Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.05.2006, 13:58
Benutzerbild von yourBuddy
yourBuddy yourBuddy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bernhard
wenn du die sicherheit haben willst, ein gewisses basiswissen vermittelt zu bekommen, das du für das befahren der jeweiligen bereiche brauchst, dann solltest du dich an renomierte schulen wenden. die schule macht ja nur die vorbereitung, der verband die prüfung, wobei soll also ebner recht bekommen haben, daß er unterrichtet, und dann selbst prüft?? das wäre doch pervers.
lg bernhard
Bitte lies einfach, was ich vorhin geschrieben hab und phantasiere nicht irgendso einen Schmarrn dahin! (Ups Verzeihung!)

Die Prüfung wird in Passau von amtlichen Deutschen Prüfern (unserer am Freitag ist Chef der Schifffahrtspolizei a.D.) durchgeführt, gemeinsam mit uns treten auch über 20 Deutsche an.

LG

Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.05.2006, 14:01
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.561
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Kann man eh hier nachlesen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Bleibt fuer mich die alles entscheidenede Frage, ob man dann so ein Patent auf nen ICC umgeschrieben bekommt. Wenn nicht, is er imho wertlos.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.05.2006, 14:59
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a


lieber freund stefan

das deutsche patent wirst du dir hinten reinschieben können. damit wirst du in deutschland fa<hren können, nicht aber in österreich!!

beim führerschein fur das normale auto ist es auch so, nur durch ein ummelden des hauptwohnsitzes auf mindestens 6 monate,....... kann man einen gültigen führerschein im ausland erwerben, und in späterer folge auch dann im heimatland umschreiben lassen!!

das einzige was davon ausgenommen ist, ist das src, da wird scheinbar europaweit so ziemlich alles anerkannt was es gibt, da wurde die prüfung in deutschland aber mitlerweile so schwer, daß die leute den schein lieber in österreich machen.

aber guter tip von mir: versuchs einfach mal... (schein aus deutschland in österreich umschreiben...)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.05.2006, 15:33
Benutzerbild von yourBuddy
yourBuddy yourBuddy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bernhard
das deutsche patent wirst du dir hinten reinschieben können. damit wirst du in deutschland fa<hren können, nicht aber in österreich!!
Wie gesagt LESEN! und nicht unhöflich sein, wie du es gerade bist....
Ich will damit in Österreich nicht fahren - wär mangels Meer auch sinnlos - nicht wahr?
Dafür hab ich ja gerade eben in Österreich das Donau- und Seen-Patent gemacht (lesen....)



Zitat:
Zitat von Bernhard
aber guter tip von mir: versuchs einfach mal... (schein aus deutschland in österreich umschreiben...)
Will ich ja gar nicht!

Bleib cool, Junge!

Stefan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.05.2006, 15:41
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a


unhöflichkeiten

gut, dann laßt uns unhöflichkeiten austauschen.

du hast übrigens mir diesen blödheiten angefangen, und eigentlich ist es nicht meine art, bei sowas mitzumachen,

österreich ist natürlich ein blödsinn, gemeint war der rest der welt, der ein meer hat, und das war aus dem zusammenhang klar erkennbar.

insgesamt ist es jedenfalls mühsam ein solches thema zum einhundertsten mal abzuhandeln.
ich bin es jedenfalls leid.

ich rate jedem der immer alles besser weis, die patente dort zu machen, wo sie sowenig wie möglich kosten, das ist ja das wichtigste am bootfahren.

also bitte in zukunft: das boot von sevylor (t65) den schein von koller, und den motor aus china. das ist sicher die optimalkombination. und dann sucht bitte rat in den schlauchboot-foren.

und ich brauch die scheine gottseidank alle nichtmehr machen, ich hab sie nämlich. amen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.05.2006, 16:14
Benutzerbild von yourBuddy
yourBuddy yourBuddy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bernhard
ich rate jedem der immer alles besser weis, die patente dort zu machen, wo sie sowenig wie möglich kosten, das ist ja das wichtigste am bootfahren.
Ich verstehe, dass du natürlich nicht mich damit meinst.
Denn ich hab mich ja als absoluter Anfänger gerade eben an die klugen alten Hasen im Forum gewandt und nach einer guten Bootsfahrschule gefragt - euer netter REINI hat mir dann EBNER empfohlen - glaubst du ich als Tiroler käme sonst auf die perverse Idee, die Kurse in Kasten an der Donau (also in einer der wichtigsten Metropolen der westlichen Welt) zu machen??
Zitat:
Zitat von Bernhard
also bitte in zukunft: das boot von sevylor (t65) den schein von koller, und den motor aus china. das ist sicher die optimalkombination. und dann sucht bitte rat in den schlauchboot-foren.
Sei vorsichtig mit Aussagen über die mir nicht bekannte Firma Koller - ihre Rechtsanwälte arbeiten anscheinend recht effizient - siehe link eines Forumsmitglieds weiter vorne.

Nix für ungut - ich hab mich als Anfänger hier im Forum erkundigt - Ratschläge befolgt - und jetzt krieg ichs von dir übergebraten.

lustig

LG

Stefan
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.05.2006, 16:54
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Schein

@Bernhard
Zitat:
außerdem schreibt der msvö einwenig weniger praxismeilen vor.
Das war einmal, für den MSVÖ FB II sind nun auch 500 Sm notwenig war früher 300Sm. Bei den Seglern FB II waren es 700 jetzt 500Sm.
FB 3 früher 500Sm jetzt 1.000 Sm
Folgender Text von der MSVÖ Seite:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Küstenfahrt (FB 2) durch 500 Seemeilen einschließlich mindestens von drei
Nachtansteuerungen bzw. Nachtfahrten, insbesondere als Schiffsführer oder
Wachführer, in Berücksichtigung des Fahrtbereiches, der Art und Größe der Jacht und deren unterschiedlicher Bedienung und Führung bei Tag und Nacht nachzuweisen;
------------------------------------------------------------------------
Normalerweise wurden vor der Meilenänderung der Praxistörn und die Prüfung in einer Woche abgehandelt. Dies ist jetzt nur mehr mit einem Gleiter durchführbar.

Ich möchte nicht eingehen was für schein gut oder schlecht ist bzw. welche Ausbildung gut oder schlecht ist nur so viel.

Für einen Deutschen ist der Pflichtschein eben der SBF SEE ob jetzt für diesen Schein die PFLICHT Ausbildung inkl.PFLICHT Praxis gut ist möchte nicht kommentieren. Aber ein Deutscher hat nur diesen "PFLICHT Schein.
Genau so ist es mit einem Kroaten.

Wenn ich jetzt den MSVÖ SChein hernehme da sind die Anforderungen um ein vielfaches höher als weit und breit und das ist PFLICHT selbst wenn ich nur ein 6PS Boot fahren möchte.

Wenn ich jetzt von dem PFLICHT Schein ableite ob gut oder schlecht könnte man denken das der Deutsche Schein die gleiche Wertigkeit hat wie das HR Patent. Denn Praxis kann man das beim SBF See das nicht bezeichnen.
Aber unsere Deutschen Freunde sehen das als ordendliche Ausbildung und Prüfung an. Ist das jetzt falsch gedacht
Aber ein Kroatisches Patent wird zu 90 % als negativ von Kritikern bewertet und das ohne zu wissen wie es erworben wurde.

Der Einstiegspreis in das Hobby Boot ist mit einem MSVÖ Patent die teuerste Variante.
Wer an chartern in Kroatien denkt muß für den Funk nochmals Zeit und Geld opfern.

Deshalb mein Vorschlag, habe ich schon oben geschrieben.
HR Patent inkl. Funk und wenn dann Bedarf sein sollte das MSVÖ Patent.

Wem die Praxis Ausbildung beim HR oder D Schein nicht gefällt kann sich jederzeit selbst "sein" Skippertraining zusammen stellen.
Beim MSVÖ Patent macht es halt die Schule.
Aber eines ist auch sicher, wer glaubt das er in einer Woche mit einem Verdränger die 500 Sm schafft und die wichtigen Hafenmanöver bei 4-5 Personen auch noch lernt hat etwas falsch verstanden.
Wer auf solch einem Törn 2 mal anlegt kann nicht behaupten eine gute Ausbildung zu besitzen. Die Lichterführung kann ich jederzeit nachlesen ob das beim anlegen auch so einfach nachzulesen ist
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.05.2006, 17:02
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.561
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Der bernhard hat schon recht. Ein SBF See ist fuer dich als Österreicher soviel wert wie das HR Patent oder sonst eins. Nämlich nix.
Bzw, eigentlich nur im ausstellenden Land gültig.

Entspannt an Bord zuruecklehnen kannst du dich mit einem auf ICC umgeschriebenen MSVÖ Patent. So wie es der Strassburger schon vor 2 Jahren geschrieben hat. Da koennen die wegen unlauterem Wettbewerb klagen was sie wollen.

Und ja, die MSVÖ Ausbildung ist um einiges umfangreicher als der SBF.
Die italienische Küstenwache (das war so der einzige Ansprechpartner der mir damals einfiel) hat mir klipp und klar geschrieben, bei einer Kontrolle wollen sie unseren amtlichen Schein sehen. Den haben wir seit der EC40 ratifizierung - den ICC. Und zu dem kommt man nur ueber den MSVÖ.
In der Praxis fahren die leut mit den verschiedensten Scheinen rum, was wer im real life dann akzeptiert ist eine ziemlich verworrene Gschicht.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.05.2006, 17:20
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von yourBuddy
Denn ich hab mich ja als absoluter Anfänger gerade eben an die klugen alten Hasen im Forum gewandt und nach einer guten Bootsfahrschule gefragt - euer netter REINI hat mir dann EBNER empfohlen - glaubst du ich als Tiroler käme sonst auf die perverse Idee, die Kurse in Kasten an der Donau (also in einer der wichtigsten Metropolen der westlichen Welt) zu machen??
stefan, wenn du einen schein für wasserstrassen machen willst, dann kannst du das nur in einem der bundesländer, die an einer wasserstrasse liegen. und das sind nun mal nur nö, oö und wien.
zur unendlichen see-führerscheingeschichte: wennst den rat der "alten klugen hasen im forum" willst, dann akzeptier ihn auch, auch wenns dir vielleicht nicht gefällt.
wenn du einen hier findest, der sich erfolgreich einen deutschen sbf see in einen fb2 umschreiben hat lassen, dann nehm ich natürlich alles zurück und du darfst mich für den rest der ewigkeit als unwissenden bezeichnen.
lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com