Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.12.2017, 17:01
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.505
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Andreas,

aus genau diesem Grund (Hochwasser) kann ich keine Hochbeete bei unserer Fischerhütte aufstellen,...

Aber was macht ihr,wenn Hochwasser droht und keiner die "Tuben" am Hochbeet anbringen kann, weil niemand vor Ort, oder auf Urlaub ist??
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.12.2017, 17:08
Benutzerbild von Wasserarbeiter
Wasserarbeiter Wasserarbeiter ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.501
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Zitat:
Zitat von FAR FAR AWAY Beitrag anzeigen
... Aber was macht ihr,wenn Hochwasser droht und keiner die "Tuben" am Hochbeet anbringen kann, weil niemand vor Ort, oder auf Urlaub ist??
... Dann wird's ein U-Beet.
__________________
Gruß
Markus


- Et es wie et es.
- Et kütt wie et kütt.
- Et hätt noch emmer joot jejange.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.12.2017, 18:06
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Wie sind fast immer dort, und wenn wir auf Urlaub sind sichern wir alles, und mein Sohn kann auch hin.

Habe schon 3 Stahlseile zur Befestigung gemacht, die hängen am Beet und an Betonpfeilern.

Mit den PVC Schläuchen rund um das Beet oben angebracht, müsste es aufschwimmen, nach meinen Berechnungen.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.12.2017, 18:13
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Wie sind fast immer dort, und wenn wir auf Urlaub sind sichern wir alles, und mein Sohn kann auch hin.

Habe schon 3 Stahlseile zur Befestigung gemacht, die hängen am Beet und an Betonpfeilern.

Mit den PVC Schläuchen rund um das Beet oben angebracht, müsste es aufschwimmen, nach meinen Berechnungen.
Wie hast du das berechnet?
Stell mal die Berechnung rein!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.12.2017, 18:58
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.805
abgegebene "Danke": 657

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Wie sind fast immer dort, und wenn wir auf Urlaub sind sichern wir alles, und mein Sohn kann auch hin.

Habe schon 3 Stahlseile zur Befestigung gemacht, die hängen am Beet und an Betonpfeilern.

Mit den PVC Schläuchen rund um das Beet oben angebracht, müsste es aufschwimmen, nach meinen Berechnungen.
Ist denn da so etwas wichtiges im Beet das so ein Aufwand gemacht wird.
Unser Vereinsgelände war auch oft unter Wasser und hat den Pflanzen nichts gemacht.

Eventuell wäre dann ein GPS Sender nicht schlecht wenn es doch nicht halten sollte und weg schwimmt.
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.12.2017, 19:15
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


... ich bin mir sicher - ich kann nicht der einzige sein den es gewaltig in den Fingern juckt!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.12.2017, 20:40
Benutzerbild von Wasserarbeiter
Wasserarbeiter Wasserarbeiter ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.501
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Moin,

danke Andreas ...das wird mein Lieblingströöt für diesen Winter.
__________________
Gruß
Markus


- Et es wie et es.
- Et kütt wie et kütt.
- Et hätt noch emmer joot jejange.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.12.2017, 12:38
Benutzerbild von outborder
outborder outborder ist offline
Marlindriver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 930
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Habe schon 3 Stahlseile zur Befestigung gemacht, die hängen am Beet und an Betonpfeilern.
Wenn das Wasser kommt und das Hochbeet schwimmen sollte, wird es nachdem das Wasser wieder zurück geht ja nicht mehr an der selben Stelle stehen. Lässt du es dann dort oder wie bekommst du es wieder zurück?
__________________
Gruß
Michi
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.12.2017, 13:31
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Zitat:
Zitat von outborder Beitrag anzeigen
Wenn das Wasser kommt und das Hochbeet schwimmen sollte, wird es nachdem das Wasser wieder zurück geht ja nicht mehr an der selben Stelle stehen. Lässt du es dann dort oder wie bekommst du es wieder zurück?
Gute Frage...den jetzt stehen die Steher auf so Steinziegel. Es wird sich ca 30 bis 40 cm versetzen.

Wie ich es dann wieder an Ort und Stelle bringe, überleg ich mir nachher, wenn es noch da ist.
Ev mit Balken und meinen zwei Kettenzügen hochheben und immer ein Stück versetzen bis es wieder dort ist.

Aber das ist dann eine andere Geschichte....
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.12.2017, 13:52
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.783
abgegebene "Danke": 602

Boot Infos

Hallo Andreas


hast du eigentlich nicht die Möglichkeit das Beet an einem anderen Platz aufzubauen wo kein Hochwasser hinkommt würde dir viel ersparen
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 03.12.2017, 13:58
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Leider wir die ganze Gegend mit 1.80 Meter unter Wasser gesetzt....das einzige was erhöht ist, sind die Häuser....
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.12.2017, 14:48
Benutzerbild von Svend
Svend Svend ist offline
Norweger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.04.2013
Beiträge: 992
abgegebene "Danke": 1


Ein Kumpel von mir hat es so geløst.......Bei Hochwasser nur den Anker raus oder eine Mooring - Boje setzen.

Click the image to open in full size.
__________________
Hier kønnte mein Name auch stehen....
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 03.12.2017, 02:07
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Für die Personen denen es juckt....das Hochwasser war 2013 genau auf der Höhe der Roten Linie.....gut sieht man das, wenn man die Betonsäule mit der Bassena ober dem schwarzen Kübel beachtet. Bis dort war der Wasserspiegel. Das Hochbeet würde ca einen halben Meter überschwemmt werden.

Der Wasserdruck ist dann so stark, das es bis nach Wien schwimmt oder in Einzelteile zerlegt wird...wenn es schwimmend auf ein Hinderniss stößt.

Die Strömung unter dem Haus und am Hochbeet hat dann ca 3 bis 4 kmh. Mir hat es sogar den Gaskasten aus Stahl, der mit Plastersteinen beschwert war einfach ungerissen.

Ihr könnt euch das nicht wirklich vorstellen....ist so als würde Euer Garten oder Haus in der Strömung der Donau stehen.

Der einzige Weg es irgendwie zu erhalten, ist es aufschwimmen zu lassen und mit Seilen wie ein Boot zu befestigen.

Für die ganz schlauen....so ein Hochbeet in dieser Grösse kostet schon einige Hundert Euro....

Die Schläuche und Material um es schwimmend zu machen, haben mich bis jetzt 40 Euro gekostet. Fehlen mir nur mehr Ventile....und dann hoff ich das das Ding schwimmt wenn das Wasser wieder kommt.

In einem langen Schlauch gingen laut Hubpumpe ca. 150 Liter Luft in einen kurzen ca 100 Liter. Hab ich 500 Kg Auftrieb. Das Holz hat selbst Auftrieb. Der Donaukies im Beet balanciert das Beet.

Mit 20 Karabiner werden die Schläuche gehalten, die im Netz stecken. Ein Karabiner trägt 50 Kg. Mein einziges Bedenken ist, ob das Netz hält.

Click the image to open in full size.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (03.12.2017 um 02:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 03.12.2017, 10:17
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.805
abgegebene "Danke": 657

Boot Infos

Naja ich verstehe das schon das du dir Sorgen um das Hochbeet machst.

Aber wäre es nicht besser gewesen ein Betonfundament um das Beet in die Erde zu legen und darüber eine Reihe Schöne Platten.
Wenn das Beet doch richtig verankert ist bleibt es doch an dieser Stelle.
__________________
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.12.2017, 10:29
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.183
abgegebene "Danke": 367


Das mit dem Beton wäre eine Idee, doch ist das ein Pachtgrund und Überschwemmungsgebiet, da darf man nicht einmal einen Zaun haben, Hecken werden geduldet, Thujenhecken auch nicht.

Hab das Hochbeet aus dem alten Holzbalkon des Hauses gebastelt. Auch wenn Beton erlaubt wäre, würde nach dem Hochwasser das Betonbeet bis zum Rand mit Sand voll sein. Und im Stömungsschatten des Betonbeetes hättest du sicher noch ein paar Tonnen Sand liegen, der legt sich immer nach dem Hochwasser dort ab, wo Dinge fix verankert sind.
Das ist der Grund, warum man z.b. keine Zäune haben darf.

Nach dem letzen Hochwasser hatten wir 60 Tonnen Sand im Garten. Ohne Bagger bekommt man das nicht weg, dabei hatten wir glück, manche hatten den Sand bis zum obersten Rand der Hausstelzen. Die hatten viele 100erte Tonnen im Garte. Die Bagger brauchten pro Garten bis zwei Tage, nur um den Sand wegezubringen.


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (03.12.2017 um 10:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com