7/8 x 17" drauf (3 Blätter Edelstahl). Deshalb bin ich etwas über die 21" Steigung beim roten Flitzer überrascht und denke, dass die 19" eher richtig wäre.

Obwohl ich mit der Leistung recht zufrieden bin (gute Beschleunigung Vmax ca. 35 kn) habe ich mich bei der Evinrude Vertretung in Wien über Alternativen erkundigt. Dort habe ich erfahren, daß angeblich Evinrude Ficht Motoren etwas mehr PS als angegeben haben (bei meinem 115 PS sind das angeblich 10 PS mehr, kann ich nicht überprüfen, wenn es stimmt umso besser). Ein 4 Blatt Propeller entsprechender Größe (da 4Blatt etwas weniger Steigung, also 14 1/4 x 15) - und jetzt kommts - kostet sage und schreibe 840,00 Euro exkl. MwSt. Also, bleibe ich bei meinem SST und mit dem Geld kaufe ich mir einen Hilfsmotor! Anfang Mai werde ich wieder die Möglichkeit haben, mit dem Boot zu fahren und kann dann auch wissenschaftlich vorgehen und meine Drehzahlen & Geschwindigkeiten (werde mit GPS kontrollieren) für alle Interessierten ins Netz stellen....

Gruss

Kelepaz :5bouncy:
__________________
lg
Davor

ZAR 57 + Evinrude E-Tec 150 H.O.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.04.2005, 07:12
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Kelepaz,

mein Booterl soll netto 225kg laut Papieren wiegen - in den Prospekten ist es mit 280kg angegeben - nehmen wir mal 300kg - der Motor mit 170kg - 75kg Sprit - also 545kg ohne Fahrer.

Der Ballistic hat 13,5 X 24" und die 24" sind ja sehr kritisch zu sehen, wenn die Beladung steigt - tjah, um da weiter zu kommen hätte ich einen 115PS-Motor nehmen müssen, da kommen mir aber meine *Schürfungen* im Boote-Online Archiv zu gute, weil die 115PSler doch 40Liter/h in der Spitze verbraten und da hab ich im Vorfeld *Nein* dazu gesagt, das wird mir dann zuviel Verbrauch (weil ich mich kenne, wenn der Motor dranhängt, dann wird nicht nur mal ganz kurz mit Vollgas gefahren, dann wird immer gescheucht mit dem Ergebnis nicht mehr mit dem Tragen der Tragetanks klar zu kommen).

Erste Ergebnisse deuten auf einen Verbrauch um 25Liter/100km in Gleitfahrt und 45Liter/100km in Verdrängerfahrt hin - dies sind dann Ergebnisse von Planung, Test, Auswertung - manchmal klappt das sogar, des Öfteren bin ich mit diesem Vorgehen schon mächtig *baden* gegangen, wenn ich z.B. eine größere Heizzentrale mit Fernwärmenetz sanierte und nach der Sanierung der Energieverbrauch gestiegen ist und nicht um 20% gesunken - alles schon dagewesen.

edit:
Ballistic 3 mal 13,5 X 24" ist mit 2 Leuten und Hund bei 4.500 1/min zusammengesackt, dabei waren es etwas über 60km/h - bei 4.000 rpm 54km/h - angenehm bei 3.500 1/min und 48km/h.

Alu 3 Blatt 13 X 21" unter Belastung (also 100kg mehr Gewicht) bis 5.000 1/min bei Tempo 64km/h - ohne Belastung bis 5.600 hochgedreht und 68km/h. Angenehm bis 4.500 rpm bei 57km/h - ohne Belastung wird 60km/h bei 4.5000 rpm erreicht.

Der Alu 4 Blatt 12,5 X 21" ist in der *Spitze* am Stabilsten - er geht unter Belastung bis 65km/h bei 5.300 1/min - ohne 68km/h (und darüber) bei 5.600 1/min.


Geschwindigkeit mit Belastung
rpm .......... Alu 4 Blatt..........Alu 3 Blatt .............Ballistic
1000..........7,5km/h................7,7km/h...................7,9km/h
1500..........9,5km/h...............10km/h.....................10,8km/h
2000..........11,8km/h.............11,6km/h..................14km/h
2500..........16km/h................18km/h.....................29km/h
3000..........32km/h.................35km/h....................38km/h
3500..........39km/h.................42km/h....................48km/h
4000..........47km/h.................50km/h....................54km/h
4500..........55km/h.................57km/h....................60km/h
5000..........62km/h.................64km/h....................nix mehr
5300..........65km/h.................nix............................n ix
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.04.2005, 21:33
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hi Jürgen!

Super, wie akribisch du das hier auflistest. Jetzt geht echt nur noch ein Navman mit Verbrauchsanzeige ab. Dann wäre das Testlabor perfekt. Ich werd mir echt mal heuer die Arbeit machen müssen und alles genau aufschreiben unddie Ergebnisse hier ins Forum setzen. Das wird dann mit aller Hilfe ein Topthread!!

Gruß Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.04.2005, 07:31
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Matthias,

jetzt sind wir doch glatt vom Trailer - übers Booteversenken - über die Propeller zum Spritverheizen gekommen.....

Theorie: in Verdrängerfahrt gibt es nahezu einen konstanten Streckenverbrauch in Liter/100km und in der Gleitfahrt gibt es einen Bereich in dem man mit einem konstanten Streckenverbrauch unabhängig von der Geschwindigkeit/Drehzahl rechnen kann. In diesem Bereich genügt eine Messung um die Konstante zu ermitteln - mehr ist nicht notwendig für äußerst genaue Streckenvorbereitung um noch mit genügend Sprit anzukommen.

Der Bereich, in dem die Konstante anwendbar ist kann an den gleichen Geschwindigkeitszuwächsen erkannt werden.

bei Alu 4 Blatt von oben:
von 3 auf 3500 rpm => 7km/h Zunahme
3.5 auf 4000rpm => 8km/h
4 auf 4500 rpm => 8km/h
4.5 auf 5000 rpm => 7km/h
dann wird die Zunahme erheblich kleiner, d.h. der wirtschaftliche Bereich wird verlassen und der Streckenverbrauch steigt überproportional, damit auch der Spritverbrauch.

Beim Alu 3 Blatt ebenfalls bis fast 5.000 rpm konstanter Bereich - beim Ballistic ist hier bei 4.000 rpm der konstante Bereich verlassen - besser bei 3.500 rpm bleiben.

Mir reicht das Wiegen der Spritkanister um an meine Konstante heranzukommen, eine Elektronik halte ich für nicht notwendig, mir reicht schon der Drehzahlmesser - die Trimmverstellung und das GPS, vor lauter Anzeigenzeuch kann ich kaum noch auf die Gegend achten - das solls aber wirklich nicht sein - natürlich ist die Elektronik komfortabler - aber auf so Anzeigen schielen, die aussagen gerade laufen 25 Liter/Stunde durch - no thx.... - wenn ein Tragetank nach einer Stunde *durch* ist, dann hab ich nur eine kurze *Schreck-Sekunde* beim Leitungwechseln, aber eine Stunde lang auf so eine Anzeige - nö nö und nochmal nö.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.04.2005, 09:07
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von DschungisKahn
Hallo Matthias,

jetzt sind wir doch glatt vom Trailer - übers Booteversenken - über die Propeller zum Spritverheizen gekommen.....

Theorie: in Verdrängerfahrt gibt es nahezu einen konstanten Streckenverbrauch in Liter/100km und in der Gleitfahrt gibt es einen Bereich in dem man mit einem konstanten Streckenverbrauch unabhängig von der Geschwindigkeit/Drehzahl rechnen kann. In diesem Bereich genügt eine Messung um die Konstante zu ermitteln - mehr ist nicht notwendig für äußerst genaue Streckenvorbereitung um noch mit genügend Sprit anzukommen.

Der Bereich, in dem die Konstante anwendbar ist kann an den gleichen Geschwindigkeitszuwächsen erkannt werden.

bei Alu 4 Blatt von oben:
von 3 auf 3500 rpm => 7km/h Zunahme
3.5 auf 4000rpm => 8km/h
4 auf 4500 rpm => 8km/h
4.5 auf 5000 rpm => 7km/h
dann wird die Zunahme erheblich kleiner, d.h. der wirtschaftliche Bereich wird verlassen und der Streckenverbrauch steigt überproportional, damit auch der Spritverbrauch.

Beim Alu 3 Blatt ebenfalls bis fast 5.000 rpm konstanter Bereich - beim Ballistic ist hier bei 4.000 rpm der konstante Bereich verlassen - besser bei 3.500 rpm bleiben.

Mir reicht das Wiegen der Spritkanister um an meine Konstante heranzukommen, eine Elektronik halte ich für nicht notwendig, mir reicht schon der Drehzahlmesser - die Trimmverstellung und das GPS, vor lauter Anzeigenzeuch kann ich kaum noch auf die Gegend achten - das solls aber wirklich nicht sein - natürlich ist die Elektronik komfortabler - aber auf so Anzeigen schielen, die aussagen gerade laufen 25 Liter/Stunde durch - no thx.... - wenn ein Tragetank nach einer Stunde *durch* ist, dann hab ich nur eine kurze *Schreck-Sekunde* beim Leitungwechseln, aber eine Stunde lang auf so eine Anzeige - nö nö und nochmal nö.
naja, ich weiss dank meines Navman schon im Vorhinein, wann ich gleich umschalten muss von einem Tnak auf den anderen. Und wenn ich glaube, dass es jetzt bald passiert und ich bin zw. 3 Schleppern zwischendrin, dann schalt ich vorher schon prophylaktisch um, um in keine brenzlige Situation zu kommen.
Normalerweise genügt es ja, einfach den 3-Wegehahn umzudrehen und weiterzufahren, wenn der Motor beginnt, kein Gas mehr anzunehmen, wenn das aber in hohen Wellen passiert, dann kann der Motor schon mal absterben, und dann könnt's blöd werden :ferdis: .
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com