Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.08.2013, 13:15
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


ich könnt mir gut vorsatellen, dass der parsun quasi ein aufgelassenes vorjahresmodell von yamaha war, aber jetzt halt eigenständig weiterentwickelt wurde.
gibts bei autos ja auch. der opel kadett wurde von daewoo als nexia weitergebaut und der hyundai galloper ist auch ein mitsubishi pajero.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.08.2013, 15:05
Bartman
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin,

Peter, das mit den Lizenzen ist wohl nicht der richtige Ansatz. Die Idee von Martin kommt der Sache wohl näher. Ich habe mal bei Parsun folgende Seite entdeckt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Demnach arbeitet Parsun mit US Firmen und auch mit japanischen Firmen seit langem eng zusammen. Es werden OMC, Mercury und Yamaha und Tohatsu als "Partner" ausdrücklich erwähnt. Daher die Gleichheit der Teile bei manchen Modellen mit Yamaha und bei anderen mit Tohatsu. Ich würde mal so weit behaupten, dass Parsun Teile, wenn nicht sogar ganze Motoren für die beiden fertigt. Wie Martin ja erwähnt hat ist der Pajero als Galopper weiter gebaut worden. Das wird hier bei Parsun wohl ähnlich laufen. Wobei man prüfen müsste, ob die Parsun Motoren wirklich ausgelaufene Yamaha/Tohatsu sind. Aber da die Ersatzteillisten sich so gleichen, denke ich dass das ganz aktuelle Motoren sind. Es wird ja oft darüber gesprochen, dass sie fast baugleich sind.
Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich bei Parsun sicher nicht um den üblichen"Chinaschrott" handelt. Die Erfahrungen von Dir, Peter und auch von vielen anderen, die Parsun schon länger fahren sprechen wohl dagegen. Und Parsun ist schon seit 1968 im Aussenbordergeschäft wie auf der o.a. Seite nach zu lesen ist.
Parsun ist sicher eine gute Alternative zu den "Markenprodukten".
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.08.2013, 17:14
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Hallo Ihr,
das könnte eine möglichkeit sein mit dem Zeugs im Wasser oder zu wenig Luftdruck.
Ich hatte bis jetzt, Gott sei Dank, beides noch nicht.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.08.2013, 19:41
fifthstar fifthstar ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 21
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das mit den ungünstigen Strömungsverhältnissen hatte ich auch vermutet. Hatte meinen Parsun ja auch auf die max. Schrägstellung gebracht. Beides zusammen war dann wohl das Problem.

Sagt mal, hab gerade nach dem Schlauchanschluss zum Durchspülen geschaut, wo ist der denn? Da ist unten nur ein Einlass, ca. 15mm x 40mm aus Plastik. Oder hab ich was übersehen?

Gruß
René
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.08.2013, 20:48
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Click the image to open in full size.

Na hier an der rechten Seite, den ziehst du ab und schließt einen Garteschlauch an.
Ist der bei Dir nicht dran? Das wäre ja komisch.
Ich muß meinen Motor immer ganz an den Spiegel trimmen sonst gehts schlecht zu fahren.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.08.2013, 22:31
fifthstar fifthstar ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 21
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

hab gerade nochmal geschaut, bei mir ist da kein Schlauch, nur eine Kunststoffabdeckung, welche nur mit Gewalt zu lösen ist.

Wie sieht das bei den anderen aus?

Gruß
René
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.08.2013, 11:43
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Hallo Uwe
Wie ich schonmal erwähnt habe, passen viele Teile vom F15A aber eben nicht alle. Manche passen auch vom Tohatsu und manche sind Parsun Eigenbau. Es ist aber unbestritten das die meisten Teile vom Yamaha sind. Auf der Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren gibt es Teilelisten von Parsun und gleich daneben die Vergleichsnummern von Yamaha und gegebenenfalls auch gleich von Tohatsu. Der F15A ist ja auch schon ein paar Jahre alt und vielleicht sind ja wirklich schon die Lizenzen abgelaufen. Andere Möglichkeit ist, Yamaba toleriert das und steigert damit den Ersatzteile Umsatz. Viele kaufen ja lieber Teile von Yamaha weil sie viel leichter zu bekommen sind. Aber das ist alles nur meine Meinung, denn ich habe keine Ahnung woran das liegt.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.08.2013, 15:19
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Ja Uwe das ist sehr interessant und schlüssig was du da recherchiert hast. Ich warte jetzt nur wieder auf die Kritiker die natürlich das Gegenteil behaupten werden, von wegen der Freund meines Schwagers sein Neffe hatte vor x-Jahren mal einen Parsun der war ja so Sch.....und dergleichen.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.08.2013, 15:29
Bartman
Gast
 
Beiträge: n/a


Ja Peter, so kanns wohl ausgehen. Aber das liegt einfach daran, dass Parsun relativ neu bei uns ist und das was aus dem Reich der Mitte kommt nicht alles Gold ist was glänzt. Aber ich sag mal abwarten und Tee trinken Es freut mich auf jeden Fall sehr, dass Du mit Deinem Motor zufrieden bist.
So wie ich mit meinem. Aber schließlich sind wir ja eigentlich Markenkollegen. Was soll da schon schief gehen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.08.2013, 18:46
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


uwe, ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass parsun die blöcke für zb yamaha baut. ich tipp eher darauf, dass parsun mit alten yamahaformen weiterarbeitet. und genau da kommen wieder argumente der "china-schrott" threads ins spiel. im endeffekt kommts bei "qualität" nicht drauf an, wo produziert wird, sondern wie streng die qualitätskontrollen sind. und da hat leider, wie ich vor drei oder vier jahren mal auf einer messe einen parsun und einen yamaha direkt nebeneinander stehen gesehen hab, der parsun schon etliche schönheitsfehler gehabt. kann sich aber in der zwischenzeit verbessert haben.

auf der homepage wird die zusammenarbeit mit anderen herstellern angeführt. gerade in europa sind wir sehr markenbewusst und ein yamaha ist halt ein yamaha. die amerikaner ticken da aber ganz anders. da werden reihenweise autos unter anderen marken verkauft. den mercedes sprinter gibts drüben als dodge sprinter, der vorhin erwähnte daewoo-kadett wurde drüben als pontiac verkauft,.... nur bei uns kauft man halt einen yamaha und erwartet dann, dass auch die gewohnte yamaha-qualität drinnen ist.
ein super beispiel dafür ist wieder daewoo. die marke ist ja bei uns nicht gerade als high-end produkt bekannt. vor ein paar jahren wurden die modelle einfach un chevrolet umbenannt. bei uns verkörpert ein chevy noch immer irgendwie den american way of life. aber deswegen wird der kleine reiskocher nicht automatisch zu einem amerikanischen straßenkreuzer.

bezüglich ersatzteillisten: die sind teilweise gleich, allerdings sucht man da auch nicht nach baujahren, sondern nach motornummern. und die 2011er parsuns sind dann vielleicht 2009er yamahs, die aber dann weiterentwickelt wurden und daher im laufe der zeit immer weniger teile passen. aber gerade für den anfang ist das für einen neuen hersteller natürlich ein vorteil, wenn er damit werbung machen kann, dass die ersatzteilversorgung über yamaha problemlos gewährleistet ist. ist ja bei hyundai ähnlich gewesen. wennst in diversen börsen nach ersatzteilen suchst, hast die alten pajeros und die galloper in der selben unterkategorie. damit hat hyundai am europäischen markt fuß fassen können und mittlerweile sind sie mit ihren iX dick im geschäft.

ich würd parsun daher nicht als schlecht oder schrott bezeichnen, aber teilweise arbeiten sie halt noch am finish.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 13.08.2013, 18:29
TomBosi TomBosi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schön, dann ist das mit den Marken ja geklärt!

Hatte heute auch die erste Tour auf der Elbe und der Motor ging echt gut. Kurz warmlaufen lassen und los gings. Natürlich konnte ich mich nicht lange zurückhalten und habe auch mal Gas gegeben. Also ich muss schon sagen, der Parsun hebt das Boot richtig aus dem Wasser und zack "Gleitfug!".
Der Umbau von Pinne auf Steuerung funkte wunderbar, und ich denke, morgen geht da wieder was! chchch....

Werde den Motor auch nicht wegen dem Getriebeölwechsel wieder rausholen, 20-30 Stunden muss der schon abkönnen. Das war früher mal.
Die Vertreiber sichern sich ja gerne ab, aber da wird nach zehn Stunden nicht viel passieren.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 13.08.2013, 18:49
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von TomBosi Beitrag anzeigen
Werde den Motor auch nicht wegen dem Getriebeölwechsel wieder rausholen, 20-30 Stunden muss der schon abkönnen. Das war früher mal.
Die Vertreiber sichern sich ja gerne ab, aber da wird nach zehn Stunden nicht viel passieren.
gerade beim getriebeöl würd ich den wechsel schon machen. erstens siehst du, obs dicht ist und zweitens kanns gerade beim neuen getriebe schon mal zu abrieb kommen, der dann ja nicht 20 oder 30 stunden zwischen den kegelrädern weiter zermahlen werden soll. und das ganze ist in ein paar minuten erledingt und kostet je nach öl vielleicht 10-15 euro.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 13.08.2013, 19:05
TomBosi TomBosi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl Beitrag anzeigen
gerade beim getriebeöl würd ich den wechsel schon machen. erstens siehst du, obs dicht ist und zweitens kanns gerade beim neuen getriebe schon mal zu abrieb kommen, der dann ja nicht 20 oder 30 stunden zwischen den kegelrädern weiter zermahlen werden soll. und das ganze ist in ein paar minuten erledingt und kostet je nach öl vielleicht 10-15 euro.

lg martin
Wer das möchte kann das ja machen. Ich habe das noch nicht erlebt. Und bei uns im Verein hat das auch noch niemals jemand gemacht. Sollte dann was zerbröseln, wäre es auch so passiert.
Früher musste man bei Autos auch immer das Getriebeöl wechseln. Alles Geschichte!
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.08.2013, 20:03
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Also ich halte mich an die Wartungsintervalle, gerade bei einem neuen Motor. Weil wenn dir das Getriebe um die Ohren fliegt wars das mit der Garantie. Ich geh da immer auf Nummer sicher.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 14.08.2013, 09:42
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von TomBosi Beitrag anzeigen
Wer das möchte kann das ja machen. Ich habe das noch nicht erlebt. Und bei uns im Verein hat das auch noch niemals jemand gemacht. Sollte dann was zerbröseln, wäre es auch so passiert.
Früher musste man bei Autos auch immer das Getriebeöl wechseln. Alles Geschichte!
Und warum ist das bei Autos so?
Es geht gar nicht darum das gleich was zerbröselt sondern darum das Du mit Metallstaub im Öl eben erhöhten Verschleiß hast, das kann sich auf die Laufzeit auswirken.Die 10 Euro sind gut investiert.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com