Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 21.02.2017, 08:22
Benutzerbild von fred_sonnenschein
fred_sonnenschein fred_sonnenschein ist offline
-der mit den vier Takten!
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 624
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Zitat:
Zitat von KOI7161 Beitrag anzeigen
Warum soll man es nicht nehmen wenn man es zur Verfügung hat .

Bearbeiten lässt es sich genauso wie Alu, Messing oder ein Schneidbrett aus Kunststoff.

Deshalb würde ich dieses nehmen.Schaden tut´s jedenfalls nicht.
Servus Michael - war ja nur Spass (Smileys beachten )

Dein Beitrag war für mich eindeutig zweideutig

Zitat:
Zitat von KOI7161 Beitrag anzeigen
Also ich würde das Gute Stück Um Links zu sehen, bitte registrieren fertigen.
Hervorragende Gleiteigenschaft und dazu noch verschleissarm..
Alles gut
__________________
lg.
Manfred

Wie lange es wohl dauern wird, bis meine Jogginghose begreift, dass sie wohl nie joggen wird.


Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 21.02.2017, 10:13
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.805
abgegebene "Danke": 657

Boot Infos

Schon einmal nachgefragt ob es als Ersatzteil zu bekommen ist.

Wie sieht das andere Teil aus?...ist es auch abgenutzt.

Wenn es nicht zu bekommen ist würde ich es aus dem gleichen Material anfertigen wie vorhanden.
Und dann min. 2 Stück.

Aber bitte das Kunstoff Butterbrot Brett ganz lassen.

Und immer gut einfetten.
Meine Seastar soll auch jährlich (zb. Durchführung am Bracket) gefettet werden.
__________________
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 21.02.2017, 10:40
Benutzerbild von gotti
gotti gotti ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2013
Beiträge: 846
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
..und schups!

Wo sind die Kunstofftechniker bzw. Maschinenbaue, die mir Empfehlungen geben können?
Hallo Mattias!
Du kannst beide Kunststoffmaterialien verwenden, Teflon (PTFE) hat etwas bessere Gleiteigenschaften wie Polyamid (PA) und du brauchst im Vergleich mit Aluminium keine Schmiere dank der guten Gleiteigenschaften von Kunststoff.
__________________
liebe Grüße
und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch)
Gottfried
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 21.02.2017, 12:14
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Danke Gottfried, in diese Richtung werde ich gehen.

Reiner, die seitliche Fuehrung von der Kulisse (Langloch) hat keinerlei Abnuetzung.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 21.02.2017, 13:55
Benutzerbild von Andyfabi
Andyfabi Andyfabi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3.007
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Matthias, hast die genauen Maße schon? Ich kann dir vorab schon mal schauen das ich das Teflon, Polyamid bekomme.
__________________
Lg Andy & Melanie

Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 21.02.2017, 17:07
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Andy!

Erstmal soviel:

25x38x5mm ist ca das Endmaß . Bin in 2 Stunden zuhause, dann sag ich es dir genau.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 21.02.2017, 19:13
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Andy!
Das Innenmaß der Kulisse ist genau 25.0mm und 5,0mm Dicke.

D.h. Endmaß Gleitstück:

24,8 x 34,0 x 4,8mm

Zapfendurchmesser (welcher in das Gleistück ragt ist 19,25mm


Bohrung zentrisch 19,4mm

Es ist die Frage, ob man den Zapfen nicht etwas abdreht, und dafür mehr seiltiches Fleisch zw. Gleitfläche und Bohrung am Gleitstück bekommt?

Click the image to open in full size.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Rotti (21.02.2017 um 19:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 21.02.2017, 19:35
Benutzerbild von Andyfabi
Andyfabi Andyfabi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3.007
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Den Zapfen würde ich nicht kleiner machen, ich glaub nicht das so viel "mehr" Stabilität bringt wenn es eh auf allen Seiten gut geführt ist.
Du sagst ja das das Ding 250 Stunden gehalten hat in ALU, von daher würde ich mir keine Sorge machen. Kannst ja wieder wechseln bei 500 Stunden
__________________
Lg Andy & Melanie

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com