![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Auf der Seite von Qingdao Lian Ya Boat Co., Ltd, Ltd. wird von 3 Schlauchmaterialien geschrieben. Um Links zu sehen, bitte registrieren 1.PVC der Fa.Mehler Um Links zu sehen, bitte registrieren 2.Orca Hypalon Um Links zu sehen, bitte registrieren Zitat von der Seite Qingdao Lian Ya Boat Co., Ltd, Ltd. in dem ersten Link: Zitat: Taiwan Hypalon bietet eine Haltbarkeit von 40 Monaten.
__________________
![]() |
#2
|
|||
|
|||
....ich habe die Textstelle nicht gefunden. Wird aber wohl 40 JAHRE bedeuten. Die Texte auf den chinesischen Webseiten sind aus dem chinesischen ins englische und dann ins deuts
che übersetzt. Da geht schon mal etwas Sinn unterwegs verloren ;-) |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren PVC uses the world's top German Mehler brand PVC, providing a 3-year guarantee. Hyperon uses the world's top quality ORCA hypalon, providing a 5-year guarantee. Taiwan hypalon provides a 40-month shelf life. Ich kann mir auch nicht vorstellen das bei einem 6m China Rib der Aufpreis von PVC zu Orca Hypalon 6k beträgt. Vor ca. 8 Jahren war der Aufpreis für ein Liya RIB 5.8 M von Korea PVC 1,2mm zu Europa Hypalon ( Orca Hypalon) 1580€. Natürlich 8Jahre her. Für diesen Aufpreis muß natürlich Zoll und Steuer bezahlt werden. Alle anderen Preise bleiben jedoch. Ob Korea PVC oder Orca Schläuche am Boot sind bleibt der Transport gleich.
__________________
![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
111 (18.10.2024) |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Beim Retubing habe ich Versandkosten für den Ersatzschlauch und eventuell auch Versandkosten für den Schlauch den ich hinschicke um kopiert zu werden. Die Versandkosten sind derzeit stark volatil. Hier würde jedoch Luftfracht in Frage kommen welche ich mit mindestens (netto) € 700,- ansetzen würde (hier kommt dann auch noch die EUSt. drauf -> in Ö 20%) Ich habe mich hier auf den Post von Wendigo bezogen. Auch wenn hier (meist von dir) der Terminus "China-RIB" in einen negativen Kontext gesetzt wird, sind doch sehr viele Boote die in diesem Forum gefahren werden chinesischer Abstammung (oder würden zumindest ohne chinesische Beteiligung nicht betriebsbereit sein -> gilt leider auch für ZAR, wenn auch nur in geringem Ausmaß). Warum soll der Orca/Hypalon/CSM-Aufpreis für ein "China-RIB" nicht € 6000,- betragen? Wenn ich Wendigos Preise für den Verkauf in Europa kalkuliere komme ich auf einen VK zwischen 5 und 6k brutto. Kein Händler oder Importeur kann einen Fabrikpreis ohne Aufschlag zum Kunden durchreichen. Dafür haben die Aufwand und Risiko zu tragen. Grüße Andreas |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Homepage ist das eine und ich habe es schriftlich per email aufgrund meiner Anfrage erhalten. Die Versandkosten bekomme ich noch mitgeteilt.
__________________
AK Voraus Markus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Wendigo | ||
111 (18.10.2024) |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
also mein Zodiac war als ich es kaufte 17 Jahre alt und wenigstens 3Jahre haben wir noch raufgefahren bevor es sich zerlegte, daher denke ich PVC hat seine volle Berechtigung.
__________________
Viele Grüße aus Berlin Sven ------------------------------------------------------------- Ein Lächeln... - kostet nichts und bringt viel ein; - bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen; - kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen; -es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird. Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte. |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Maxum | ||
111 (18.10.2024) |
#7
|
|||
|
|||
Sven,
Du schaust durch eine rorarote Brille. Dein Boot hat so lange gehalten. Viele aus PVC Schlauchboote eben nicht - wie hier mehrfach berichtet. So hat Hypalon vielleicht eher seine Berechtigung. Kaufe ich bei 111 ein neues PVC Rib und Stelle dann fest, dass das dort verwendete PVC von nicht so guter Qualität war, würde ich mich ganz schön ärgern. Es gibt immer mehr Anbieter von China Rib's - aber kaum Langzeiterfahrungen in puncto PVC Qualität, Verarbeitung, ...... . Es gibt leider keine Testberichte in denen das PVC diverser Hersteller getestet und verglichen wurde. 1. Platz. Mehler, Lebensdauer unter Bedingungen xy - 10 Jahre 2. Platz. Gingona, Lebensdauer - 6 Jahre 3. Platz. Burima, Lebensdauer - 4,5 Jahre . .
__________________
Danke ! Geändert von Coolpix (17.10.2024 um 23:28 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Wir sprechen hier von 5 Jahren, da ist noch kein Urteil möglich.
|
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, dass das wirtschaftlich ist. |
#10
|
|||
|
|||
Nützt ja irgendwie nichts, wenn die PVC-Haut als solches noch i.o ist, aber keinen formgebenden Zusammenhalt mehr hat.
Ein kleines Dinghy finde ich aus PVC noch völlig okay, alles andere dann aber bitte aus hypalon. |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich möchte hier ja ach nicht als PVC-Papst auftreten. Mit dieser kontroversen Diskussion kann ich mir ein Bild von der Stimmung gegenüber den Materialien machen. Es zeichnet sich aber ohnehin ab, dass die Mehrheit offenbar bereit ist ein viertel des Bootspreises (bei 5-6m) in das Schlauchmaterial zu investieren. Und das ist auch gut so. Gruß Andreas |
#12
|
|||
|
|||
Vor bummelig 20 Jahren habe ich mir ein 5m Bolero , welches damals schon recht abgerockt war, gekauft. Jetzt ist es soweit, dass es ausgetauscht werden muss (Schlauch und Rumpf sind ziemlich fertig). Wenn nun das neue gebrauchte auch wieder gut 20 Jahre hält, dann bin ich zufrieden und durch mit dem Thema Boot ( mit 80 werde ich vermutlich nicht mehr mit einer Nussschale auf den Atlantik wollen)
PS: mein kleines bombard dinghy lässt etwas Luft durch die Schweißnähte. Ob das schon immer so war oder erst mit der Zeit kam, weiß ich nicht, macht aber auch nichts, Luft habe ich immer genug dabei. Zur Not reicht auch aufpusten per Lunge |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von fidde | ||
111 (18.10.2024) |
#13
|
||||
|
||||
So ein Schlauchboot hat aber nicht nur "Verbindungen" im Schlauchkörper, sondern auch z.B. aufgesetzte Griffe, Ruderdollen, Sülrand (ggf auch verschweißt) ...
Hier kommt es dann auch zu Ablösungen (wie beim meinem 2011er e-Sea 360. Bei Ribs wären es dann die Verklebungen mit GFK/ALU.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles | ||
111 (18.10.2024) |
#14
|
|||
|
|||
Und beim kleben versagt dann wiederum der Kleber selbst. Wie man es auch dreht und wendet, pvc ist einfach ein kurzlebiges material im Bootsbau.
|
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
AK Voraus Markus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Wendigo | ||
Monoposti (18.10.2024) |
![]() |
|
|