![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
Ja du hast schon Recht, es gibt viele gute Nachbauten. Aber bei dem da weis ich eben nicht.
Die Situation bei mir ist folgende: Am alten Womo hatte ich 200W Solarpaneele am Dach und 180AH Batteriesatz im Womo. Damit kam ich locker im Urlaub über die Runden. Nun beim neuen gebrauchten Womo ist110Ah AGM Batterie aber ohne Solarpaneele verbaut. Nun die große Frage, wieder auf Solarpaneele aufrüsten und zusätzlich einen Batterieblock dazu damit ich einen ordentlichen 12/230V 800Watt inverter betreiben kann (Haareföhnen) oder doch einen kleinen Moppel kaufen. An Bord hätte ich ja ein 16A Ladegerät integriert im SChaudt EBL . Vom Preis her wäre der Moppel um einiges billiger, stinkt aber und braucht Sprit.......... ![]() ![]()
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#17
|
||||
|
||||
Matthias,
hast Du den 12V-->230V schon ? Dann würde ja ggf. ein einfacher Benzin Generator reichen, mit dem Du nur die Batterie wieder auflädst (mit dem 12V Ausgang). Dann kommt es ja auch nicht auf den Sinus drauf an. Du mußt nicht für jeden Kaffee oder Fön Benutzung den Generator anwerfen, sondern vielleicht nur einmal am Tag zum aufladen der Batterie, wie wäre das ?
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
Den 12/230V Konverter hab ich noch nicht. Nur einen kleinen mit 100W, aber der reicht nicht. Kaffeemaschine muss nicht unbedingt sein. Da fahr ich mit meiner Frenchpress auch sehr gut. Im Haupturlaub ist eine Kaffeemaschine kein Problem, da hab ich ja 230V am Campingplatz.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#19
|
||||
|
||||
Leute jetzt lachts mich mal aus........
![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#20
|
||||
|
||||
Zitat:
Es gibt bei Ebay 12V Fön's, Föne, Föhne ?!? :) wie auch immer :) vielleicht ist das die günstigste Variante, wenn es nur um das Fönen geht, zur Not kann man ja mal den Motor etwas laufen lassen.
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#21
|
||||
|
||||
Zitat:
....wobei wenn's ums fö(h)nen geht, na ja....... ![]() Für mich gibt`s ein Stromsparargument,......GLATZE !!! ![]() Gruß Martin |
#22
|
||||
|
||||
Zitat:
hat er gemeint mit dem reinen Sinussignal würde es nicht funktionieren ? Wenn ein Generator einen reinen Sinus erzeugt, sollte das genau so funktionieren, als wenn das Gerät an der Steckdose hängt. Ein "modifizierter" Sinus ist so ein Rechteck Gebilde, das ist Problematisch, da Spulen (Motor) sich bei änderung der Spannung anders verhalten als bei gleichbleibender Spannung. Bei einem Modifiziertem Sinus: Um Links zu sehen, bitte registrieren ist in sehr kurzen Zeitabschnitten immer eine gleichbleibende Spannung, die hat z.B. zur Folge, daß in Spulen der Blindwiderstand temporär entfällt, der Strom damit ansteigt und die Spulen nicht mehr die Werte haben, für die sie gedacht sind. Spulen haben eine Selbstinduktion, dh. Änderung des Magnetfeldes oder Spannung hat eine Selbstinduktion zur Folge, die der Änderung entgegen wirkt. Bei einem Modifizierten Sinus ist an den Stellen der Spannungssprünge theoretisch ein unendlich schneller Anstieg der Spannung, was woeder eine unendlich große Gegenwirkung erzeugt. Schaltungen und Geräte sind für diese Effekte halt nicht immer ausgelegt, daher führt das alles zu Problemen, wenn ein Generator keinen reinen Sinus liefert. Ich hoffe ich habe es alles halbwegs richtig beschrieben, ist auch schon etwas länger her mit der Lehre :)
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#23
|
||||
|
||||
Hier habe ich noch eine interessante Seite zu Wechselrichtern, modifiziertem Sinus, Ladekurve an Wohnmobilen usw. gefunden:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#24
|
||||
|
||||
Hallo Matthias
wenn Du mit dem Moppel die Batterie laden möchtest, dann würde ich immer den 230 V Ausgang nutzen und das im WoMo eingebaute Ladegerät damit speisen. Im Gegensatz zu dem (auch laut Hersteller) "billigen" 12 Volt Ladeausgang hast Du dann ein vernünftiges Ladegerät vorgeschaltet, was auch (hoffentlich) passend zu Deiner AGM Betterie eingestellt ist. Das Ladegerät kann normalerweise auch mit mehr als 8 A laden, denn da ist bei dem 12 V Ausgang des Moppels glaube ich Schluss. Wenn der Moppel sowieso schon läuft, dann macht es aus meiner Sicht gar keinen Sinn, den 12 V Ausgang für die Batterie zu nutzen, ich sehe nur Nachteile. Weiterhin kannst Du das ja sowieso im WoMO liegende 230 V Kabel einfach im Generator einstecken und den Generator auch ein paar Meter weit wegstellen. Beim 12 Volt direkt bräuchtest Du noch ein entspechendes langes Ladekabel und auch noch einen passenden Anschlußpunkt. Alles kein Thema bei 230 Ladung. In wieweit das Schaudt Ladegerät einen eventuell nicht reinen Sinus verträgt ???? Meine Entscheidung zugunsten des Moppels damals war: - Solarmodule teuer und gehen nur bei Sonne, Moppel immer - dicker Wechselrichter fast genau so teuer und auch schwer wie der Moppel, dann aber noch: - fehlende Batteriekapazität, Nachrüstung vom Platz her schwierig in unserem WoMo - Moppel kann auch im Bedarfsfall zu Hause bei Stromausfall genutzt werden Das waren damals die Entscheidungsgründe bei mir. Inzwischen denke ich trotzdem noch über ein Solarpanel nach, denn da wird die Batterie so ganz ohne eigene Aktionen immer nebenbei geladen. Hat auch Charme. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#25
|
||||
|
||||
Die Moppels haben noch ein Problem. Steht immer sehr klein in den Bedienungsanleitungen
![]() Sie sind in der sicheren Nutzung nur für einen Verbraucher nutzbar, das sie nur in der Schutzmassnahme "Schutztrennung/Potentialausgleich " ausgelegt sind. Viele Modelle auch, wenn sie zwei Steckdosen haben. Ein Verbraucher heißt also nicht Wohnmobil und dieses hat ein Ladegerät, eine Kaffeemaschine und einen Fön. Nein, es heißt dann auch nur eine Kaffeemaschine oder ein Ladegerät. Dann sind auch die Leitungslängen sehr wichtig, insbesondere wenn man 1,5 Quadrat aus dem Kaufhaus/Baumarkt nutzt. Sicherer sind da Moppels mit Schutzmassnahme "Isowächter". Da spielen Anzahl der Verbraucher und Leitungslänge keine Rolle mehr. Jedoch auch nicht für kleines Geld zu erhalten. Möchte keine Angst machen, sondern nur auf einen weiteren Punkt außerhalb Sinus und Leistung hinweisen. Das Risiko ist zwar statistisch nicht täglich ![]() Gruß Hans |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mathias,
wie ist die Geschichte ausgegangen, hast Du dir nun einen Moppel zugelegt? LG Heinz-55 ![]() |
#27
|
||||
|
||||
Servus Heinz!
Ich habe ihn dann doch nicht gekauft. Hab mir dafür 2 Solarpaneele auf das Womo montiert.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Habe gestern den neuen Compass Katalog bekommen, der kleine 1000 W Moppel ist jetzt von 299,95€ auf 279,95€ gesenkt worden. Heinz-55 ![]() |
![]() |
|
|