![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
|||
|
|||
Servus,
also, entweder man entfernt die vorhandenen Ventile, vergrößert das Loch und setzt die neuen Bajonett-Ventilverschlüsse an die selbe Stelle. Oder man sucht sich eine neue Stelle und schneidet dort die neuen Aussparungen für die Bajonettverschlüsse ein. (So hab ich das gemacht, weil die alte Ventilposition total bescheiden war.) Die Löcher der alten Ventile werde ich noch verschließen; Praktischerweise mit den kreisförmigen Ausschnitten die beim Ausschneiden der neuen Ventile übrig geblieben sind. Geht ja nun ganz entspannt, da die Luft ja nicht abhaut ![]() Dazu werde ich den FixId Kleber nehmen, der hebt auf meinem Schlauch besser als die meisten anderen Klebstoffe. Die neuen Löcher sind dann groß genug das die ab Werk in "Wurstform" gefaltenen/gerollten Foliensäcke mit viel viel Seifenwasser in die alten Schläuche eingebracht werden können. Beim ersten Aufblasen drückt es das Seifenwasser dann vollständig wieder raus, keine Sorge. Den Mechanismus der neuen Ventile finde ich reichlich genial. Es ist eine zweiteilige Konstruktion die den alten Schlauch praktisch "klemmt" und den neuen dahinter dicht und fest hält. Das passiert zum einen mit sechs Schrauben, zum anderen mit dem oben angesprochenen Bajonett. Ich schau nachher mal das ich noch Fotos hochgeladen bekomme. Beste Grüße Fabian |
Diese 2 User bedankten sich bei Fabi189 für den Beitrag | ||
schwarzwaelder50 (20.07.2024), tom68 (21.07.2024) |
#17
|
||||
|
||||
Hm, aber die Position der neuen Ventile des "Inlets" ist doch vorgegeben, mit den alten Positionen würde das sowieso nur mit Glück passen.
Oder ich habs nicht kapiert, aber irgendwo werden die neuen eingezogenen Teile ja auch aufgepumpt...? Dann muss man doch eh dort die neuen Löcher reinschneiden. Grüße Peter
__________________
P.G. |
#18
|
||||
|
||||
Die bieten ja auch für kleinere Boote das Systhem an, wäre interessant, wie das ist, wenn das Boot zusammengelegt wird und verstaut. Hab mir alle Video von denen reingezogen, bischen unprofessionell und unbeholfen wirkt der Monteur schon.....
![]()
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
#19
|
|||
|
|||
Die Schläuche werden maßgefertigt auf Bestellung.
Man misst dazu vorher die Kammern aus. Länge Anfang Kammer bis Ventil und Ventil bis Ende Kammer. So kann das Ventil da bleiben wo es auch vorher war. Der "Monteur" ist glaube ich Peter Heberlein selbst, der das System auch erfunden hat. Mir eigentlich reichlich egal wie unbeholfen das wirken mag. Hauptsache mein Boot ist dicht und zwar so, wie ich es mir eigentlich schon seit Jahren wünsche. "Schlauch im Schlauch" Grüße Fabian |
Diese 4 User bedankten sich bei Fabi189 für den Beitrag | ||
#20
|
||||
|
||||
Hallo, ich finde das System ja gut, nur, wenn die Ventile an der Stelle der alten, originalen sitzen geht das mit an anderer Stelle anbringen aus Post 15 ja nicht, aber gut. Innovativ ist das System schon.
Grüße Peter
__________________
P.G. |
#21
|
||||
|
||||
Wir hatten mal Einen hier vor 10 Jahren, der wollte sein Boot ausschäumen.
![]() In Afrika, genauer Mauricius hab ich so ein ausgeschäumtes Schlauchboot mal gesehen . Mein Gott- das 4m Teil konnte ich ledig 2cm anheben ![]() Da sind mir die Ersatz Schläuche auch lieber. ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Comander | ||
ettheinz (25.07.2025) |
#22
|
|||
|
|||
Coole Sache, gute Idee das mit dem Schlauch im Schlauch
__________________
Lg Thomas |
#23
|
|||
|
|||
Sorry, aber ebener Schraubflansch auf gebogenen Schlauch!? Und an den Schrauben möchte ich nicht mit den Beinen hinschrammen. Denke mal bei dem System und der Konstruktion ist noch Luft nach oben.
![]() |
#24
|
||||
|
||||
Gut man kann ja Hutmuttern verwenden, die sind schön rund, und mit Schraubensicherung absichern. Interessant wird es, wenn eine Naht am Schlauch aufgeht, ob da eine Blase rauskommt. Auch bei Innenventilkammern, wird da das Ventil an der Seele scheuern. Rausschbeiden der Innenventile, die die Schläuche verbinden geht nicht wirklich. Ob da dieses Systhem auch funktioniert?
__________________
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder. Liebe Grüsse Andreas |
#25
|
||||
|
||||
Kleines Update. Schlögen ist immer für Überraschungen gut
![]() Fast genau 1 Jahr ist es her. Von einem Dauergast erfuhr ich dass unser Schlauch in Schlauch Freund doch in Italien war und für einige 1000€`s sich neue Schläuche hat anfertigen lassen. Der Grund war dass die originalen Schläuche doch zu kaputt waren und sich weiter öffneten. Hier! Unser Freund war nicht anzutreffen ![]() Ein anderes Kuriosum ![]() Da hat einer tatsächlich ein Teil seines Schlauchbootes ausgeschäumt.Seht selbst: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Vergleich links hinten ![]() rechts hinten , wo aufgeschäumt wurde ![]() ![]() Seine Methode ist aber sicher.....sagt er ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Letztendlich am Ende unseres Urlaubs ..die da: Donau Wikinger ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
Diese 6 User bedankten sich bei Comander für den Beitrag | ||
Atlas (25.07.2025), dievoggis (24.07.2025), grauer bär (26.07.2025), Maxum (25.07.2025), schwarzwaelder50 (24.07.2025), siegi (25.07.2025) |
#26
|
||||
|
||||
Worüber ich in letzter Zeit viel nachgedacht und zum Teil recherchiert habe - "dünnwandige" PE oder PE HD Rohre. Da man die nicht komplett braucht, sondern den Teil den der Rumpf abdeckt entfernen kann, bleibt man mit dem Gewicht knapp im Bereich des Hypalons. Also 5-7kg auf den Meter minus mindestens 25% wenn nicht mehr, die nicht benötigt werden.
Leider macht einem das keine Firma unter mehreren Hundert Metern als Sonderanfertigung, man kann es aber aus PE Platten formen. Bzw formen lassen. Das hat einige Vorteile. Diesbezüglich muss ich noch in einschlägigen Gruppen suchen. Ich sehe da nur Vorteile bei kleinen Booten, weil man ja eh nie die Luft ganz rauslässt. Beim betrunken angeln kann nichts passieren und wenn man mal gegen die Mole kracht passiert auch nix. Wenn das jemand scheisse findet her mit den Infos, denn ich würde das tatsächlich eventuell machen wenn ein retubing fällig wird. cu martin |
#27
|
|||
|
|||
Zitat:
![]()
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
#28
|
||||
|
||||
Moin,
von Bauschaum hatte ich mal ein Video gemacht : Um Links zu sehen, bitte registrieren Egal ob Hygroskopisch (Wasseranziehend) oder nicht, es ist und bleibt ein Schlauch wo sich Luftblasen bilden. Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#29
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Für die hintere Kammer-siehe Foto- hat er 40 Dosen verschäumt!!!!!!
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#30
|
||||
|
||||
Weiß nicht, nach gelungener saubere Arbeit sieht das nicht aus. Dann lieber neue Schläuche oder neues Boot.
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland Heinz |
![]() |
|
|