Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.01.2006, 19:46
Benutzerbild von Uwe S.
Uwe S. Uwe S. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert
Da wirst du selbst ausprobieren müssen. Bei mir bringt es was. Bei einem Kumpel, mit einem Boot fast so schwer, fast so groß bringt es nichts, aber auch garnichts.

Also ich würde immer welche montieren. Mein Kumpel nie mehr.

Denke ein einheitliche Meinung wirst du nicht bekommen.

Robert
Dem schließ ich mich an. Ich habe welche dran und bimn total überzeugt.

Gruss

Uwe
__________________
Tschüssikowski woll

UweS

„Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.“ Bertolt Brecht

Meine Bootpage: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.01.2006, 12:25
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.784
abgegebene "Danke": 602

Boot Infos

Hallo

Ich habe mich auch schon des öfteren mit Leuten unterhalten die diese Flossen drauf haben die einen sagen so die anderen sagen so
also ich werde mir keine zulegen


Lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.01.2006, 12:49
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,
ich werde kommende Saison welche ausprobieren, die Dinger sind um einiges günstiger als ein neuer Prob.
Ich erhoffe mir einfach nur schneller in Gleitfahrt zu kommen.
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.01.2006, 17:20
Kreiss Kreiss ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 133
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hydrofoil

Servus Skipper,
ich habe im September vor meinem letzten Bodenseetörn die Dinger montiert und gefahren.
LALIZAS Hydroffoil, Kompas Best. Nr. 959400 19,95€ (bis 50Hp)es gibt noch grösere.
Boot: Medline1 stark hecklastig durch Backskiste mit Sitzbank, Batterie und Bilgpumpe,Geräteträger,Biminigestänge,Konsole mit Tank 120 Ltr. +
Steuermann 115 Kg.
Das Boot gleitet wesentlich früher und die Enddrehzahl erhöhte sich um ca.
300 U/pm.
Ich beurteile die Dinger positiv.
MfG
Kreiss
__________________
Kreiss
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.01.2006, 18:53
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Skipper,

ich hatte die Hydrofoils an meinem letzten Boot und habe sie an meinem aktuellen Boot. Beide Boote habe ich mit dem selben Motor gefahren (Yamaha 60 FEO). Das letzte Boot war ein Wiking Dorado und das aktuelle Boot ist ein Gugel Touring GT. Beim Wiking "saugte" sich das Heck noch tiefer ins Wasser, die Lenkung ging schwerer und das Boot war deutlich langsamer. Deshalb habe ich die Flügel direkt wieder entfernt. Das Gugel hat im Fahrverhalten nochmals zugelegt. Hier wird das Heck angehoben und das Boot gleitet (einmal ins Gleiten gekommen) mit niedrigerer Geschwindigkeit als vorher. Die Endgeschwindigkeit ist unverändert hoch.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.01.2006, 11:42
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.784
abgegebene "Danke": 602

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kreiss
Servus Skipper,
ich habe im September vor meinem letzten Bodenseetörn die Dinger montiert und gefahren.
LALIZAS Hydroffoil, Kompas Best. Nr. 959400 19,95€ (bis 50Hp)es gibt noch grösere.
Boot: Medline1 stark hecklastig durch Backskiste mit Sitzbank, Batterie und Bilgpumpe,Geräteträger,Biminigestänge,Konsole mit Tank 120 Ltr. +
Steuermann 115 Kg.
Das Boot gleitet wesentlich früher und die Enddrehzahl erhöhte sich um ca.
300 U/pm.
Ich beurteile die Dinger positiv.
MfG
Kreiss
Hallo Klaus

dass freut mich sehr,dass ich mal wieder was höhre von dir
Ich dachte durch die angebauten Flap's bei der Medline kann mann sich diese Flossen sparen aber du hast uns ( mich ) eines besseren belehrt
Ansonsten bist du zufrieden mit der Medline oder nicht ????


Lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.01.2006, 16:03
Kreiss Kreiss ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 133
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hydrofoil

Hansi ich begrüße Dich,
hoffentlich seid Ihr alle wohlauf, wir sind schon intensiv mit dem Terminkalender beschäftigt.
Das Medline ist für meine Bedürfnisse im Großen und Ganzen ideal bis auf einige Kritikpunkte welche ich aber ständig zu Verschlimmbessern trachte und teilweise bereits bewerkstelligte. Zum einen war da die Hecklastigkeit die ich zuerst verminderte indem ich die Batterie innerhalb der Backskiste ganz nach vorne links platzierte. Dadurch konnte ich die Steurbordlastigkeit bei vollem Tank etwas kompensieren. Aber den größten Auftrieb brachten doch die Hydrofoils. Jetzt stört mich noch am meisten das zu schwere und zu hohe Bimini. Das bringt ca. 25Kg auf die Waage und ist aus meiner Sicht 15cm zu hoch. Nach dem Auswintern gehts da mit dem Rohrabschneider dran.
Vor der Einwinterung mußte ich noch ein Boote-Pauli Kukucksei ausmärzen.
Fakt war: Beim letzten Slippen am Bodensee beschädigte ich den Heckgeber meines Navman 4200. Der Geber liefert die Daten für das Log,die Geschwindigkeit und Temperatur, alles Werte die mit dem Benzinmengenmesser eine optimale Marschfahrt über längere Distanzen ermöglichen. Von AW Niemeier bekam ich kurzfristig den Ersatzgeber und machte mich frohgemut an den Austausch. Kabel vom Alten abzwicken und mit dem Kabel vom Neuen vrbinden und durchziehen. Denkste. der Navmann wurde von mir beigestellt und von Boote Pauli bei der Komplettierung des Medline eingebaut. Auf meinen Wunsch wurden alle Kabel von der Konsole zur Backskiste und zum AB in Rohre verlegt,was auch gemacht wurde. Jetzt kommt aber die Krux: Das alte und neue Geberkabel hat eine Länge von 8 m.
Boote Pauli hat nun die Überlänge des Kabels mit Kabelbindern gebündeltund den Kabelbund unterhalb des Zwischenbodens in der Konsole
nach dem Leerrohr plaziert. Ergo mußte ich den gesamten Zwischenboden innerhalb der Konsole, auf welchem ja die gesamte Elektrik montiert ist, herauslösen, den alten Kabelbund öffnen um ihn durch die Öffnung im Zwischenbode zu ziehen und gleichzeitig das neue Geberkabel mit durchziehen. So passieren gedankenlose Gewerke, man verlangt Leerrohre, bezahlt den Aufpreis und stellt dann fest, weil einer nicht bei der Sache ist war alles vergeblich. Ein weiteres Problem macht mir der Yamaha AB. Bei der Einwinterung des AB stellten wir fest, daß der Steuerriemen zur Nockenwelle
15mm Lose hat. Lt. Handbuch sind max 13mm das Kriterium zum Austausch des Steuerriemens. Es exsistiert keine Nachspannmöglichkeit. Nach einigen Telefonaten mit Pauli und Yamaha bekam ich einen neuen Steuerriemen.
Die Maschine hat etwas mehr als 120 Betriebsstunden und ein Steueriemenwechsel ist erforderlich, SELTSAM und aus sparsamkeits Gründen fehlt die Nachspannmöglichkeit. Soviel zum Medline.
Höchstwarscheinlich nehme ich am Treffen in Winnigen teil muß dann aber von da aus gleich nach Varsar weil ich da beim Valkanella Camp reserviert habe.
soviel für Heute,ich bin freudig überrascht,daß Du mich noch in Erinnerung hast.
Servus und mit freundlichen Grüßen
Klaus
__________________
Kreiss
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.01.2006, 19:27
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus,

schön das Du hier im FORUM mal wieder ein Lebenszeichen gibst, und dann auch noch einen so interessanten Beitrag schreibst.

Mich erstaunt das, das der YAM so früh einen neuen Steuerriemen braucht, das sollte aber nicht sein. Aber vielleicht lastet mit dem Einspritzsystem noch mehr auf diesem Riemen außer der Nockenwelle, so das doch höherer Verschleiß entsteht?

Diese Heckgeber am Heckspiegel sind leicht zu beschädigen beim Sliphändling, und benötigen eine besondere Aufmerksamkeit um Grundberührungen zu vermeiden.

Drücke Dir die Daumen, das Du insbesondere das mit der Elektrik doch hinbekommst.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.01.2006, 08:40
Neptun Neptun ist offline
gestrichen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2003
Beiträge: 437
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Kreiss
Servus Skipper,
ich habe im September vor meinem letzten Bodenseetörn die Dinger montiert und gefahren.
LALIZAS Hydroffoil, Kompas Best. Nr. 959400 19,95€ (bis 50Hp)es gibt noch grösere.
Boot: Medline1 stark hecklastig durch Backskiste mit Sitzbank, Batterie und Bilgpumpe,Geräteträger,Biminigestänge,Konsole mit Tank 120 Ltr. +
Steuermann 115 Kg.
Das Boot gleitet wesentlich früher und die Enddrehzahl erhöhte sich um ca.
300 U/pm.
Ich beurteile die Dinger positiv.
MfG
Kreiss
Hi,
das kann ich bestätigen.
Unser Boot hatte beim Kauf die Hydrofoils dran.
Ich konnte das damals nicht beurteilen, ob die was bringen oder nicht, und habe sie dann irgendwann mal abmontiert.
Unterschied habe ich keinen festgestellt, weder bei der Endgeschwindigkeit noch beim ins-Gleiten-kommen.

Jetzt muss man aber sehen, dass unser Boot buglastig ist, und wenn ich dann die Aussage von Hansi und meine Erfahrungen mit unserem Boot zusammen bringe, dann dürfte es wohl so sein, dass sich ein Versuch mit Hydrofoils immer lohnt, wenn das Boot hecklastig ist. Hier heben die Hydrofoils das Heck früher aus dem Wasser und man kommt früher ins Gleiten. Nebeneffekt ist, dass man dann die Geschwindigkeit wieder reduzieren und bei geringerer Geschwindigkeit gleiten kann.

Also, wie schon öfters gesagt, pauschal verteufeln darf man die Dinger nicht, man sollte einen Versuch wagen.

Grüße
"Neptun"
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 28.01.2006, 20:21
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 558
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo an Alle. Ja jetzt habe ich wieder die Qual der Wahl. Die Einen sagen ja die anderen nein. Bei meinem Boot ist mir aufgefallen, bei höheren Geschwindigkeiten will es vorne schon mal gerne abheben. Es bildet sich ein Luftpolster unterm Bug. Auch wenn wir zu zweit unterwegs sind. Wir sitzen eigendlich relativ weit vorne. Der Motortrim ist schon im letzten Loch eingestellt. Habe zwar nur einen 18 Ps Motor dran, der macht aber mächtig Dampf. Hat evt jemand die Dinger noch in der Ecke liegen und braucht sie nicht mehr und möchte sie gerne los werden? Was mich noch ein wenig stört, wenn es mit den Flossen nicht so klappt wie ich es mir vorstelle, was mache ich mit den Löcher an der Gravitatonsplatte die man reingebohrt hat? Gruß vom Seelo.Dirk
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 28.01.2006, 22:30
Robert Robert ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2003
Beiträge: 580
abgegebene "Danke": 0
3 erhaltene "Danke" in 1 Beitrag


Zitat:
Was mich noch ein wenig stört, wenn es mit den Flossen nicht so klappt wie ich es mir vorstelle, was mache ich mit den Löcher an der Gravitatonsplatte die man reingebohrt hat?

Wieso stören die Löcher??

Robert
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 29.01.2006, 13:23
Benutzerbild von Uwe S.
Uwe S. Uwe S. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden

Zitat:
Zitat von seelo
Hallo an Alle. Ja jetzt habe ich wieder die Qual der Wahl. Die Einen sagen ja die anderen nein. Bei meinem Boot ist mir aufgefallen, bei höheren Geschwindigkeiten will es vorne schon mal gerne abheben. Es bildet sich ein Luftpolster unterm Bug. Auch wenn wir zu zweit unterwegs sind. Wir sitzen eigendlich relativ weit vorne. Der Motortrim ist schon im letzten Loch eingestellt. Habe zwar nur einen 18 Ps Motor dran, der macht aber mächtig Dampf. Hat evt jemand die Dinger noch in der Ecke liegen und braucht sie nicht mehr und möchte sie gerne los werden? Was mich noch ein wenig stört, wenn es mit den Flossen nicht so klappt wie ich es mir vorstelle, was mache ich mit den Löcher an der Gravitatonsplatte die man reingebohrt hat? Gruß vom Seelo.Dirk
Mensch Dirk, ...mach die Dinger dran, ich schwör dir du wirst es nicht bereuen. Ich hatteb es an allen meinen 3 Booten und es war immer ein Vorteil.

Ich bin mir ziemlich sicher dass du die Löcher nicht wieder schließen müssen wirst. Also wacko gezz woll...

Gruss

Uwe
__________________
Tschüssikowski woll

UweS

„Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.“ Bertolt Brecht

Meine Bootpage: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com