![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
Diese 2 User bedankten sich bei Heinz Fischer für den Beitrag | ||
kroate123 (25.09.2024), WalterGraz (06.07.2024) |
#2
|
||||
|
||||
Damals war der etec 90 vom gewicht eine gute option als maximal motorisierung…. Heute zu tage würde ich auch eine 70er Yamaha drauf geben… sogar eine schöne 2 takt yam 90 würde ich auch überlegen wenn eine zu haben ist… Alles im falle wenn motorwechsel eine option wäre…
Apropos Zar 53, die jenigen mit honda 135 kämpfen auch ordentlich mit Gewicht… ich kenne ein paar… Die Badeplatformen könnte man evtl. opfern, aber ich weiss nicht wie viel das bringen würde!
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Leute,
ich möchte mal ein kurzes Zwischenfazit aus dem Urlaub geben. Das Boot macht Spaß und ich gewöhne mich an das Handling. Die Einsatzgrenzen bei Wind und Wellen hab ich auch schon ausgetestet. ![]() Zum Thema Gleitfahrt: stabile Gleitfahrt ist möglich ab 18 kn. Dafür muss ich auf 3300 - 3500 U/min gehen. Wenn der Rumpf oben ist, pendelt sich die Drehzahl bei 3900 U/min ein. Das Ganze getestet bei günstiger Beladung: - voller Tank - 20l Reserve im vorderen Stauraum - Heckstauraum gewichtsmäßig leer - Alles was schwer ist, liegt im vorderen Stauraum - ich alleine auf der hinteren Sitzbank - Frau auf Konsolensitz - Tochter im Bug Bei 4000 U/min sind es 20 kn, was meine normale Reisegeschwindigkeit ist. Die Höchstgeschwindigkeit enttäuscht allerdings: nur 31,5 kn (GPS) bei Volllast, optimierter Motortrimmung und Windstille. Der Motor dreht dann mit 5100 U/min. Nicht, dass ich ständig so schnell fahren wollen würde, aber da müsste bei 90 PS eigentlich mehr drin sein. Bei einem Test von boote.de wurde mit einem 70 PS Yamaha eine Höchstgeschwindigkeit von 34,6 kn erreicht. ![]() Leider hat sich die Tankanzeige verabschiedet. Die leuchtet ständig rot. Bei der Probefahrt hat sie noch funktioniert. Außerdem ist mir bei einem missglückten Anlegemanöveran einem Betonsteg ein Stück Gelcoat aus dem Bug abgeplatzt. ![]() Die Hypalonflicken an der Unterseite der Konen, waren offenbar schlecht verarbeitet, da sie sich von vorne schon zu lösen beginnen. Dass muss ich wohl von einen Fachmann neu machen lassen. Könnt ihr mir eine Firma empfehlen die vernünftige Hypalonreparaturen macht, vorzugsweise in Mitteldeutschland oder in Bayern?
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
Diese 3 User bedankten sich bei Nagus für den Beitrag | ||
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() bin ich auch gerade drann den unteren bereich der konen neu zu verkleben! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Der Martin
![]() ![]() off topic: Jetzt aber Martin-dein Boot muss im September einsatzfertig zum Traunseeeinsatz sein ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#7
|
|||
|
|||
hallo andreas, zur reparatur, erste adresse ist der "holländer"
- ich schreib dich heute abend an, auch unser erster urlaub mit dem zar ist vorbei viele grüße stefan
__________________
gruss stefan |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Du kannst ja wenn du willst mit verschiedenen Propellern experimentieren denn bei 5100U hast du noch Luft nach oben aber ehrlich gesagt -die 2-5km/h würde ich an.........n: ka5: Möglicherweise sparst du sogar jetzt Sprit. Im übrigen : sehr viele von uns rechnen mit unsportlichen km/h ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#9
|
||||
|
||||
Ich meine, viel wichtiger wie die endgeschwindigkeit ist die fahigkeit den motor in den WOT Bereich zu bringen… auch wenn du viel Ausstattung hast ist mit 2 leute immer noch nicht so ausgelastet dass der motor nur 5100 touren schafft… da würde ich tatsächlich mit Propeller arbeiten! Man solle mit geringem Gewicht an die maximale Drehzahl kommen… mein suzi 90 mit NJ 530 hat knappe 70kmh gemacht bei etwa 5900 touren, so fern ich mich erinnern kann… lg
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von WalterGraz | ||
Nagus (06.07.2024) |
#10
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich habe nochmal die Höchstgeschwindigkeit probiert. Dass ich beim vorherigen mal nur 5100 erreicht habe, liegt wahrscheinlich an der Schaltung. Wenn ich den Hebel langsam nach vorne schiebe, komme ich beim Anschlag nur auf 5100. Gestern habe ich den Hebel von 4000 aus, schnell zum Anschlag geschoben, dann lief er mit 5500. Schneller war das Boot aber nicht. Eher noch ein Knoten weniger. Wie geschrieben geht es mir eigentlich weniger um die Höchstgeschwindigkeit, als um frühes Gleiten. Die Höchtsgeschwindigkeit habe ich nur interessehalber ausprobiert. Das hier nicht so viel kam wie erwartet, hat mich einfach überrascht. (Zitat: "...dein Boot müsste mit 90 PS eigentlich fliegen...") Ich dachte, das könnte ein Indiz für eine suboptimale Konfiguration sein. Eine effiziente Reisegeschwindigkeit um 20 kn reicht mir. Meine Frau ist sehr ängstlich. Ihr ist das eigentlich schon zu schnell. Und mit der kurzen Rumpflänge (4m Wasserlinie) und 20 kn, ist man schon bei kleinen Wellen viel am Springen. Für viel Schub bei wenig Umdrehungen müsste der Propeller also mehr Druck bringen. Im Moment ist der originale Serienpropeller 3x14x19 verbaut. In welche Richtung würde ein anderer Propeller Sinn machen? Vierblatt? Oder andere Steigung? Mehr Steigung würde zu höherer Höchstgeschwindigkeit führen. Aber auch zu früherem Gleiten? Wenn ich meine Daten in den Propellerrechner eingebe, komme ich bei 10% Slip genau bei der erreichen Geschwindigkeit raus: Um Links zu sehen, bitte registrieren Getriebeuntersetzung 2,59:1 Steigung 19 5500 U/min GPS Geschwindigkeit 55,5 km/h In dem ganzen Propellerthema bin ich ganz neu. Also seht mir bitte die Anfängerfragen nach.
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Nagus | ||
mihu (06.07.2024) |
#11
|
||||
|
||||
Wot heisst wide open throttle auf englisch, sprich in den Bereich der vom Hersteller maximale. Drehzahl definiert ist…keine Ahnung was das beim suzuki df90 ist, ist wahrscheinlich irgendwo zwischen 5800 und 6100 oder so… es geht leicht zum nachschauen… ich habe gerade nachgeschaut und mein propeller war 3x13,75x19! sind die 5500 touren bei getrimmten motor??
Ach ja.. bevor man über wechseln vom Propeller sich Gedanken macht, sollte man überlegen wieso es mit dem jetzigen Propeller nicht funktioniert… gibt es vlt. Beschädigungen, Trimm des Motors, Montagehöhe am Spiegel, es gibt einige Faktoren die da mitspielen und dann natürlich die Propellergrösse… mit einem 4 blat ist man schneller beim gleiten und man hat gute Kontrolle, aber weniger Endgeschwindigkeit… der 3 Blatt was du oben hast müsste aber von der Dimension passen
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie Geändert von WalterGraz (06.07.2024 um 20:40 Uhr) |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von WalterGraz | ||
Nagus (07.07.2024) |
#12
|
|||
|
|||
Der Motor ist etwa 25% hochgetrimmt. So erreiche ich die höchste Geschwindigkeit. Wenn ich ganz an den Spiegel trimme, ändert sich die Drehzahl nicht, aber das Boot wird minimal langsamer. Höher als 25% zu trimmen bringt nichts. Dann wippt das Boot die ganze Zeit.
Ich habe die Motoranleitung nicht mit, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist hier die Höchstdrehzahl in einem Bereich von 5500 - 6000 angegeben. Zitat:
Die Trimmung funktioniert einwandfrei. Der Propeller ist unbeschädigt, bis auf ein wenig Farbe an den Abrisskanten, die die Kavitation abgenagt hat. Ich habe auch gemerkt, dass ich einen deutlich höheren Benzinverbrauch habe, als hier angeben: Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich bin fast die ganze Zeit mit ca. 4000 gefahren und habe einen Stundenverbrauch der gefühlt Richtung 20 Liter geht. Genau kann ich es nicht sagen, weil ich die kürzeren Fahrten nicht alle getrackt habe. Noch eine Frage: Ist es normal, dass die Drehzahl von alleine weiter steigt, sobald der Rumpf aus dem Wasser ist? Also ich gebe beim Anfahren ca. 3500 Umdrehungen, wenn der Rumpf am Gleiten ist und ich die Gasstellung nicht mehr verändere, steigt die Drehzahl auf ca. 4200.
__________________
Gruß Andreas ZAR 43 mit Suzuki DF90A |
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
is das boot am gleiten, kann ich die den gashebel ein gutes stück zurücknehmen um nicht zu flott unterwegs zu sein! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Eljot | ||
Nagus (07.07.2024) |
#14
|
||||
|
||||
Du gibt einfach Gas X (über 3500U)..das Boot beschleunigt. Wennst jetzt etwas trimmst, hebt das Boot vorne leicht ab und beschleunigt stetig. Dadurch dass durch die Geschwindigkeit das Boot beginnt auf seiner eigenen Burgwelle zu "reiten" nimmt der Wasserwiderstand stetig ab , der Motor tut sich nun viel leichter und dreht dann auch höher.
![]() ![]() Geschwindigkeit, Gasstellung und Trimmung stehen immer im Verhältnis ![]() (PS : weil mehrfach angesprochen: Ein Vollschlauchi kann man nicht mit einem Rib vergleichen wenn es um kleinste Gleitgeschwindigkeit geht. Das Schlauchi ist einfach leichter ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry Geändert von Comander (07.07.2024 um 17:18 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
Es ist ein 4,5m Boot halt… und sicher einer der besten in dieser klasse, dennoch mit Limitationen eines 4,5m Bootes…
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie |
Diese 2 User bedankten sich bei WalterGraz für den Beitrag | ||
Heinz Fischer (07.07.2024), Nagus (07.07.2024) |
![]() |
|
|