Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.10.2017, 23:10
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

....Zum Thema Versteifung des Spiegels für den leistungfähigeren Motor anbei folgende Bilder.....

An ein 100mm breites V2A Blech, 4mm, habe ich vier Schrauben geschweißt. Das ganze Blech liegt dann unter dem Boden, so das nur noch die Schrauben nach oben zeigen. Mit dem Versteifungs / Verbindungsblech, im richtigen Winkel Boden/Spiegel habe ich es dann kraftschlüssig verschraubt. Auf der anderen Seite des Spiegels, gegenüber den Versteifungsblechen sind ja die Slipräder durchgeschraubt. Somit ergibt sich eine sehr steife Verbindung vom Spiegel zur Bodenplatte. Diese wird jedoch noch ersetzt durch eine 15mm dicke Mehrschicht Verbundplatte, vgl. mit Anhängerplatte.

LG Paule

Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.10.2017, 00:31
Trawar Trawar ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2017
Beiträge: 145
abgegebene "Danke": 0


Wäre es nicht besser vom oberen teil des Spiegels streben zur mitte der Grundplatte zu ziehen? Mit den Winkeln wirkt noch zu viel Kraft auf die Klebeflächen Spiegel/Schlauch.
Du must ja nur die Kraft des Hebels vernünftig abfangen und das ist mit den Winkeln eher Suboptimal.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.10.2017, 07:59
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ja, die Streben vom oberen Teil des Spiegels schräg zur Bodenplatte zu ziehen ist auf jedenfall wirkungsvoller. Ich hatte auch schon damit experimentiert. Leider passt dann der Tank nicht mehr an den Spiegel, wenn ich Holz nehme. Eventuell wenn ich das 4mm Blech nehme, könnte es klappen. So vom Auge her (und auch von der Physik) hast du natürlich Recht, aber der Blechwinkel ist praktisch schon sehr stabil. Ich mußte den Winkel wegen der Schweißerei nachbiegen im Schraubstock. Und das war schon ganz schön heftig. Mit dem Hammer richten.............no way....

Zwei schräge Streben an den Seiten, also in Schlauchnähe, hätten mich weitere 4 Löcher im Spiegel gekostet. Na, ich werde sehen, was ich mache. .............Ich habe gerade nochmal nachgedacht..............und ?.................Ich mache es. Es wird eine Art Knotenblech an den Seiten. Bestehend aus den Winkeln und den noch zu bauenden schrägen Blechen.

LG Paule

Geändert von panther.paule (30.10.2017 um 08:08 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.10.2017, 21:12
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Heute habe ich nochmal die Bleche versteift. Oben und vorne kommt dann noch Multiplex drauf. Danach ging es zum Testen an die Elbe..............

Zuerst mal zu den Sliprädern. Also wenn man zu weichen, losen Sand hat, dann versinken diese. Leider......... Aber irgendwie geht`s schon. .........und dann ging`s los. Motor gestartet..........läuft............warm laufen lassen und langsam in die schnelle Strömung. Außentemperatur 8 Grad. Gas gegeben und..........und........das Heck versinkt gnadenlos im Wasser. Die Schläuche haben nur 30 cm Durchmesser. Kucken also nur 15 cm aus dem Wasser. Alles Gewicht nach vorne, volle Pulle mit Tank usw. Ich habe den Eindruck, der Motor will gegen die Strömung, war heute sehr heftig, unter dem Boot mit der Schraube wegtauchen. So geht das nicht. Der Hebel, den der Motor hinter dem Spiegel hat, in Verbindung mit seinem Gewicht und der Kraft, ist zu groß. Alle Skeptiker hatten Recht. Im Ruhezustand liegt das Boot eigentlich ganz gut im Wasser. Keine Hecklastigkeit. Stromabwärts wäre es vlt. gegangen. Ich überlege nun ob ein "Trimmblech" entweder am Motor oder am Spiegel etwas bringen könnte. Wie gesagt ich konnte gerade so gegen die Strömung halten und habe keine Strecke machen können.

LG Paule

Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.Click the image to open in full size.Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.10.2017, 21:39
Trawar Trawar ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2017
Beiträge: 145
abgegebene "Danke": 0


Ich weiss nicht ob Hydrofoils am Motor was bringen würden.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.10.2017, 21:50
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.186
abgegebene "Danke": 369


Hydrofoils sind die einzige Möglichkeit, Trimmklappen gehen nicht, wegen der Slippräder. Dann einen Bugtank verbauen und bei den Schläuchen das gleiche wie....Leoboot

Click the image to open in full size.


Click the image to open in full size.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist der Motor ein LS? ???
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (30.10.2017 um 22:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.10.2017, 22:23
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,

sehr interessante Umbauten..... aber ehe ich das mache, dann baue ich mir doch lieber gleich ein Edelstahlbodenblech rein und "versenke" den Motor in der Mitte des Schlauchis. Dann hab ich gleich eine Kanonenkugel auf der ich reiten kann. Ach hätte ich doch lieber meine beiden Ventilatoren hinten draufgebaut. Notstromaggregat vorne in den Bug und ab gehts wie in den Everglades.

Motor ist Normalschaft........und bei uns auf der Elbe fahren noch richtige Schaufelraddampfer durch die Botanik....

Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.10.2017, 20:55
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kommando zurück !

Ich habe mir heute nochmal den Vergaser zur Brust genommen. Die von mir nachträglich eingebaute Chokeklappe ist zwar prima beim Starten des kalten Motors, aber leider nimmt sie zuviel Luft weg. Der Ansaugkanal ist bestimmt 15 - 20% kleiner, hauptsächlich durch die Achse und die zwei Schrauben der Chokeklappe. Deswegen war die Mischung mit der 48er HD auch zu "fett" und ich hatte eine kleinere "produziert". Daraufhin hat zwar das Mischungsverhältnis gestimmt, jedoch nicht die Leistung von 15PS. (Die 15PS sind nur geschätzt, da ich es nicht messen kann. Jemand eine Idee zur Messung?)

Also Chokeklappe rausgebaut und wieder die Original 48er HD (Orifice Plug) reingebaut. Test..........der Motor wollte am Anfang nicht anspringen, aber nach 10 Zügen am Seil und Starthilfespray ging dann die Post los. Der Motor dreht sauber hoch bis über 6500 U/min mit 9er Schraube im Becken.

Also diese Idee mit der ausgebauten Chokeklappe zur Vergrößerung des Luftkanals hat was. Dann noch eine, ein wenig größere HD verbauen und schon sollte mehr Leistung erreicht werden können. Was zu beweisen ist!
Gerade bei den kleineren Motoren bis 15PS könnte das wirklich was bringen, ohne noch sonstwas verändern zu müssen.

Da ich aber auch keinen Tüpfelteil (zur kurzzeiten Überflutung des Vergasers beim Starten) einbauen will, werde ich die Chokeklappe, so wie es Bernd (Tulpe) schon einmal vorgeschlagen hat, davor bauen und seitlich komplett aus dem Ansaugtrackt, nach dem Starten, wegdrehen.

LG Paule


Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.11.2017, 22:28
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Update Vergaser

Bei den kleineren Vergasern ist die Ansaugöffnung deutlich größer, als die Öffnung zum Kurbelgehäuse. Das bedeutet das die Chokeklappe eigentlich keinen Öffnungsquerschnitt wegnimmt. Eine Demontage dürfte demnach nicht viel bringen.

Dellorto Düsen passen so nicht. M5 und M6 sind zu groß und müssen abgedreht werden. Gewindeaußendurchmesser der Original Johnson HD ist 4mm, aber nicht M4!



Trimmklappen, Rumpfverlängerung

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Hydrofoils sind die einzige Möglichkeit, Trimmklappen gehen nicht, wegen der Slippräder. Dann einen Bugtank verbauen und bei den Schläuchen das gleiche wie....Leoboot
Ich hab dann mal ein erstes Urmodell für eine Seite aus Pappe gebastelt. Könnte ich so komplett geschlossen, z.B. aus VA bauen und verschweißen. Theoretisch auch auf beiden Seiten als Tank denkbar. Ansonsten wird`s eben mit PU Schaum ausgeschäumt...Die Bilder erklären schon einiges. Die Slipräder könnten dann hinten am Anbau angeschweißt werden. Alternativ zur senkrechten Abrisskante ist auch eine schräge Kante machbar, ähnlich wie bei einem Segelboot. Das Quadratische Loch hinten wird natürlich geschlossen.

LG Paule

Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.11.2017, 23:08
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.186
abgegebene "Danke": 369


Zitat:
Zitat von panther.paule Beitrag anzeigen
Update Vergaser

Bei den kleineren Vergasern ist die Ansaugöffnung deutlich größer, als die Öffnung zum Kurbelgehäuse. Das bedeutet das die Chokeklappe eigentlich keinen Öffnungsquerschnitt wegnimmt. Eine Demontage dürfte demnach nicht viel bringen.

Dellorto Düsen passen so nicht. M5 und M6 sind zu groß und müssen abgedreht werden. Gewindeaußendurchmesser der Original Johnson HD ist 4mm, aber nicht M4!



Trimmklappen, Rumpfverlängerung



Ich hab dann mal ein erstes Urmodell für eine Seite aus Pappe gebastelt. Könnte ich so komplett geschlossen, z.B. aus VA bauen und verschweißen. Theoretisch auch auf beiden Seiten als Tank denkbar. Ansonsten wird`s eben mit PU Schaum ausgeschäumt...Die Bilder erklären schon einiges. Die Slipräder könnten dann hinten am Anbau angeschweißt werden. Alternativ zur senkrechten Abrisskante ist auch eine schräge Kante machbar, ähnlich wie bei einem Segelboot. Das Quadratische Loch hinten wird natürlich geschlossen.

LG Paule

Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.


Aber ja nicht die Tanks auf den Hinterteil.
Ein dreieckiger VA Tank in die Bugspitze.....und bei den Kronen nur die untere Hälfte der Schachtel, und dadurch lieg alles tiefer und kann als VA Badeplattform genutzt werden. Der Auftrieb wird enorm, wenn das ausgeschäumt ist, die Wasserlinie erheblich verlängert, und die Wirkung erfolgt wie Trimmklappen.

Durch die Wasserlinienverlängerung erhöht dich die Max Rumpfgeschwindigkeit, und das Boot kommt schneller ins gleiten.

Unten im Unterwasserbereich musst du mit 2K PVC Kleber wie Leoboot das VA mit dem Schlauch verkleben.
Auch einen Primer für das VA muss man suchen.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 01.11.2017, 23:20
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen


Unten im Unterwasserbereich musst du mit 2K PVC Kleber wie Leoboot das VA mit dem Schlauch verkleben. Auch einen Primer für das VA muss man suchen.
.....die Wirkung als Trimmklappe ist natürlich gewollt. Ausgeschäumt kriegt man das so nicht unter Wasser, außer natürlich der "Weiße Hai". Aber als Badeplattform brauche ich da nichts. Eher als Angelrutenablage. Soll ja ein schnelles Angel/Spaßboot werden. Hat nur Klasse "D".

Ich wollte eigentlich gar nichts an die Schläuche kleben. Kpl. aus 1mm VA - Blech, auch der Bereich zum Schlauch mit einer Art Trichter und gebogenem Blech. Kein Problem.....komme vom Fach. Befestigen könnte ich es A am Spiegel und B an der Krone mit einer Art Ring, der drüber geht. Übrigens Leoboot ist nur 30km entfernt von mir. Hier muss ein Nest sein von lauter Verrückten.

LG Paule

Geändert von panther.paule (01.11.2017 um 23:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.11.2017, 08:59
Trawar Trawar ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2017
Beiträge: 145
abgegebene "Danke": 0


@Off Topic

Ich suche das Video mit diesem Edelstahlspeedboot, war das nicht hier irgendwo verlinkt?
Habe alles durchgeklickt finde es aber nicht, nicht das ich es übersehen habe.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 02.11.2017, 10:13
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Trawar,

Du bist bestimmt im Thema verrutscht..........aber folgender Link geht vielleicht in diese Richtung. Ich bin gerade am überlegen, ob ich weiter, so wie Leopold das Boot aufpimpe, oder doch lieber alles aus 2mm Aluminium AlMg3 selber schweiße und baue. Der Winter ist ja noch lang. Wichtig für mich wäre, dass ich alles komplett aus meinem Transporter mit einem Griff rausholen kann und los geht`s.

Link: Um Links zu sehen, bitte registrieren

LG Paule
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 02.11.2017, 10:58
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Thema Jetantrieb:


Leider paßt das Thema nun mal garnicht zum Umbau eines Johnys, aber vielleicht zum kompletten Austausch eines Außenborders. Ersetzt durch einen Jetantrieb. Ich bin nach wie vor fasziniert von den Möglichkeiten. Ich will, ich weiß, es heißt "Ich möchte, bitte...", einen Jet. Den könnte man genauso hinten, z.B. an ein Schlauchi dranschnallen wie einen Außenborder. Sozusagen in einer Anbaukiste mit integriertem Jetantrieb. Das ganze Geschoss verlängert dann die Schiffslinie und wirkt auch noch als "Trimmklappe". Durch die Wasserverdrängung der "Anbaukiste" dürfte sich das Ganze auch noch gewichtsneutral verhalten. Immerhin ist der Subaru Jetantrieb 7PS stark und wiegt nur 19 Kg. Und das als Viertakter mit E-Start.



Jetantrieb: Um Links zu sehen, bitte registrieren

LG Paule
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 02.11.2017, 10:10
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.01.2016
Beiträge: 276
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Da Du nicht geschrieben hast welches Video - hier sind sie:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com